Allgemeine Berichte | 20.07.2018

Bund - Freunde der Erde

Insektensterben geht weiter

Schmetterlingsexkursion bei Löhndorf

Große Freude herrschte unter den Kindern beim Köchern.Michael Papenberg

Löhndorf. Ein warmer Sonntagvormittag mit leichter Bewölkung und damit sehr guten Wetterbedingungen zur Beobachtung von Schmetterlingen am „Mühlenberg“, ein Südhang nördlich von Löhndorf. Das Sterben von Schmetterlingen und von anderen Insekten geht weiter: „Zwischen 1990 und 2011 brach die Population von 17 in der EU verbreiteten Schmetterlingsarten um rund die Hälfte ein“, zitiert Exkursionsführer Michael Wißner vom BUND die Europäische Umweltagentur von 2013. Leider traurige Erkenntnis: Das Sterben der Insekten geht seither ungebremst weiter. Anlass genug für die die gut 40 Teilnehmer der BUND-Exkursion, darunter viele Kinder, Fragen zu stellen!

Wer oder was bedroht die Insekten? Wie kommen wir der Welt der Schmetterlinge näher? Wie können wir Schmetterlinge schützen und vermehren? Der Vorsitzende der BUND-Kreisgruppe Ahrweiler, Reinhard van Ooyen, konnte neben Wißner weitere Schmetterlingsexperten begrüßen: Cornelia und Horst Steinheuer (Betreuer der Schmetterlings-Beobachtungsstrecke –Tagfalter-Monitoring Löhndorf), Paul Michels und Hannelore Umlauf-Groß (Regionalkoordinatorin Tagfalter-Monitoring des Helmholz Instituts).

Belastungen in der Landschaft

Die Landschaft wird immer mehr zersiedelt, auf den Äckern wird gespritzt und gedüngt, in den Gärten und Vorgärten herrschen oft Kies und „englischer Rasen“, sowie Pflanzen, die hier nicht heimisch sind und somit meist keine Nahrung für die Falter und Raupen liefern. Zunächst gilt: Schmetterlinge beobachten und bestimmen! Daher hat der BUND Bestimmungshilfen für 25 Falter an Interessierte bei der Exkursion ausgegeben. Zudem wurde mit drei großen Köchern „Jagd“ nach Schmetterlingen gemacht, die anschließend in Becherlupen bestimmt wurden, bevor sie wieder in die Freiheit flattern konnten. Am Mühlberg gibt es blütenreiche, artenreiche Wiesen, die noch nicht gemäht waren – damit sehr günstig für Schmetterlinge, weil die Blühpflanzen lange Gelegenheit zum Aussamen hatten.

Die BUND-Koordinatorin für das Schmetterlings-Monitoring, Hannelore Umlauf-Groß, erläuterte die wissenschaftliche Erfassungsmethode für Tagfalter und ermutigte Interessierte zum Mitmachen. Es handelt sich zwar um ein wissenschaftliches Langzeitprogramm, das aber darauf angelegt ist, Naturliebhaber die Kenntnisse leicht erwerben zu lassen. Noch können Zähler jederzeit in das Programm einsteigen und sich unter Telefon: (0 26 42) 43 16 6 oder (0 26 36) 70 82 melden.

BUND: sich kundig machen!

Es wurden Anregungen und Anleitungen für einen schönen – falterreichen Garten ausgegeben. Alternativ kann auch schon ein richtig bepflanzter Blumenkübel oder ein Balkonkasten Schmetterlingen helfen. Tipps und Tricks vom BUND, wie man seinen Garten zu einem wunderschönen Lebensraum für Mensch und Schmetterling machen kann. Adresse: Reinhard van Ooyen, E-Mail: reinhardvanooyen@web.de

Ein besonderer Schmetterling: Kaisermantel.

Ein besonderer Schmetterling: Kaisermantel.

Große Freude herrschte unter den Kindern beim Köchern.Fotos: Michael Papenberg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
bei Traueranzeigen
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Weihnachtsdorf Andernach
Recht und Steuern
Schausonntage
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Empfohlene Artikel

Kasbachtal. In diesem Jahr nahm der Sportclub-Kasbachtal zum zweiten Mal am bundesweiten Tag des Kinderturnens teil. Am 16. November verwandelte sich das Bürgerhaus Kasbach in eine bunte Bewegungswelt, in der Kinder auf eine tierische Weltreise gehen konnten.

Weiterlesen

Altenahr. Die Ahrtalschule stellt die Weichen für die Zukunft: Wie viele Schulen in Deutschland denkt auch die Ahrtalschule Unterricht neu, um den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler besser gerecht zu werden und ihnen neben Fachwissen wichtige übergeordnete Kompetenzen zu vermitteln. Der Startschuss für diesen Prozess fiel bereits im Schuljahr 2022/23 mit einer schulinternen Fortbildung, bei...

Weiterlesen

Niederwerth. Große Augen, gespannte Stille, leises Kichern und zwischendurch aber laute „Grüffelo-Rufe“ – so erlebten die Kinder der Inselgrundschule den diesjährigen bundesweiten Vorlesetag, der jedes Jahr am dritten Freitag im November stattfindet. Zu diesem besonderen Anlass begrüßte die Schule zum wiederholten Mal einen „prominenten“ Gast: Bürgermeister Horst Klöckner, der sich gerne die Zeit nahm, den Schülern vorzulesen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kaisersesch. In der Verbandsgemeinde Kaisersesch freut man sich über eine finanzielle Unterstützung in Höhe von insgesamt 1.500 Euro, die im Rahmen des Spendenprogramms „evm-Ehrensache“ von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) bereitgestellt wurde.

Weiterlesen

Erstes Mädchendreigestirn setzt Meilenstein im Rheinbacher Karneval

Krone, Kamelle, Emotionen

Rheinbach. Ein historischer Moment für die Rheinbacher Karnevalsgeschichte: Kürzlich proklamierten die Stadtsoldaten 1905 Rheinbach e.V. feierlich das erste Mädchendreigestirn der Vereinsgeschichte.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Recht und Steuern
Daueranzeige
Gesucht wird eine ZMF
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Andernach Mitte Card
Black im Blick
Weihnachten in der Region
Nur Anzeigenteil berechnet
Black im Blick Angebot
Black im Blick
Debbekoche MK