Allgemeine Berichte | 14.06.2025

Kreisveterinäramt warnt davor, Tiere in Fahrzeugen zu lassen

Hitzefalle Auto: Vierbeiner vor Überhitzung schützen

Symbolbild. Foto: pixabay.com

Kreis Ahrweiler. Egal ob auf langen Fahrten oder bei einem kurzen Stopp: Hitze im Auto kann für Vierbeiner schnell lebensbedrohlich werden. Schon bei einer moderaten Außentemperatur von 20 °C kann sich ein Fahrzeug innerhalb von einer Stunde auf 46 °C aufheizen. Liegen die Ausgangstemperaturen höher, kann die Belastungsgrenze bereits nach fünf Minuten überschritten werden. Vor allem für kurznasige Hunderassen wie Bulldoggen, Tiere mit dichtem Fell oder Übergewicht besteht dann akute Lebensgefahr. Das Kreisveterinäramt appelliert daher an Halterinnen und Halter, ihre Tiere nicht in Fahrzeugen zu lassen – auch nicht für kurze Zeit.

Besonders gefährdet sind Hunde. Sie verfügen über kaum Schweißdrüsen und können somit ihre Körpertemperatur nicht ausreichend über Schwitzen regulieren. Ihr Fell sorgt zusätzlich noch für eine Isolation. Unter normalen Umständen kühlen sie ihren Körper indem sie hecheln und so Wasser auf der Zunge verdunsten lassen. Bei extremer Hitze reicht das jedoch nicht aus und es kommt zur Überhitzung, die sogar zum Tod des Tieres führen kann.

So erkennt man eine Überhitzung

Anzeichen für eine Überhitzung können unter anderem starkes Hecheln, ein verstärkter Speichelfluss, Unruhe, gerötete Ohreninnenseiten, Orientierungslosigkeit, Erbrechen oder Durchfall sein. Wichtig: Ist die Wärmeaufnahme des Körpers höher als die Wärmeabgabe, kommt es zur Überhitzung. Wenn die Körperkerntemperatur 41 °C übersteigt sind die Schäden irreparabel und tödlich.

Deshalb: Fürsorge gilt auch für Vierbeiner. Niemals ein Tier im geparkten Auto zurücklassen – auch nicht im Schatten oder bei geöffnetem Fenster. Unvermeidbare Fahrten sollten nach Möglichkeit auf die kühlen Tageszeiten gelegt werden, regelmäßige Pausen mit Frischluft und Wasser sollten eingeplant und unnötigen Aufenthalte im stehenden Auto vermieden werden.

Wichtig: Wer seinen Hund bei Hitze im Auto zurücklässt, kann sich laut Tierschutzgesetz (§ 17 TschG) strafbar machen. Es drohen Geldbußen oder sogar Freiheitsstrafen von bis zu drei Jahren sowie ein lebenslanges Tierhaltungsverbot. Pressemitteilung Kreisverwaltung Ahrweiler

Weitere Themen

Symbolbild. Foto: pixabay.com

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Pia M.: Auch die Bundespolizei, das Bundesforstamt und die Kreisjägerschaft waren auf der Einsatzmeile mit tollen Ständen und vielen interessanten Infos vertreten. Schade, dass sie in diesen Artikel nicht erwähnt wurden!

Jakob Schneider krönt sich zum Deutschen Meister

  • Khschulz: Gratulation. Auch im hohen Alter fit
  • Gerhard J. Mätze: Dieser Besuch des Bundespräsidenten kann der Stadt Andernach zu einer bundesweiten Präsentation verhelfen! Es besteht aber auch die Möglichkeit, dem Bundespräsidenten die "Negativ-Seite" der Stadt, aber...
Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Kirmes in Oberbreisig
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d)
Räumungsverkauf
Empfohlene Artikel

Bad Bodendorf. Wie bereits seit vielen Jahren war das Ensemble XL der Musikschule im Kreis Ahrweiler mit einem Mitsingkonzert erneut Gast im SeniorenZentrum Maranatha. Unter der Leitung von Irmela Nolte boten die erwachsenen Musikschüler*innen den Seniorinnen und Senioren eine Stunde abwechslungsreiche Musik.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Eigentlich kann der Vorstand laut Satzung selbst entscheiden. Trotzdem hatte der Hospiz-Verein Rhein-Ahr zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung geladen. Schließlich versteht sich der mehr als 1400 Mitglieder zählende Verein als Bürgerbewegung und möchte die Bürger auf seinem Weg mitnehmen - auf seinem Weg zu einem permanenten Zuhause für die ambulante hospizlich-palliative Arbeit und zu einer Ausweitung seines ambulanten Angebots.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Die ehemalige Ahrweinkönigin 2024/25 Annabell Stodden aus Rech hat am vergangenen Wochenende am Vorentscheid zur Wahl der Deutschen Weinmajestät teilgenommen und sich in einer Fachbefragung einer 70-köpfigen Jury gestellt. Die Kandidatinnen und Kandidaten aus zwölf deutschen Weinbaugebieten präsentierten sich durchweg top vorbereitet in Neustadt an der Weinstraße, doch nur fünf konnten ins Finale einziehen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Polizeibeamte mussten Verstärkung anfordern

Kirmes in Mudersbach: Betrunkene Personengruppe attackiert Polizisten

Mudersbach. Nach den ersten drei Veranstaltungstagen der Mudersbacher Kirmes zieht die Polizei Betzdorf ein gemischtes Zwischenfazit. Das Festzelt war gut besucht und die Stimmung unter den Feiernden war überwiegend positiv. Aufgrund der unbeständigen Witterung war der Außenbereich im Vergleich zu den Vorjahren jedoch deutlich schwächer frequentiert.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Abend des 4. Oktober kam es zu einem größeren Polizeieinsatz in Bad Neuenahr in unmittelbarer Nähe zur dortigen Kirmes. Der Polizeiinspektion Bad Neuenahr-Ahrweiler wurde ein möglicher Einbruchsversuch in einen mehrstöckigen Gebäudekomplex in der Hauptstraße gemeldet.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
DA bis auf Widerruf
Stellenanzeige
Gesundheit im Blick
Kirmes Oberbreisig
Kirmes in Oberbreisig
Kirmes in Oberbreisig
Lukasmarkt
Recht und Steuern
Gesundheit im Blick
Gesundheit im Blick
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Angebotsanzeige (August)
Lukasmarkt Mayen
Anzeige Lagerverkauf
Anzeige KW 40