
Am 17.06.2025
Allgemeine BerichteHistorischer Trinkzug: über 600 Schützen und 100 „Altärchen“
Ahrweiler. Der historischen Trinkzug, der im Rahmen des großen Schützenfestes in Ahrweiler alle drei Jahre stattfindet, ist in dieser Form einzigartig. Bürgerschützen und Junggesellen-Schützen stellen dabei der Bevölkerung ihre soeben ermittelten, neuen Schützenkönige vor, die Bürgerinnen und Bürger danken ihren Schützen mit einem Umtrunk an stilvoll geschmückten „Altärchen“, die sich durch die gesamte Altstadt ziehen. Am vergangenen Dreifaltigkeitssonntag war es wieder so weit und als sich gegen halb acht die Stadttore schlossen, konnte die „Nacht der Nächte“ beginnen. Der Trinkzug, dessen Wurzeln sich bis ins Jahr 1487 zurückverfolgen lassen, versprüht ein ganz eigenes Fluidum, das sich nur schwer in Worte fassen lässt. Über 600 Schützen, die in ihren Uniformen die Altstadt bevölkern, Musik, zahlreiche Schaulustige und ein Gefühl von Zusammenhalt und gelebten Traditionen.
Bis in die Morgenstunden
Mehr als 100 der erwähnten „Altärchen“ waren es diesmal, an denen die Schützen Station machen und sich bis in die Morgenstunden hinein stärken konnten. Ob Geschäftsleute, Bürger, Gaststätten, Vereine, oder Gäste wie das Traditionscorps der Karnevalsgesellschaft Altstädter Köln – sie alle waren mit Ahrweiler Wein und willkommenen Snacks vertreten. Direkt im Niedertor hatte die Kreissparkasse Ahrweiler ihren Stand. Dort machte der neue Bürgerschützenkönig Dieter Zimmermann als erster seine Aufwartung. Ein ganz besonderer Moment, hatte Zimmermann doch bis zum Eintritt in den Ruhestand vor wenigen Monaten 46 Jahre lang in Diensten der Bank gestanden. Wenige Meter weiter auf dem Katharinenplatz, inmitten der Baustelle in der Niederhut, kredenzten Burgundia Laura Graf und Bürgermeister Guido Orthen „joode Ruude“, die Ahrhutgemeinschaft hatte im Ahrtor Quartier bezogen. Das alles bei sommerlichen Bedingungen – Trinkzug-Herz, was willst du mehr?

Zahlreiche Geschäfte dankten den Schützen mit einem eigenen „Altärchen“.