
Am 15.11.2016
Allgemeine BerichteNärrisches Corps Blau-Weiss e.V. Niederberg verlieh Orden „Pour le Carneval“
Ihr Herz schlägt für Karneval, Brauchtum – und den BVB
Walter Müller aus Güls und Dirk Kissel aus Lay sind die neuen Preisträger
Koblenz. Der Orden „Pour le Carneval“ wurde 1962 in Aachen von Angehörigen eines Unteroffizierscorps aus der Taufe gehoben, um damit Personen auszuzeichnen, die sich bewusst um Freundschaft und Verständigung und für die Integration der Soldaten in die Gesellschaft einsetzen. Als das Bataillon verlegt wurde, zog auch die Karnevalsgesellschaft, aus der heraus die Ordensverleihung erfolgte, nach Koblenz-Niederberg. Seit 1968 trägt sie den Namen Närrisches Corps Blau-Weiss e.V. In fünfmal elf Jahren wurden 115 Personen mit dem Orden ausgezeichnet. In diesem Jahr waren es Walter Müller, Vorstandsmitglied der Volksbank Koblenz-Mittelrhein, und Dirk Kissel, ein Vollblutkanevalist, der seine Wurzeln bei den „Heimatfreunden Lay“ hat.
Rund 250 Ehrengäste, darunter viele Ordensträger, wohnten im Koblenzer Autohaus BMW Hanko der traditionellen Veranstaltung bei, die die „Blau-Weißen“ mit einem bunten Programm und einem lukullischen Menü anreicherten. Zum Auftakt stellte sich Lara Adolphs als neues Solomariechen mit einem flotten und fabelhaft ausgeführten Tanz vor. Otto Fischer ist ihr Großvater und seit 1974 Vorsitzender des Närrischen Corps (NC). In seinem Begrüßungswort dankte er vor allem Hanko-Geschäftsführer Frank Hakvoort und dessen Frau Susanne für die Überlassung des Saals, der der Veranstaltung alle Jahre wieder eine Heimat gebe.
Buntes Rahmen programm
Durch das weitere Programm führte NC-Präsident Bernd Müller, der allen Unterstützern und Ehrenamtlern für ihr Vereinsengagement dankte, das druckfrische, fast hundertseitige Sessionsheft vorstellte, kurze Rückblicke auf die letzte Session sowie einen Ausblick auf das Prinzenjahr 2018 gab, in dem das Närrische Corps Blau-Weiss das Tollitätenpaar stellt – zum vierten Mal in der Vereinsgeschichte. Mit einem „Herzlich willkommen“ empfing er „dat goldige Schängelche“ Sandra Engel, die den Einzug der Koblenzer Tollitäten, Prinz „Christian, dat Schängelche vom Musselstrand“ und Confluentia Kathi samt Gefolge ankündigte. Diese übernahmen mit Grüßen ihrer Karnevalsgesellschaft „Rot-Weiß-Grün Koblenzer Schängelcher“ „das komplette Narrenland in Schängelhand“. Als nächsten Programmpunkt kündigte Generalfeldmarschall Patrick Vetter die 19 Damen des Närrischen Corps an, die beim Gardetanz die Beine fliegen ließen. Auch beim Showtanz war die Truppe ein wahrer Augenschmaus. Die Lacher auf seiner Seite hatte Oliver Sauer, „ein guter Freund des NC aus Sitzungstagen“, besser bekannt als „de Molli“ aus der Pfalz. Mit einer Kalauer-Kette ulkte er über die Höhen und Tiefen des Beziehungslebens. Bei der Karnevalssitzung des Vereins am 14. Januar wird „de Molli“ wieder auf der Bühne stehen. Der Höhepunkt des Abends war jedoch die Ehrung der neuen „Pour le Carneval“-Ordensträger per Urkunde, Mütze und Orden. Otto Fischer erklärte das Wahlverfahren, und Enkelin Lara verlas gekonnt die Ordensgeschichte. Walter Müller konnte aus Urlaubsgründen seine Ehrung nicht persönlich entgegennehmen. Doch per Videobotschaft bedankte er sich und versprach, der mit dem Orden verbundenen Verpflichtung, sich für den Karneval und das Brauchtum einzusetzen, weiterhin nachzukommen. Sein Laudator war, wie es Tradition ist, der Ordensträger des Vorjahres: Bernd Schittler, Vorstandsmitglied der PSD Bank Koblenz. Nach einem Blick in den Lebenslauf des Ur-Gülsers und einer Horoskop-Bewertung für den Jungfrau-Mann stellte er Müller als großen Fußball-, speziell BVB-Fan vor, weshalb statt der üblichen Gratulationen der eigens für ihn bestimmte gelb-schwarze Ball später mit Autogrammen der Gäste beschrieben werden sollte.
