Allgemeine Berichte | 18.07.2025

Kreisverwaltung informierte über geplante Schutzmaßnahmen in Walporzheim

Hochwasservorsorge im Ahrtal: 160.000 Kubikmeter Erdmasse werden bewegt

Ahrufer in Walporzheim im Herbst nach der Flut. Foto: ROB

Bad Neuenahr-Ahrweiler/Walporzheim. Im Rahmen der Hochwasservorsorge plant der Landkreis Ahrweiler auch in der Ortslage Walporzheim, genauer gesagt im Bereich zwischen Heckenbachtalbrücke und der schon zu Ahrweiler gehörenden Obertorbrücke, umfangreiche Maßnahmen zur Gewässerwiederherstellung. Von den unter der Bezeichnung „BNA230 Walporzheim“ firmierenden Maßnahmen werden die Bürgerinnen und Bürger von Walporzheim, aber auch Grundstückseigentümer in verschiedenerlei Hinsicht betroffen sein. Daraus resultierend war die kürzlich in der Kapelle St. Josef stattgefundene Bürgerveranstaltung der Kreisverwaltung Ahrweiler von starkem Publikumsinteresse begleitet.

Auf Kooperation und Unterstützung angewiesen

„Wir wollen frühere Fehler und Unzulänglichkeiten vermeiden, weshalb wir nicht eins zu eins wiederaufbauen, sondern einen zukunftsgerichteten Aufbau realisieren, der sich den Herausforderungen unserer Zeit anpasst. Eine der Aufgaben ist es, die Ahr und ihre Zuflüsse so aufzubauen, dass mehr Retentionsraum entsteht und Gefahrenstellen reduziert werden. Es geht um den Schutz der eigenen Ortschaften, aber auch um den Schutz der jeweiligen Unterlieger, wodurch eine Kette von Schutzmaßnahmen entsteht. Die vorliegenden, hydraulischen Berechnungen haben ergeben, dass Walporzheim mit den geplanten Maßnahmen einem hundertjährlichen Hochwasserereignis (HQ 100 neu) so vorgebeugt werden kann, dass der Ort von größeren Schäden verschont wird. Für die Umsetzung der Maßnahmen sind wir jedoch auf ihre Kooperation und Unterstützung als Anwohnerinnen und Anwohner dringend angewiesen“, betonte Landrätin Cornelia Weigand im Hinblick auf entstehenden Baulärm und Unannehmlichkeiten durch Transport von Erdmassen und Material. Um die Maßnahmen ideal umsetzen zu können, sei es teilweise erforderlich, auch auf private Grundstücke zuzugreifen. Hierzu könnten die Eigentümer sowohl ihre Erlaubnis geben, die Grundstücke zum Schutz von Walporzheim und den nachfolgenden Stadtteilen zu nutzen oder diese für diesen Zweck an den Kreis zu verkaufen. „Das Grundstück nicht zur Verfügung zu stellen, würde einen Flickenteppich an punktuellen Einzelmaßnahmen zur Folge haben und nicht den Schutz des Gesamtpaketes generieren“, so Cornelia Weigand.

Wesentliche Säule für den Hochwasserschutz

Anschließend unterstrich Anja Toenneßen, Leiterin Fachbereich Aufbau- und Nachhaltigkeit der Kreisverwaltung Ahrweiler, die Wichtigkeit der Gewässerwiederherstellung als „wesentliche Säule für den Hochwasserschutz“. „Wir wollen das Gewässer quasi neu modellieren. Und zwar so modellieren, dass wir zukünftig ein statistisch hundertjährliches Hochwasser HQ 100 durch die Ortslagen schadlos abführen können“, sagte Toenneßen und wies darauf hin, dass man im gesamten Flutgebiet schon an 23 Abschnitten Beräumungsmaßnahmen parallel zur Konzepterstellung durchgeführt habe. Danach stellten Frederyk Weber und Olaf Schwarz vom Ingenieurbüro C&E Consulting und Engineering GmbH als verantwortliche Ingenieure die technische Planung von „BNA230 Walporzheim“ vor. Diese haben in erster Linie eine Verbreiterung des Fließquerschnitts, eine Absenkung von Vorlandbereichen sowie die Reduzierung von Einengungen und Fließhindernissen zum Ziel. Um dem Fluss mehr Platz zu geben sei, so Fredryk Weber, unter anderem eine massive Entnahme von Erdmasse von mehr als 160.000 Kubikmetern notwendig. Hierzu ist die Einrichtung einer Baustraße geplant, die mit speziellen Muldenkippern befahren wird. An einem Umschlagplatz soll der Aushub dann auf Sattelschlepper zum Abtransport verladen werden. Es ist vorgesehen, die daraus entstehende Lärmbelästigung durch die Errichtung von Schallschutzwänden zu minimieren.

