SGD Nord ebnet den Weg für zukunftsfähige Stromversorgung
Hochspannungsleitung soll erneuert werden
Region. Die Hochspannungsfreileitung zwischen Metternich und Erbach ist bereits über 90 Jahre alt. Aufgrund ihres hohen Alters gerät die Leitung beim Stromtransport regelmäßig an ihre Leistungsgrenzen, sodass früher oder später Probleme bei der regionalen Stromversorgung zu erwarten sind. Zudem gibt es heute neue technische Anforderungen, wie die Verteilung von regional erzeugtem Strom aus erneuerbaren Energien, denen die alte Leitung nicht gewachsen ist. Aus diesen Gründen will die Westnetz GmbH die 110-KV-Leitung erneuern. Die SGD Nord hat dieses Vorhaben im Zuge eines Planfeststellungsverfahrens unter Beteiligung der Öffentlichkeit geprüft und entschieden, dass der Ersatzneubau nebst Anpassung bestehender Freileitungen gebaut werden darf.
Die Westnetz GmbH möchte auf einer Gesamtstrecke von ca. 43,5 Kilometern 136 Masten neu bauen und 175 Masten zurückbauen. Parallel werden bestehende Freileitungen zu den Umspannanlagen Karthause, Lehmen, Hünenfeld, Dörth, Bad Ems, Beltheim und Rheinböllen angepasst. Der Ersatzneubau betrifft das Gebiet der Stadt Koblenz und der Stadt Boppard sowie Bereiche der Verbandsgemeinden Rhein-Mosel, Hunsrück-Mittelrhein, Simmern-Rheinböllen und Rhein-Nahe.
Im Zuge des Planfeststellungsverfahrens hat die SGD Nord verschiedene Erkenntnisse – insbesondere zu den Themen Wasserrecht, Naturschutz, Immissionsschutz, Bodenschutz, Landwirtschaft und Forst sowie straßen- und verkehrsrechtliche Belange – zusammengetragen und bewertet. Auch die Einwendungen der betroffenen Eigentümer wurden in die Abwägung einbezogen. Letztlich wurde entschieden, dass das öffentliche Interesse an einer sicheren Stromversorgung die erforderlichen Eingriffe grundsätzlich rechtfertigt.
Interessierte können sich den Planfeststellungsbeschluss sowie die Planunterlagen ansehen. Die Dokumente werden bei den vom Vorhaben betroffenen Gebietskörperschaften in der Stadt Koblenz und Boppard sowie den Verbandsgemeinden Rhein-Mosel, Hunsrück-Mittelrhein, Simmern-Rheinböllen und Rhein-Nahe zwei Wochen lang zur Einsichtnahme ausgelegt. Ort und Zeit werden in den jeweiligen Mitteilungsblättern der Gemeinden sowie im Internet bekannt gemacht.
Die Westnetz GmbH möchte auf einer Gesamtstrecke von ca. 43,5 Kilometern 136 Masten neu bauen und 175 Masten zurückbauen. Parallel werden bestehende Freileitungen zu den Umspannanlagen Karthause, Lehmen, Hünenfeld, Dörth, Bad Ems, Beltheim und Rheinböllen angepasst. Der Ersatzneubau betrifft das Gebiet der Stadt Koblenz und der Stadt Boppard sowie Bereiche der Verbandsgemeinden Rhein-Mosel, Hunsrück-Mittelrhein, Simmern-Rheinböllen und Rhein-Nahe.
Im Zuge des Planfeststellungsverfahrens hat die SGD Nord verschiedene Erkenntnisse – insbesondere zu den Themen Wasserrecht, Naturschutz, Immissionsschutz, Bodenschutz, Landwirtschaft und Forst sowie straßen- und verkehrsrechtliche Belange – zusammengetragen und bewertet. Auch die Einwendungen der betroffenen Eigentümer wurden in die Abwägung einbezogen. Letztlich wurde entschieden, dass das öffentliche Interesse an einer sicheren Stromversorgung die erforderlichen Eingriffe grundsätzlich rechtfertigt.
Interessierte können sich den Planfeststellungsbeschluss sowie die Planunterlagen ansehen. Die Dokumente werden bei den vom Vorhaben betroffenen Gebietskörperschaften in der Stadt Koblenz und Boppard sowie den Verbandsgemeinden Rhein-Mosel, Hunsrück-Mittelrhein, Simmern-Rheinböllen und Rhein-Nahe zwei Wochen lang zur Einsichtnahme ausgelegt. Ort und Zeit werden in den jeweiligen Mitteilungsblättern der Gemeinden sowie im Internet bekannt gemacht.
Zum Hintergrund
Nach dem Energiewirtschaftsgesetz ist es die Aufgabe der SGD Nord, den Bau und den Betrieb von Hochspannungsfreileitungen ab einer Nennspannung von 110 Kilovolt zu genehmigen. Während das Zuständigkeitsgebiet der Behörde grundsätzlich weitestgehend im nördlichen Rheinland-Pfalz zu verorten ist, erfüllt die SGD Nord diese Aufgabe im gesamten Landesgebiet.
Pressemitteilung
SGD Nord
Bahn lässt Fahrgäste erneut im Unklaren – Ortsvorsteher übt scharfe Kritik
- Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
Grüne zum Ausbau des Radwegs in Moselweiß
- H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
- Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
14.12.:Neuer Fahrplan für RB 30 und RB 32 ab Mitte Dezember
- H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
Stadtteilgespräch „Lützel im Gespräch“ rückt Lösungsansätze in den Fokus
(Wie) ist bezahlbares Wohnen möglich?
Lützel. Rund 35 Interessierte kamen im Bürgerzentrum Lützel zusammen, um beim Stadtteilgespräch „Lützel im Gespräch“ im November über eine der dringendsten sozialen Fragen dieser Zeit zu diskutieren:
Weiterlesen
„60 Minuten“-Dialog der SPD
„Wie viel Religion verträgt unsere Stadt?“
Koblenz. Der SPD-Stadtverband Koblenz lädt für Samstag, 6. Dezember, 11 Uhr, wieder zu seinem beliebten „60 Minuten“-Dialog ein.
Weiterlesen
Ein unvergessliches Möhnenfest in Mülheim
Triumphale Möhnenfeier: Ein Wochenende voller Überraschungen
Mülheim. Kürzlich fand im Möhnenclub Mülheim eine spektakuläre Feier statt, bei der das amtierende Möhnenpaar, Obermöhn Martina I. und Möhnerich Andrea I., im Mittelpunkt stand.
Weiterlesen
