Allgemeine Berichte | 29.09.2025

Hospiz-Verein Rhein-Ahr klärt bei außerordentlichen Mitgliederversammlung über den Erwerb einer eigenen Immobilie und den Aufbau eines Tageshospizes auf

Ein eigenes Domizil und ein großer Plan

An ihrem aktuellen gemeinsamen Sitz an der Georg-Kreuzberg-Straße 7 in Bad Neuenahr-Ahrweiler fühlen sich der Verein und die SAPV so angekommen und auch so zentral zu erreichen für die Bürgerinnen und Bürger, dass der Hospiz-Verein das dortige Domizil kaufen und dort die Ausbaupläne realisieren möchten.  Foto: Hospiz-Verein Rhein-Ahr

Kreis Ahrweiler. Eigentlich kann der Vorstand laut Satzung selbst entscheiden. Trotzdem hatte der Hospiz-Verein Rhein-Ahr zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung geladen. Schließlich versteht sich der mehr als 1400 Mitglieder zählende Verein als Bürgerbewegung und möchte die Bürger auf seinem Weg mitnehmen - auf seinem Weg zu einem permanenten Zuhause für die ambulante hospizlich-palliative Arbeit und zu einer Ausweitung seines ambulanten Angebots.

Drei Umzüge innerhalb von vier Jahren hatte der Hospiz-Verein Rhein-Ahr, nicht nur flutbedingt, zu bewältigen. Zuletzt Anfang des Jahres gemeinsam mit dem Team der „Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)“, mit dem der Verein im Sinne einer bestmöglichen ambulanten Versorgung Schwerkranker im Kreis Ahrweiler eng zusammenarbeitet.

Ein Kraftakt für alle Beteiligten: „So ein Umzug ist eine große Anstrengung für alle Beteiligten. Das weiß jeder, der schon mal mit dem Arbeitsplatz umgezogen ist“, sagte die Vereinsvorsitzende Ulrike Dobrowolny. Deshalb soll es das künftig nicht mehr geben.

An ihrem aktuellen gemeinsamen Sitz an der Georg-Kreuzberg-Straße 7 in Bad Neuenahr-Ahrweiler fühlen sich der Verein und die SAPV so angekommen und auch so zentral zu erreichen für die Bürgerinnen und Bürger, dass der Hospiz-Verein das dortige Domizil kaufen und dort die Ausbaupläne realisieren möchten. Dass das finanziell möglich ist, legt die Schatzmeisterin des Vereins, Gerlinde Liefke-Schmidt, den Versammelten dar. Und Steuerberater Jörg Schiewe kam nach eingehender Betrachtung des Vorhabens in seiner Wirtschaftlichkeitsberechnung ebenfalls zu dem Ergebnis: „Es ist sinnvoll, diese Immobilie zu kaufen.“ Als Fachleute in Versicherungs- respektive Finanzfragen standen außerdem Rolf Deißler und Rolf Eberle für Fragen zur Verfügung.

„Als gemeinnütziger Verein dürfen wir unser Geld nicht horten, sondern sind gehalten, unser Vermögen satzungsgemäß ausgeben. So sieht es der Gesetzgeber vor und das wäre mit dem Villenkauf gegeben,“ erklärte Dobrowolny. Die Verhandlungen mit dem Besitzer des Villengebäudes, in dem ehemals die Praxis „Dr. Hoever“ angesiedelt war, laufen. Auch nach dem Kauf soll die SAPV Mieterin, wie bisher, zwei Dritteln der Gesamtwohnfläche von 450 Quadratmetern belegen – nur dann eben als Mieterin des Hospiz-Vereins. In dem anderen Drittel befinden sich Büro und Begegnungsstätte des Vereins.

Das Objekt an der Ahr mit mehr als 1400 Quadratmetern großem Grundstück liegt dem Hospiz-Verein auch am Herzen, weil er angeschlossen daran ein Tageshospiz installieren möchte, in dem Menschen tagsüber tageweise Zeit verbringen und betreut werden können. Ziel ist, zum einen, Angehörige zu entlasten, so Dobrowolny: „Zum anderen sollen Betroffene mal unter ihresgleichen sein können. Ehrenamtliche des Vereins werden dort begleiten und auch beispielweise Ergotherapie, Physiotherapie und Friseur dort im Sinne einer guten ambulanten Versorgung für den Kreis vorzufinden sein.

„Die Kosten für die Pflege am Lebensende steigen in den nächsten Jahren rasant, und die stationäre Versorgung wird an ihre Grenzen kommen. Deswegen wird die ambulante Versorgung künftig immer wichtiger werden“, konstatierte Dobrowolny. Das Tageshospiz soll auf Stelzen hinter der Villa entstehen. So sollen die darunterliegenden Parkplätze erhalten werden, der Bau hochwassergeschützt sein und barrierefreie Zugänge zu den jetzigen Büros geschaffen werden. Das Plenum äußerte viel Zustimmung zum Hauskauf sowie zum Angebotsausbau. „Das können wir hier so dringend gebrauchen“, fand eine Zuhörerin.

