Allgemeine Berichte | 18.03.2025

Veranstaltung des kreiseigenen Projektes „Mehr als nur Grün“ und der Stadt Koblenz präsentiert Herausforderungen und Lösungen für die Zukunft

IUB rückt Klimastress von Stadtbäumen in den Fokus

Heiße, trockene Sommer und schwankende Niederschlagsmengen setzen den Bäumen in unseren Städten und Dörfern zunehmend zu. Foto: Klaus Körber

Kreis MYK. Heiße, trockene Sommer und schwankende Niederschlagsmengen setzen den Bäumen in unseren Städten und Dörfern zunehmend zu. Besonders in den Straßenzügen ist die Lage angespannt, da eingeschränkter Wurzelraum, verdichtete Böden und Abgase das Wachstum der Bäume zusätzlich erschweren. Dies stellt auch die Städte und Kommunen im Landkreis vor neue Herausforderungen. Aus diesem Anlass luden der Landkreis Mayen-Koblenz und die Stadt Koblenz jüngst im Rahmen des Projekts „Mehr als nur Grün“ Fachleute und Interessierte aus verschiedenen Bereichen – wie Tiefbau, Naturschutz, Grünflächenmanagement und Klimaschutz – zu einem intensiven Austausch ein. Referent Klaus Körber berichtete den rund 50 Teilnehmenden aus dem Forschungsprojekt „Stadtgrün 2021+“ und lieferte wertvolle Einblicke, wie Straßenbäume auch in Zeiten des Klimawandels erfolgreich gedeihen können.

Bei der Anpassung an die veränderten klimatischen Bedingungen stoßen immer mehr traditionelle Stadtbaumarten an ihre Grenzen. Daher wurden beispielsweise in Bayern an drei verschiedenen Teststandorten aussichtsreiche Baumarten gepflanzt, die den Herausforderungen von Hitze, Trockenheit und Frost besser gewachsen sind. Insgesamt wurden 660 Bäume verschiedener Arten gepflanzt, jeweils acht Bäume pro Art an jedem Standort, um ihre Entwicklung unter den spezifischen Bedingungen zu beobachten und zu bewerten. Die Teststandorte umfassen unterschiedliche Klimazonen: Einer dient der Prüfung der Frosttoleranz, ein weiterer testet die Widerstandsfähigkeit gegenüber Hitze und Trockenheit, während der dritte Standort für ein gemäßigtes, niederschlagsreiches Klima steht. Diese Langzeitstudie begann vor 15 Jahren, und im Laufe der Zeit wurden weitere Baumarten in das Experiment aufgenommen.

Klaus Körber stellte einige der vielversprechenden Baumarten vor, die besonders gut für trockene und heiße Bedingungen geeignet sind. Trotz der Tatsache, dass viele dieser Arten nicht heimisch sind, tragen sie aktiv zur Biodiversität bei, indem sie zahlreichen Insekten Nahrung bieten und von heimischen Insekten angenommen werden. Doch die Wahl der richtigen Baumart allein reicht nicht aus. Auch die richtigen Startbedingungen für den Baum sind entscheidend, damit dieser die gewünschten Erwartungen erfüllen kann. „Die Pflanzgruben entlang von Straßen und Plätzen sollten so groß wie möglich sein und keine Verdichtungen aufweisen. Das verwendete Substrat muss eine gute Durchlüftung, Wasserversorgung und Nährstoffverfügbarkeit gewährleisten“, betonte Klaus Körber während seines Vortrags.

Er wies zudem darauf hin, dass bei der Pflanzung zahlreiche Fehler gemacht werden können, die das Wachstum und die Lebensdauer der Bäume beeinträchtigen. Ein häufiges Problem sei beispielsweise das zu tiefe Setzen des Baumes, was seine Entwicklung bereits von Beginn an hemmt. Auch der Pflanzschnitt, der Schutz des Stammes vor Sonneneinstrahlung und mechanischen Beschädigungen sowie eine stabile Befestigung seien essentielle Schritte für eine erfolgreiche Pflanzung. Die anschließende ausreichende Versorgung mit Wasser und Nährstoffen über mehrere Jahre hinweg sei notwendig, damit die Bäume schließlich ihre wichtige Rolle im Stadtklima erfüllen und den urbanen Raum durch Schatten und eine Verbesserung des Mikroklimas bereichern können.

Weitere Informationen zum Projekt „Mehr als nur Grün“ gibt es unter www.mehr-als-nur-gruen.de oder bei Lina Jaeger (lina.jaeger@kvmyk.de, Tel. 0261/108-417) und Bernd Bodewing (bernd.bodewing@stadt.koblenz.de, Tel. 0261/129-1529).

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Heiße, trockene Sommer und schwankende Niederschlagsmengen setzen den Bäumen in unseren Städten und Dörfern zunehmend zu. Foto: Klaus Körber

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Imageanzeige
Gesucht wird eine ZMF
Imagewerbung
Titelanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Kennziffer 139/2025
Empfohlene Artikel

Niederbreitbach. Der lebendige Adventskalender in Niederbreitbach findet vom 1. bis 24. Dezember 2025 statt. Täglich um 18 Uhr, für etwa 30 Minuten, öffnen sich im Ort geschmückte Fenster und Türen. Dort treffen sich Besucher zu Liedern und Geschichten rund um den Advent. Eingeladen sind alle – Jung und Alt, Groß und Klein, mit und ohne Kinder.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kur- und Verkehrsverein Lahnstein e.V.

Bläserphilharmonie fasziniert in Lahnstein

Lahnstein. Kürzlich präsentierte die Bläserphilharmonie Mittelrhein unter der Leitung von Frank Schmitz ein beeindruckendes und äußerst abwechslungsreiches Konzertprogramm, das das Publikum im gut besetzten Saal von der ersten bis zur letzten Minute fesselte. Das junge Orchester, das seit 2023 besteht und sich aus Musikerinnen und Musikern aller Generationen zusammensetzt – von Schülern bis hin zu...

Weiterlesen

FDP wählt Wahlkreiskandidatin und Ersatzkandidaten für den Wahlkreis

Starkes Zeichen für Aufbruch

Bendorf. Am 18. November 2025 fand die Wahlkreisversammlung zur Wahl der Wahlkreiskandidaten für den Wahlkreis Nr. 10 Bendorf/Weißenthurm statt. Die Mitglieder setzten ein deutliches Signal für Aufbruch, Jugend und eine zukunftsorientierte liberale Politik. Mit jeweils 100% der Stimmen wurden Sandra Krämer (22), Master-Studentin an der WHU, als Wahlkreiskandidatin, sowie Jan Wambach (40), selbstständiger Unternehmer im Bereich Marketing/Beratung, als Ersatzkandidat gewählt.

Weiterlesen

FDP Bendorf startet mit neuem Schwung:

Liberaler Stammtisch feiert gelungenes Comeback

Bendorf. Mit frischem Elan und klarer Aufbruchsstimmung hat die FDP Bendorf am 12. November 2025 ihren liberalen Stammtisch in der Sayner Scheune wiederbelebt. Zahlreiche interessierte Bürger und Unterstützer nutzten die Gelegenheit, um mit den Liberalen ins Gespräch zu kommen – und die Resonanz hätte kaum positiver ausfallen können.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Daueranzeige
Betriebselektriker
Seniorengerechtes Leben
Ganze Seite Andernach
Franz-Robert Herbst
Tag der offenen Tür
Angebotsanzeige (November)
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Titelanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25