Bei einer Informationsveranstaltung der Dorfakademie klärte ID-Forensik-Experte Dirk Schindowski über die Gefahren der Cyberkriminalität auf. Fotos: TE

Am 24.03.2025

Allgemeine Berichte

Cyberkriminalität - bösartige Begleiterscheinung in der digitalen Welt

IT-Forensik-Experte Schindowski klärte auf und gab Sicherheitstipps

Hambuch. Die digitale Welt nimmt in jüngster Vergangenheit immer weiter Fahrt auf. Sie wird immer komplexer, und mit ihr wachsen auch die Gefahren durch Cyberkriminalität. Wer ist nicht schon einmal Opfer einer solchen Attacke geworden?

Das Zeitalter der digitalen Kommunikation auf privatem wie geschäftlichem Sektor hat uns förmlich überrollt. Sie ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken und bietet demnach auch Straftätern eine bestens geeignete Plattform anderen zu schaden. Ob nun mobil über das Handy oder zu Hause am PC, die Angriffe werden immer ausgefeilter und präziser und lassen deren Ursprung in der Regel kaum oder gar nicht zurückverfolgen. Die Zahlen der Straftaten und deren Leidtragende gehen tagtäglich in die Millionen und die meisten erkennen erst zu spät oder nie, dass sie Ziel einer solchen Straftat geworden sind. Nur wenn sie es in Erfahrung bringen sollten, ist es oftmals zu spät und der erlittene Schaden nicht mehr rückgängig zu machen. Und diese Schäden gehen jedes Jahr in die Milliarden. So verzeichnete die Cyberkriminalität laut polizeilicher Statistik allein im vergangenen Jahr einen Zuwachs von 400 Prozent. Wobei die Dunkelziffer der nicht angezeigten Straftaten diesen Wert vermutlich noch deutlich nach oben korrigieren würde.

Doch wie können wir uns vor Betrugsmaschen, Datenmissbrauch und digitalen Angriffen jedweder Art schützen? Auf Einladung der Dorfakademie zeigte Dirk Schindowski, erfahrener Spezialist für IT-Forensik, Mittel, Wege und Möglichkeiten für die Privatperson wie für den Unternehmer und Firmeninhaber diesbezüglich auf. Seit Jahren analysiert er bereits digitale Spuren und wertet vornehmlich, auch im Rahmen polizeilicher Ermittlungen, Endgeräte wie PCs und Handys für eine Tataufklärung und Täterermittlung aus.

Groß war das Besucherinteresse in der örtlichen Probstei, als Schindowski in seinem aufklärenden Vortrag auch die zahlreichen Fragen der Anwesenden detailliert beantwortete. Thematisiert wurden dabei unter anderem die Tricks der betrügerischen Online-Shops, die mit scheinbar supergünstigen Angeboten die Euphorie in ihren Opfern schüren und sie zum Kauf mit Vorkasse animieren.

Auch bei „KI & Deepfake“, der neuen Generation digitaler Täuschung, lauern Gefahren, die den meisten Leuten solange nicht bewusst sind, bis sie selbst zum Stalking-, Betrugs- oder Erpressungsopfer werden. Wie erkenne ich Spam- oder Pishing-Mails und wie sicher sind meine vernetzten Geräte wirklich? Der IT-Forensiker hatte die richtigen Antworten parat und zeigte ebenso auf, wie Kriminelle mit ihren Angriffen „Smart Home“ zum Tatort machen und wie man sich mit adäquaten Vorrichtungen davor schützen kann. Auch auf die Betrugsmaschen über WhatsApp und Co. sowie Cyberangriffe auf den Computer ging Schindowski ein und konnte auch hier mit Schutzempfehlungen aufwarten. Beispielsweise mit einer „Trutzbox“ oder einem Virtual Private Network (VPN), die die eigene gläserne Darstellung im Netz verhindern bzw. durch Datenverschlüsselung schützen.

Resümee: Man hinterlässt immer Spuren im Netz. Es gilt Cybersicherheit zu verstehen und anzuwenden, wobei es wohl nie eine Hundertprozentige gibt.

TE

Information und Aufklärung sind wichtig. Zahlreiche Institutionen, u.a. Weisser Ring, BSI und Verbraucherzentrale helfen mit ihren Broschüren.

Information und Aufklärung sind wichtig. Zahlreiche Institutionen, u.a. Weisser Ring, BSI und Verbraucherzentrale helfen mit ihren Broschüren.

Bei einer Informationsveranstaltung der Dorfakademie klärte ID-Forensik-Experte Dirk Schindowski über die Gefahren der Cyberkriminalität auf. Fotos: TE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Kommunalwahlen
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Reinigungskraft
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Die Hinterlassenschaften des zweiten Weltkriegs – sie tauchen auch über 80 Jahre nach Kriegsende immer wieder auf, auch in der Kreisstadt. So wurde im Rahmen der laufenden Bauarbeiten an der Carl-von-Ehrenwall-Alle am Dienstag trotz vorheriger Untersuchungen auf Kampfmittel tief im Erdreich eine Fliegerbombe entdeckt, noch am gleichen Tag vom Kampfmittelräumdienst (KMRD) geborgen und vor Ort vorübergehend sicher deponiert.

Weiterlesen

Ochtendung/Kruft. In der Zeit vom 16. bis 22. September 2025 wird der Streckenabschnitt zwischen Ochtendung und Kruft im Verlauf der K 52, im Bereich des Friedhofes einschließlich des Einmündungsbereichs zur K 94, auf einer Länge von ca. 300 m mit einer neuen Deckschicht versehen. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung des Streckenabschnitts ausgeführt werden.

Weiterlesen

Urmitz/Engers. Die Eisenbahnbrücke zwischen Urmitz und Engers hat eine lange Geschichte. Nicht ohne Grund ist sie in der Denkmal-Liste des Landes Rheinland-Pfalz eingetragen. Die nach dem ältesten Sohn Kaiser Wilhelms II. benannte Kronprinz-Wilhelm-Brücke wurde zwischen 1916 und 1918 erbaut.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Imageanzeige
Imageanzeige
9_7_Bad Honnef
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
pädagogische Fachkräfte
Neukunden Imageanzeige
Handwerkerhaus
Titel -klein
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler