Allgemeine Berichte | 01.10.2020

Neue Stationen der Brexbachtalbahn

Ideenkino und Fridays for Future

„Die Brex“ leistet einen aktiven Beitrag zur Stadtentwicklung

Der Verein Brexbachtalbahn e.V. hat unter anderem am Kaufland/City einen neuen Haltepunkt gebaut. Fotos: privat

Bendorf. Mit der Zukunftswerkstatt „Ideenkino“ hat die Stadt einen spannenden Ort für Information, Austausch und Teilhabe geschaffen, um gemeinsam mit den Bürgern ein Konzept zu erarbeiten, das den Standort Bendorf nachhaltig verändert und verbessert. Hier sollen interessierte Bürger „ins Machen“ kommen und mithelfen, einen Zukunftsplan für die Stadt zu entwickeln. Genau das machen die aktiven Mitglieder des Vereins Brexbachtalbahn e.V. schon seit zwölf Jahren. Denn nur durch die Eisenbahn konnte sich in Bendorf überhaupt erst eine Industrie, der Bergbau und der Eisenguss entwickeln, könnte das touristische Leitthema heute nicht „Blühendes Eisen“ heißen.

Ohne die Initiative des Vereins, die Strecke im Jahr 2007 zu retten, wäre sie heute wohl entwidmet, überbaut oder wie an so vielen Orten für einen Radweg abgerissen worden. Die Eisenbahn ist also einer der wichtigsten Teile der Identität der Stadt und zum Glück als Chance erhalten geblieben. Jetzt gilt es, diese zu ergreifen - für eine Landesgartenschau, für die Zukunft von Bendorf und für den Transformationsprozess – Stichwort Klimawandel und Verkehrswende. Denn nicht nur die komplexe und technisierte Welt von heute, sondern auch die aktuellen Erfahrungen mit der Coronakrise erzeugen bei immer mehr Menschen das Bedürfnis nach einer strukturellen Veränderung, um die Stadt, die Natur und die Täler der Mittelgebirgslandschaften ringsum mit seinen zahlreichen geschichtlichen Zeugnissen und Attraktionen emotional und vor allem nachhaltig erfahrbar zu machen und Heimat neu zu erleben.

Mit der Brexbachtalbahn verbindet sich das Verständnis für die Eisenbahnhistorie als Teil der Verkehrs - und Sozialgeschichte von Bendorf und ganz direkt auch mit der Konzeption zur Landesgartenschau: die (Innen)Stadt wieder mit dem Rhein und Sayn als eine Einheit zu verbinden. „Die Brex“ leistet damit einen aktiven Beitrag zur Stadtentwicklung, zur Förderung des regionalen Tourismus und der kulturellen Teilhabe zukünftiger Generationen. Wer Bendorf in Bewegung bringen will, braucht die Brexbachtalbahn.

Mit einer umfassenden Präsentation aus Bannern, Magazinen und Infoflyern hat die „Brex“ jetzt im „Ideenkino“ eine neue Station eröffnet, um alle Bürgern zu informieren und die Perspektiven und Möglichkeiten aufzuzeigen, die sich mit einer reaktivierten Bahnstrecke ergeben. Dafür hat der Verein in den letzten Jahren auch schon zwei Haltepunkte in der Stadt gebaut: am Kaufland/City und oberhalb der Abtei Sayn am Kletterwald. In den Workshops „Touristik“ und „Mobilität“ ist die „Brex“ deshalb von besonderer Bedeutung. Jeder Bürger ist eingeladen und aufgerufen, einzusteigen und sich mit Engagement für die Bahn und den Tourismus zu beteiligen.

Wie wichtig die Eisenbahn und der Öko-Bonus der Bahn in Zukunft auch im Hinblick auf das Erreichen des Pariser Klimaabkommens ist, zeigen die neusten Zahlen des Umweltbundesamtes. Demnach hat der Schienenverkehr seinen Vorsprung gegenüber Auto, Flugzeug und LKW weiter ausgebaut. Zügig ausgebaut und reaktiviert muss deshalb die Schieneninfrastruktur, nicht nur in Bendorf, wo es seit Jahren überhaupt keinen Bahnanschluss mehr gibt, sondern auch im Hunsrück. Die Kreisstadt Simmern unterstützt die Reaktivierung der Hunsrückquerbahn intensiv, aktuell haben die Grünen im Landkreis eine Resolution für die Bahn an das Land auf den Weg gebracht.

Für Gernot Kallweit, Gründungsmitglied des zivilgesellschaftlichen „Bündnis für eine Verkehrswende in Rheinland-Pfalz“, zu dem auch die Brexbachtalbahn gehört, informierte zusammen mit der IG Hunsrückquerbahn und Alexander Neubauer, Geschäftsführer der Widmer Rail aus der Schweiz, im Rahmen des erstmals wieder durchgeführten weltweiten öffentlichen Protests die Jugendlichen bei der Abschlusskundgebung vor dem Bahnhof in Simmern über die Vorteile der Eisenbahn. Denn viele der jungen Leute kennen die Bahn vor Ort als komfortable, leistungsfähige und energieeffiziente Alternative zum Individualverkehr mit seinem Flächenverbrauch gar nicht mehr.

Pressemitteilung

Brexbachtalbahn e.V.

Auch bei der Fridays for Future Demo in Simmern war der Verein vertreten.

Auch bei der Fridays for Future Demo in Simmern war der Verein vertreten.

Der Verein Brexbachtalbahn e.V. hat unter anderem am Kaufland/City einen neuen Haltepunkt gebaut. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...
Dauerauftrag 2025
Ralf Schweiss
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Azubis 2026
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Stellenanzeige - diverse Stellen
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. Am 8. und 9. November 2025 finden im Bistum Trier die Pfarrgemeinderatswahlen statt. Alle Katholiken ab dem 16. Lebensjahr sind aufgerufen, aus ihren Gemeinden Mitglieder zu wählen, die sie in den nächsten vier Jahren im Pfarrgemeinderat vertreten sollen.

Weiterlesen

Engers. Der Neuwieder Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung grünes Licht für die Errichtung einer neuen Mobilitätsstation am Bahnhof Engers gegeben. Damit wird ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Verkehrsentwicklung umgesetzt.

Weiterlesen

Wachtberg. Dass die Villiper Grundschule saniert und erweitert wird, ist längst kein Geheimnis mehr. Die Politik und die Verwaltung haben ihre Hausaufgaben gemacht, und die Planungen sind in vollem Gange. Daher hielt Schulleiterin Elke Weyers es für angebracht, den Hauptbetroffenen – also den Schülerinnen und Schülern – mal einen ausführlichen Einblick in das zu gewähren, was die Erwachsenen sich da für sie ausgedacht haben.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Koblenz. Den Herbst genießen im Festungspark und im Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein: Am Sonntag, 26. Oktober, bietet sich dazu ab 10 Uhr die Gelegenheit, wenn das Saisonende der Koblenzer Gartenkultur mit dem traditionellen Drachenfest und dem Herbstvergnügen gefeiert werden.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Anzeige Kundendienst
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Anzeige Andernach
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)