Allgemeine Berichte | 12.11.2024

NABU-Gruppe pflanzt 170 Obstbäume in der Region Landkern

Hochstamm-Obstbäume für Natur und Mensch

Die engagierte NABU-Gruppe Landkern pflanzte in der heimischen Gemarkung 170 Hochstamm-Obstbäume. Mit dabei die Vertreter von Gemeinde und Landkreis sowie die Sponsoren der Sparkasse und Raiffeisenbank. Foto: TE

Landkern. Die engagierte NABU-Gruppe Landkern, gegründet aus der ehemaligen Vogelschutzgruppe, will laut Aussagen ihren Vorsitzenden Reinhard Berwanger der Natur etwas zurückgeben. Aktuell war das eine Pflanzaktion von Hochstamm-Obstbäumen, von denen die rührigen Naturschützer für die Landkerner Gemarkung gleich einmal 170 an der Zahl zur Verfügung stellten und abschließend auch einpflanzten. Während 150 dieser Obstbäume innerhalb von privaten Gärten und Grundstücken ihren neuen Lebensraum fanden, wurden die übrigen 20 Bäume auf Gemeindeflächen von Landkern gesetzt.

„Bei der zurückliegenden Flurbereinigung wurde vor allem die Landwirtschaft berücksichtigt, während die Natur hier einfach zu kurz kam“, sagt Berwanger mit Blick auf das verschwundene Landschaftsbild.

Mit den Obstbäumen, die gleichzeitig auch Nutzbäume sind, will die 35-köpfige Gruppe der Landschaft wieder ein neues Gesicht geben. Dementsprechend ist laut Ortsbürgermeister Ewald Mattes künftig auch eine Obstbaumallee in der Region geplant (Dreifaltigkeitsweg), die man unter anderem über ein LEADER-Projekt realisieren und finanzieren will. Bei der aktuellen Baumpflanzaktion konnte sich die NABU-Gruppe über eine Förderung des Landkreises, der Sparkasse Mittelmosel EMH sowie der Raiffeisenbank MEHR freuen, die hier insgesamt 5.500 Euro an Zuschüssen bereitstellten. Rund acht Jahre wird es laut Obstbauern dauern, bis die neuen Hochstammbäume Früchte tragen. Und dies werden künftig sowohl verschiedene Äpfel, Birnen, Kirschen und Pflaumen sein.

„Allerdings alles alte Sorten“, betont Berwanger. Während das Obst auf den Privatflächen auch die private Ernte vorsieht, soll die Obsternte auf den Liegenschaften der Gemeinde (Wäldchen, Borwiese, Festplatz, Neuhof) der Kommune zugute kommen. In diesem Zusammenhang haben die Offiziellen eine Obstsaftherstellung angedacht, der künftig den kleinen Besuchern im Kindergarten und der Grundschule zum kostenlosen Verzehr zur Verfügung gestellt werden soll. Somit bedeutet die Pflanzaktion einen Gewinn sowohl für die Natur wie für die Menschen im Eifelort. TE

Weitere Themen

Die engagierte NABU-Gruppe Landkern pflanzte in der heimischen Gemarkung 170 Hochstamm-Obstbäume. Mit dabei die Vertreter von Gemeinde und Landkreis sowie die Sponsoren der Sparkasse und Raiffeisenbank. Foto: TE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Essen auf Rädern
Daueranzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige
Pflanzenverkauf
Doppelseite Herbstbunt
Titelanzeige
Anzeige Tag der offenen Tür
Empfohlene Artikel

Trimbs. Kürzlich stand wieder der Tagesausflug der freien Wählergruppe Trimbs an, welcher immer im zweijährigem Rhythmus durchgeführt wird. Ein gut gefüllter Reisebus machte sich morgens auf den Weg, dessen Ziel wie immer den Teilnehmern vorher nicht bekannt war.

Weiterlesen

Koblenz. Am Samstag, den 25. Oktober 2025, erfolgt der Aufbau der Stützen der Hochwasserschutzwand in den Stadtteilen Lützel und Neuendorf. Diese Stützen sollen bis etwa April 2026 stehen bleiben, um während der „Hochwasser-Risikomonate“ den zeitlichen Druck im Falle eines kompletten Schutzanlagenaufbaus zu verringern. Bisherige Erfahrungen mit dieser Maßnahme waren positiv, da sie den Einsatzkräften im Ernstfall wertvolle Zeit verschafft.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mögliche Beutegreifer-Attacke im Kreis Neuwied

Rätselraten um totes Damwild in Asbach

VG Asbach. Am Sonntag, dem 19. Oktober 2025, ereignete sich in der Verbandsgemeinde Asbach im Kreis Neuwied ein Vorfall, bei dem ein totes Damwild gefunden wurde. Es besteht der Verdacht, dass ein großer Beutegreifer beteiligt gewesen sein könnte. Zur Klärung des Sachverhalts wurden DNA-Abstriche genommen und zur Analyse an das Senckenberg Institut geschickt. Derzeit ist es noch unklar, ob tatsächlich ein großer Beutegreifer für den Vorfall verantwortlich ist.

Weiterlesen

Teilnahme der August-Horch-Schule BBS Andernach am Erasmus+-Projekt in Frankreich

Schulen als Brücke zur Nachhaltigkeit

Andernach. Vom 6. Bis 10. Oktober 2025 fand im südfranzösischen Bagnols-sur-Cèze das dritte Treffen im Rahmen des Erasmus+-Projekts „Schools as a Bridge to Sustainability“ statt. Dabei waren neben französischen, belgischen und norwegischen Schülern auch sechs Teilnehmer von der August-Horch-Schule BBS Andernach dabei.

Weiterlesen

Bundespräsident Steinmeier lobt Arbeit des „PIKSL Labors“ Andernach

Beeindruckende Bandbreite an sozialem Engagement

Andernach. Drei Tage lang verlegte der Bundespräsident im Rahmen der „Ortszeit Deutschland“ seinen Amtssitz nach Andernach. In seiner Abschlussrede lobte Frank-Walter Steinmeier das vielfältige soziale Engagement in der Bäckerjungenstadt und ging dabei auch auf das „PIKSL Labor“ der Barmherzigen Brüder Saffig ein: „Im ´PIKSL Labor´ werden ältere Menschen und Menschen mit Behinderung an digitale Medien herangeführt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
DA bis auf Widerruf
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Andernach
Mülltonnenreinigung
Seniorengerechtes Leben
TItelanzeige
Imageanzeige
Ganze Seite Remagen
Anzeige KW 42
Herbstbunt
Nachruf Regina Harz