Allgemeine Berichte | 16.05.2024

Eine versteckte Schönheit an der Ahr

Historisches Fachwerk in Walporzheim freigelegt

Das Fachwerkhaus in der Pützgasse.  Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Walporzheim.Einem Laien wäre das Haus in der Pützgasse in Walporzheim wohl nicht aufgefallen. Mit seiner unauffälligen beigen Putzfassade reiht es sich unscheinbar zwischen die anderen Wohnhäuser der Straße ein. Doch Fachleute erkennen gleich: Hinter dem Putz befindet sich ein historisches Fachwerkhaus. Erst die Freilegung der Fachwerkkonstruktion macht allseits deutlich, welches Kleinod sich hier verborgen hat. Nun wird das Wohnhaus nach historischem Vorbild mit althergebrachten Handwerkstechniken wieder aufgebaut. Zuerst gilt es, die schadhaften Stellen am Fachwerk zu beseitigen. Viele der Schäden an der Holzkonstruktion wurden durch die Verwendung von unpassenden Materialien verursacht. Arbeiten werden an dem Bauwerk Freiwillige des diesjährigen Fluthilfecamps der Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, das vom 8. Juni 2024 bis zum 23. Juni 2024 im Ahrtal stattfindet.

„Die Gefache werden heute mit Leichtlehmsteinen ausgemauert, die sich die positiven seit Jahrhunderten geschätzten Lehm-Eigenschaften zu eigen machen, aber einfacher als das traditionelle Weidenrutengeflecht mit Lehmbewurf zu nutzen sind und die Trocknungszeiten verkürzen“, erklärt Architekt Fritz Vennemann, der kurz nach der Flut 2021 gemeinsam mit weiteren Baufachleuten den Verein „Historisches Ahrtal e.V.“ gegründet hat. Er macht sich für den Wiederaufbau von historischen Bauten im Ahrtal stark und freut sich über die Unterstützung durch die Freiwilligen des Fluthilfecamps, die das Ausmauern übernehmen. Schon vor Jahrhunderten war der Typus des Fachwerkhauses dazu gedacht, dem Eigentümer die Möglichkeit zu geben, einen Großteil der Arbeit beim Bau seines Hauses in Eigenleistung zu erbringen. Während die hölzerne Fachwerkkonstruktion von einem Zimmermann errichtet wurde, blieb das Auskleiden der Gefache oft dem Eigentümer überlassen. Eine Eigenschaft, von denen ebenso heutige Eigentümer eines Fachwerkhauses nach der verheerenden Flut profitieren konnten. „Das ist ökologisches, denkmalgerechtes und obendrein noch nachhaltiges Bauen, das einem Fachwerkhaus gerecht wird“, erklärt Vennemann. Hat man sich einmal an den Werkstoff herangetraut, macht die Arbeit mit dem natürlichen Material Lehm großen Spaß und lässt sich relativ leicht erlernen.

Wenn auch nur ein Teil der 300 jungen Freiwilligen des Fluthilfecamps bei der Ertüchtigung des Fachwerks in der Pützgasse hilft, so sind sich die jungen Menschen – alles aktuelle Teilnehmer oder ehemalige Teilnehmer einer der 16 Jugendbauhütten bundesweit, also eines Freiwilligen Sozialen Jahres in der Denkmalpflege – einig. Ihr gemeinsames Anliegen lautet, die Region beim Wiederaufbau historischer Häuser wirksam unterstützen zu wollen.

Das Fachwerkhaus in der Pützgasse. Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Stellenanzeige Fahrer
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Mülltonnenreinigung
Angebotsanzeige (Oktober)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Stellenanzeige
TItelanzeige
Imageanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeige KW 42
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Imageanzeige
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler