Allgemeine Berichte | 06.07.2019

„Instrumentale Orientierungsstufe“ der Kreismusikschule in Bendorf

Instrumente ausprobieren und Begabungen erkennen

Jetzt anmelden für das neue Schuljahr

Für welche Art Instrument ein Kind geeignet ist und wo seine individuellen Neigungen liegen, soll durch die Teilnahme an der „Instrumentalen Orientierungsstufe“ herausgefunden werden. Foto: Kreismusikschule MYK

Bendorf. Auch im neuen Schuljahr 2019/20 gibt es an der Kreismusikschule das Kursangebot „Instrumentale Orientierungsstufe“. Der halbjährige Kurs findet bei genügend Anmeldungen donnerstagnachmittags in Bendorf statt. Die Anmeldungen für den Kurs werden bereits entgegengenommen. Das Angebot richtet sich an Grundschulkinder von der ersten bis zur dritten Klasse. Hierbei lernen je fünf bis acht Kinder verschiedene Instrumente kennen. Diesmal stehen Blockflöte, Geige, Cello sowie Klarinette/Saxophon auf dem Programm. Die Kinder können die verschiedenen Instrumente jeweils vier bis sechs Unterrichtsstunden lang ausprobieren. Sie werden dabei von Lehrkräften der KMS mit fachlicher Hochschulausbildung unterrichtet.

Die Instrumente werden für jede Phase von der KMS verliehen. In den Kosten für den Kurs ist die Instrumentenmietgebühr bereits enthalten.

Nicht jedes Instrument ist für jedes Kind geeignet. Manche Kinder kommen mit einem Instrument besser zurecht, auf dem die Feinmotorik nicht so sehr gefragt ist. Einige Kinder tun sich wiederum auf einem Blasinstrument schwerer als auf einem Tasten- oder Streichinstrument. Diese Begabungen herauszufinden ist Ziel des halbjährigen Kurses.

Am Ende des Kurses erhalten die Eltern eine ausführliche Beratung, die ihnen und ihren Kindern hilft, die richtige Entscheidung für ein geeignetes Instrument zu finden.

Infos und Kontakt: Geschäftsstelle der Kreismusikschule, Tel. (0 26 32) 9 57 40-0, E-Mail: info@kms-myk.de, www.kms-myk.de oder www.facebook.com/KMSMayenKoblenz. Sprech- und Besuchszeiten: montags bis freitags von 8.30 bis 12 Uhr.

Für welche Art Instrument ein Kind geeignet ist und wo seine individuellen Neigungen liegen, soll durch die Teilnahme an der „Instrumentalen Orientierungsstufe“ herausgefunden werden. Foto: Kreismusikschule MYK

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Ralf Schweiss
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Titelanzeige
Kirmes in Miesenheim
Empfohlene Artikel

Heimbach-Weis. Die Bürgergemeinschaft Pro Heimbach-Weis hat kürzlich von einer Heimbach-Weiser Firma das sogenannte Scheunenbild an der Gabelung Blocker-/Schönfeldstraße restaurieren lassen.

Weiterlesen

VG Weißenthurm. Im Rahmen des traditionellen Treffens der Alters- und Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm wurden erneut das jahrzehntelange Engagement der Mitglieder gewürdigt und aktuelle Projekte besprochen.

Weiterlesen

Neuwied. Kurz vor den Herbstferien hatten die Schülerinnen und Schüler der Carmen-Sylva-Schule Realschule plus in Niederbieber die Gelegenheit, ein Schauspiel des Koblenzer Theaters zu besuchen. Für viele der Jugendlichen war es der erste Kontakt mit der Theaterwelt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kolpingsenioren Gladbach

Döbbekuchen und Federweißer genießen

Gladbach. Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder. Die Felder sind abgeerntet, der Wein ist gelesen. Draußen ist es schon etwas „usselig“, man freut sich auf ein wohliges Wohnzimmer.

Weiterlesen

Goldgrube. Kürzlich fand die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Bolzplatzes im Stadtteil Goldgrube statt, nachdem umfangreiche Baumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen wurden. Ende 2023 äußerten die Kinder und Jugendlichen aus der Goldgrube den Wunsch, das Basketballfeld und das Fußballfeld zu trennen, um die gleichzeitige Nutzung beider Sportarten zu ermöglichen.

Weiterlesen

Die VG Kaisersesch setzt auf Solarenergie

Ein Photovoltaik-Carport entsteht

Kaisersesch. Der Bau einer Photovoltaik-Carport-Anlage vor dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Kaisersesch hat begonnen, ein klares Signal für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Kirmes Miesenheim
Stellenanzeige Fahrer
Anzeige zu Video Wero
Image Anzeige
Mit uns fahren Sie sicher
Laborhilfskraft (w/m/d)
Titelanzeige BH, L, U
Anzeige Lagerverkauf
Heimat aktiv erleben
Titelanzeige
Stellenanzeige - diverse Stellen