Pressemitteilung des Hospiz-Verein Rhein-Ahr

An ihrem aktuellen gemeinsamen Sitz an der Georg-Kreuzberg-Straße 7 in Bad Neuenahr-Ahrweiler fühlen sich der Verein und die SAPV so angekommen und auch so zentral zu erreichen für die Bürgerinnen und Bürger, dass der Hospiz-Verein das dortige Domizil kaufen und dort die Ausbaupläne realisieren möchten. Foto: Hospiz-Verein Rhein-Ahr

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Torty: Sehr schade, dass es für Rheinbrohl keine Lösung gibt. Aber vielen Dank fürs Nachhaken.

102 Tage im Mendiger Vulkanbad geschwommen

  • Miriam Schlacher: Tolle Leistung Mama! Ist schon Wahnsinn, bei Wind und Wetter. Nächstes Jahr versuchst du bestimmt, an allen Tagen im Schwimmbad zu sein.
  • Christian Mertens: Ist die Sperrung wegen Hornissen aktuell (27.09.2025) wieder aufgehoben? Ich habe dazu keinerlei neuere Infos gefunden.
  • Kristina K.: Es wäre sinnvoll, wenn man alle Wege (auch die kleinen Wege) die zu diesem Hornissennest führen kennzeichnen würde, denn wir standen gestern plötzlich davor, obwohl wir uns an alle Sperrungen gehalten hatten.
Hausmeister
Daueranzeige
Sinziger Weinherbst
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Rückseite
Titelanzeige
Wohnträume Kreis AW
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Die ehemalige Ahrweinkönigin 2024/25 Annabell Stodden aus Rech hat am vergangenen Wochenende am Vorentscheid zur Wahl der Deutschen Weinmajestät teilgenommen und sich in einer Fachbefragung einer 70-köpfigen Jury gestellt. Die Kandidatinnen und Kandidaten aus zwölf deutschen Weinbaugebieten präsentierten sich durchweg top vorbereitet in Neustadt an der Weinstraße, doch nur fünf konnten ins Finale einziehen.

Weiterlesen

Bad Bodendorf. Es waren keine ausgelassenen Geburtstagsfeierlichkeiten. Die Lebenshilfe im Kreis Ahrweiler feierte am Samstag auf dem Wilhelmshof bei Bad Bodendorf ihr 40-jähriges Bestehen. Ausführlich wurde jener zwölf Menschen gedacht, die im Lebenshilfehaus in der Sinziger Pestalozzistraße bei der Flutkatastrophe an der Ahr im Juli 2021 ums Leben kamen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Breisig. Am 5. September zog ein Teil der Weinbau-Brüder mit Körben und Scheren ausgestattet in den Elzenberg unterhalb der Schäferhütte und erntete Traube um Traube. Gleichzeitig bereiteten andere am Winzertreff alles für das Rappen vor. Treue Helferinnen und Helfer, die seit Jahren dabei sind, unterstützten tatkräftig, ebenso wie neue Gesichter. Selbst eine über 90-jährige Oberbreisigerin stellte spontan ihren Rollator beiseite, nahm im Kreis Platz und half engagiert mit.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

100 Jahre Kolpingsfamilie Sinzig

Sinzig. Kürzlich feierte die Kolpingsfamilie Sinzig ihr 100-jähriges Jubiläum. Begonnen wurde das Fest mit einer Andacht in St. Peter Sinzig, von Präses Bernd Schmickler geleitet und durch Mitglieder der Kolpingsfamilie Sinzig mitgestaltet. Mit dabei waren auch die Fahnenabordnungen der Frauengemeinschaft, der Langenfeld Bruderschaft, der St. Josefs Gesellschaft und der St. Sebastianus-Schützengesellschaft Sinzig und natürlich das Kolpingbanner.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Zehn Jahre Fairtrade-Stadt Sinzig

Sinzig. In diesem Jahr feiert die Stadt Sinzig ein besonderes Jubiläum: „10 Jahre Fairtrade-Stadt“. Aus diesem Anlass stellten die Fairtrade-Aktiven eine Ausstellung von SLYCAN Trust zusammen, die im Rathaus gezeigt wird.

Weiterlesen

Motiv 1 Wir helfen im Trauerfall
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Innovatives aus Andernach
Daueranzeige 14-tägig
Sinziger Weinherbst
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Magazin
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Sinziger Weinherbst
Wohnträume Kreis AW
Anzeige Show YOUniverse
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#