Baustart im 4. Quartal 2025

Der Bau der erwähnten Baustraße samt Ausführung des abschnittsweisen Voraushubs ist für das 4. Quartal 2025 vorgesehen, Ende 2026 sollen diese Arbeiten, vorbehaltlich eventueller Altlasten oder Kampfmittelbelastung, fertiggestellt sein, so dass 2027 die Feinarbeiten, beginnend in Höhe Walporzheim bis zur Obertorbrücke in Angriff genommen werden können. In der anschließenden Frage- und Antwortrunde wies ein Bürger hinsichtlich des Hochwasserschutzes darauf hin, dass der Durchfluss bei der Flut 2021 deutlich höher war, als beim derzeitigen HQ 100-Wert von 565 Kubikmetern. Dem stimmte Landrätin Cornelia Weigand zu und sagte, dass es einen hundertprozentigen Schutz nie geben könne. „Wir sind froh, dass die Gewässerwiederherstellung alleine schon einen HQ 100 neu bringen kann. Hiermit haben wir schon eine gute Basis“, so Weigand. Ebenso kam die Frage auf, ob die Verbreiterung des Flussbettes eine Auswirkung auf den Grundwasserspiegel habe, was Frederyk Weber ausschließen konnte: „Das Solgefälle des Gewässers bleibt unverändert, wodurch keine Beeinträchtigung des Grundwasserspiegels zu befürchten ist.“ DU

: Die Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema Gewässerwiederherstellung im Bereich Walporzheim wurde von zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern besucht.  Foto: DU

: Die Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema Gewässerwiederherstellung im Bereich Walporzheim wurde von zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern besucht. Foto: DU

Ahrufer in Walporzheim im Herbst nach der Flut. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Illustration-Anzeige
Anzeige Andernach
Titel
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Festival der Magier
Allerheiligen -Filiale Dernbach
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Mehr als 20 Jahre lang mussten die Menschen im Ahrtal warten, bis Gernot „Monty“ Montkowsky wieder zur Feder griff und ein Musical komponierte. Seine in den frühen 2000er Jahren gefeierten Stücke „Fahrenheit 451“ und „Hotel Retro“ sorgten regelmäßig für ausverkauftes Haus im damaligen Steigenberger Kurhaussaal.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Sonntag, 19. Oktober, verwandelte sich der Kurpark Bad Neuenahr-Ahrweiler erneut in ein Paradies für Familien: Beim großen Mitmach-Event „Such mit! Im Kurpark“ der Ahrtal Marketing GmbH herrschte den ganzen Nachmittag über fröhliches Treiben. Hunderte Besucherinnen und Besucher nutzten das herbstliche Kaiserwetter, um gemeinsam mit ihren Kindern einen erlebnisreichen Tag zu verbringen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr. Am 4. und 5. November 2025 wird die B 266 zwischen Ehlingen (A 571) und Bad Neuenahr (Ost) aufgrund von Mäh- und Reinigungsarbeiten vollständig gesperrt. Diese Arbeiten werden im Rahmen einer Tagesbaustelle durchgeführt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Maschinenbediener
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Illustration-Anzeige
Schulze Klima -Image
Seniorengerechtes Leben
Angebotsanzeige (August)
Imageanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)