Allgemeine Berichte | 02.12.2019

Deutsches Bimsmuseum präsentiert sich erstmals als Veranstaltungsort eines Weihnachtsmarktes

In der Adventszeit aus dem Winterschlaf erwacht

Landrat Dr. Alexander Saftig (Mitte) oblag die ehrenvolle Aufgabe, den 1. Weihnachtsmarkt im Bimsmuseum in Kaltenengers feierlich zu eröffnen. Fotos: KH

Kaltenengers. Wer die Vorweihnachtszeit mag, der hatte am zurückliegenden Wochenende in der VG Weißenthurm eine große Auswahl an entsprechenden Veranstaltungen. Besonders viele Menschen zog es nach Urmitz, wo zum 13. Mal ein Weihnachtsmarkt im Ortskern stattfand. „Mach Dich auf und werde Licht“ lautete das Motto des Kirchenchores Cäcilia Kettig, der gemeinsam mit der Gesangsgruppe Crowncorx in der dortigen Pfarrkirche auftrat. Musikalisch ging es auch beim Open-Air-Konzert des Musikvereins „Frei-weg“ Mülheim zu, welches unter dem Motto „Swing in den Advent“ stand. Eine lange Tradition hat der Weihnachtsbasar, der in der Kurfürstenhalle in Mülheim-Kärlich stattfand.

Erfolgreiche Premiere in Kaltenengers

Etwas ganz Neues hingegen war der 1. Weihnachtsmarkt im Deutschen Bimsmuseum in der Rheingemeinde Kaltenengers. Vor zehn Jahren hätte wohl niemand geglaubt, dass das Gelände einer ehemaligen Schwemmsteinfabrik am Ortseingang einmal Veranstaltungsort eines solchen Marktes sein würde. Doch mit der erfolgreichen Premiere machte das Bimsmuseum Werbung für sich und die Ortsgemeinde Kaltenengers.

Dieter Heller vom Verein „Kulturelles Erbe der Bimsindustrie e.V.“ war zufrieden: Zur feierlichen Eröffnung des ersten Weihnachtsmarktes waren zu morgendlicher Stunde nicht nur die geladenen Ehrengäste, sondern auch viele Interessierte von Kaltenengers und den umliegenden Rheingemeinden erschienen. Normalerweise ist das Freilicht- und Indoormuseum in der kalten Jahreszeit geschlossen und öffnet erst im April 2020 wieder seine Pforten für die Besucher. Doch mit dem Weihnachtsmarkt erwachte das Museum für einen Tag aus seinem Winterschlaf. Bei freiem Eintritt konnten die Besucher nicht nur die vielen weihnachtlichen Stände, sondern auch viele bemerkenswerten Exponate der Bimsverarbeitung bestaunen. In dem deutschlandweit einmaligen Museum wird derzeit in 30 Stationen die Bimssteinproduktion dokumentiert, und zwar von den Anfängen Mitte des 19. Jahrhunderts bis hin zur heutigen, maschinellen Herstellung. Die Bimsstein-Industrie hatte einen herausragenden Anteil am Wiederaufbau und am deutschen Wirtschaftswunder. So stammten beispielsweise 1955 die Hälfte der Baustoffe aus der hiesigen Region.

Landrat Dr. Alexander Saftig, der seit 2011 Vorsitzender des Fördervereins „Kulturelles Erbe der Bimsindustrie e.V.“ ist, machte kein Geheimnis aus dem Ansinnen des Weihnachtsmarktes: „Wir möchten mit dieser ungewöhnlichen Aktion natürlich auch zusätzliche Besucher in dieses tolle Museum locken. Schulklassen und Einzelpersonen können hier viel über unsere Heimat lernen“, so der Landrat bei der feierlichen Eröffnung. Von einer lobenswerten und interessanten Idee sprach auch Thomas Przybylla als Bürgermeister der VG Weißenthurm. Ortsbürgermeister Jürgen Karbach dankte vor allem Friedhelm Haymann für sein tolles Engagement als Initiator und Motivator des Weihnachtsmarktes im Bimsmuseum. Der Orts-Chef erinnerte in diesem Zusammenhang auch an den Vorgänger des Marktes, der rund 15 Jahre lang im Ortskern stattfand. Sonja Haymann und den Mitbürgern war es zu verdanken, dass hier stets ein stattlicher Betrag für gute Zwecke gespendet werden konnte. „Der Termin ist geblieben, aber der Veranstaltungsort ist neu“, so Jürgen Karbach, der seine Hoffnung ausdrückte, dass es nicht nur bei einer Premiere des Weihnachtsmarktes im Bimsmuseum bleiben wird.

Großes Engagement der Vereine

Lobenswert war das Engagement der örtlichen Vereine. Mit viel Freude bei der Sache war beispielsweise die Showtanzgruppe „Red Flames“ des Karnevalsvereins „Mir seyn klor“. Die jungen Damen boten im Hauptgebäude des Bimsmuseums Kuchen und Kaffee an. Andere Vereinsmitglieder der „MSK“, zu denen auch der Ortsbeigeordnete Walter Schäfer gehört, boten im Außenbereich Getränke an. Frische Waffeln gab es bei den Mitgliedern des Kath. Kirchenchores „Cäcilia“ 1852 Kaltenengers. Und selbst aus der Nachbargemeinde St. Sebastian gab es Unterstützung. So präsentierte beispielsweise die Strickgruppe St. Sebastian ihre Handarbeiten an einem besonders großen Ausstellungsstand.

Dank der Hilfe und des Engagements von vielen freiwilligen Helfern konnte man von einer gelungenen Premiere des 1. Weihnachtsmarktes im Bimsmuseum sprechen. Und für das neue Jahr 2020 kündigte Landrat Dr. Alexander Saftig bereits die nächste Überraschung an: Auf dem Gelände soll dann eine Schmalspurbahn zu sehen sein, die derzeit instandgesetzt wird. Wenn diese in Betrieb geht, wird sie nicht nur für die Erwachsenen, sondern auch für Kinder eine besondere Attraktion sein.

Zwischen den Ausstellungsstücken präsentierten die Aussteller ihre weihnachtlichen Gegenstände.

Zwischen den Ausstellungsstücken präsentierten die Aussteller ihre weihnachtlichen Gegenstände.

Auch die Strickgruppe aus St. Sebastian beteiligte sich mit einem Stand am Weihnachtsmarkt in Bassenheim.

Auch die Strickgruppe aus St. Sebastian beteiligte sich mit einem Stand am Weihnachtsmarkt in Bassenheim.

Landrat Dr. Alexander Saftig (Mitte) oblag die ehrenvolle Aufgabe, den 1. Weihnachtsmarkt im Bimsmuseum in Kaltenengers feierlich zu eröffnen. Fotos: KH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...

Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden

  • Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...

Remagen: Neue Beschilderung „Am Güterbahnhof“

  • Frank Haderlein : Der Schilderwald wächst, schön ist anders. Der geneigte Durchfahrer könnte sich in Schilda wähnen. Außerdem trugen die links und rechts parkenden Fahrzeuge mit.E. zur Verlangsamung des Durchgangsverkehrs bei.
Dauerauftrag 2025
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Weihnachten in der Region
Nur Anzeigenteil berechnet
Black im Blick Angebot
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Empfohlene Artikel

Lantershofen. Mit Fackellicht, Gesang und Blasmusik begleiteten die Musikfreunde Lantershofen am 15. November die St. Martinszüge in Walporzheim und Birresdorf. Besonders stimmungsvoll war der Abschluss im Birresdorfer Gemeinschaftshof – bei herzlichem Empfang, heißen Getränken und einer liebevollen Bewirtung.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Das Veterinäramt informiert zur Blauzungenkrankheit (BTV-8)

Blauzungenkrankheit: Auswirkungen auf den Kreis Neuwied

Kreis Neuwied. Im Saarland wurde am 6. November 2025 ein Fall der Blauzungenkrankheit des Serotyps 8 (BTV-8) bei einem Wiederkäuer festgestellt. Als Folge gelten einige Gebiete im Landkreis Neuwied nun nicht mehr als frei von BTV-8. Dies hat vor allem Auswirkungen für Tierhalter, Tiertransporte und in geringerem Umfang auch für Jäger.

Weiterlesen

Torsten Welling MdL und Mechthild Heil MdB beeindruckt von den Ausmaßen der Arbeiten

Einblicke in die Sanierung der Genovevaburg

Mayen. Bei einer gemeinsamen Baustellenbegehung informierten sich der Landtagsabgeordnete Torsten Welling (CDU) und die Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil (CDU) über den aktuellen Stand der Sanierung der Genovevaburg in Mayen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Jörg Schweiss
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Image
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Andernach Mitte Card
Black im Blick
Recht und Steuern
Weihnachten in der Region
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Late Night Shopping 2025
Black im Blick
Artikel "Kevin Wambach"