Ein Lebenslauf „in Gelb“
Vorjahrespreisträger Hermann-Josef Bretz, Schatzmeister der Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval (AKK), hielt die Laudatio auf Dirk Kissel, wobei er dessen gesamte Biografie mit der Farbe Gelb untermalte, denn Kissel ist seit 1985 bei der Deutschen Post beschäftigt und, genau wie sein neuer Ordensbruder, ein leidenschaftlicher Fan der „Gelb-Schwarzen“. „Sein“ Verein sind die „Heimatfreunde Lay“, und im TSV Lay spielte er Fußball. Bretz vermutete, dass er dort wohl der Spieler mit den meisten gelben Karten war. Seit seinem 15. Lebensjahr ist Kissel im Karneval aktiv, 2005 war er Koblenzer Karnevalsprinz. Mit einer emotionalen und mit viel Applaus bedachten Dankesrede brach der Geehrte eine große Lanze für die Kowelenzer Faasenacht. Die Nachwuchsförderung und der Zusammenhalt der in der AKK verbundenen Vereine, „denen wir unser Herzblut geben“, sei vorbildlich. Die vielen ehrenamtlichen Stunden, die hier geleistet werden, gelte es verdientermaßen zu würdigen. Deutlich stellte Kissel sich hinter den offenen Brief, den AKK-Präsident Franz-Josef Möhlich an Ministerpräsidentin Malu Dreyer schrieb, in dem er die neu gestaltete Besteuerung der Schängelschiff-Veranstaltungen als eine Maßnahme kritisierte, die Brauchtum und Ehrenamt das Leben mehr als schwer mache. Ein Zeichen setzend, widmete Kissel seinen Orden den „Heimatfreunden Lay“ und verbeugte sich in Dankbarkeit und Respekt vor dem NC für die geleistete Arbeit. „Es kann nicht sein, dass wir Ehrenamtler von Paragraphen in der Ausübung der Ämter behindert und eingeschränkt werden“, schloss sich Präsident Müller Kissels Ausführungen an und sprach von Willkürlichkeiten, die schlimmstenfalls die AKK an den Rand des Ruins drängen könnten.
Verdiente NC-Mitglieder geehrt
Zur hervorragenden Wahl der neuen Preisträger erhielt das NC viele Glückwünsche. Baudezernent Bert Flöck überbrachte Grüße der Stadt Koblenz und versicherte, sehr gut zu wissen, was die Karnevalisten für die Gesellschaft leisten. Franz-Josef Möhlich bestätigte den Geehrten, das Herz am rechten Fleck und kein Rückgrat aus Gummi zu haben. Neben der Ordensverleihung bot die Veranstaltung weiteren Ehrungen Raum. Der Vizepräsident der AKK, Heinz Kölsch, verlieh Dieter Gensmann und Willi Lörsch als verdienten Mitgliedern des NC den AKK-Halsorden, Karin Schlosser, Thomas Beer und Werner Hübel von Koblenzer Brauerei und Rhenser Mineralbrunnen wurden zu Ehrenmitgliedern des NC ernannt und die x-mal Elfjährigen unter den 61 noch lebenden Ordensjubilaren erhielten eine Würdigung.
Die nächste Verleihung des Ordens Pour le Carneval wird das Närrische Corps am 4. November 2017 zusammen mit der Vorstellung seiner Tollitäten für das Prinzenjahr 2018 vornehmen.
BSB

