Gabriele May mit Bürgermeister Peter Jung und Diakonie-Standortleiter Utz Ebertz. Foto: Ulf Steffenfauseweh

Am 01.09.2025

Allgemeine Berichte

„Integrationsklammer“: Quartiersmanagement im Raiffeisenring hat viel erreicht

Vielfältige Angebote, Begegnungen und ehrenamtliches Engagement sind entstanden – ohne Fortführung droht Verlust von wertvollen Strukturen

Neuwied. Im Raiffeisenring ist in den vergangenen fünfeinhalb Jahren viel gewachsen: Ein Jugendplatz, das Quartiersfrühstück, neue Kooperationen und mehr als 20 regelmäßige Angebote, die Menschen zusammenbringen. Was das Quartiersmanagement (QM) dort aufgebaut hat, ist für viele Bewohnerinnen und Bewohner unverzichtbar.

Neue Treffpunkte wurden geschaffen, Menschen zusammengebracht und ehrenamtliches Engagement gestärkt. Doch die Förderung läuft Ende des Jahres aus. Die Stadt Neuwied will diese wichtige Arbeit trotzdem fortführen – und legt dem Stadtrat dazu eine Beschlussvorlage vor.

„Die Ehrenamtlichen haben auf eine Schnittstelle, eine Schaltzentrale wie das Quartiersmanagement gewartet“, sagt Bürgermeister Peter Jung. „Was hier entstanden ist, ist aber schneller wieder weg, als man denkt. Wir brauchen deshalb eine dauerhafte Unterstützung und Planungssicherheit. Das Quartiersmanagement ist eine Integrationsklammer, die unsere demokratischen Strukturen stärkt und hilft, dass unser Zusammenleben nicht weiter gespalten wird.“

Ein neutraler Ort für alle Generationen

Getragen von der Diakonie hat das Quartiersmanagement trotz schwieriger Startphase mitten in der Corona-Pandemie eine breite Angebotspalette aufgebaut: Vom Repair-Café über Sprach- und Smartphone-Kurse bis zu Naturprojekten, gemeinsamem Kochen oder einem Seniorennachmittag. Beliebt ist auch das Quartiersfrühstück, das längst mehr ist als ein gedeckter Tisch. Quartiersmanagerin Gabriele May berichtet von einem aktuellen Beispiel aus der vergangenen Woche: „Eine Besucherin klagte über Schulterschmerzen – eine andere brachte beim nächsten Treffen eine Matte mit und zeigte Übungen.“ So entstehen Begegnung, gegenseitige Hilfe und Vertrauen.

Das QM ist ein neutraler Ort, an dem Menschen unabhängig von Alter, Herkunft oder Weltanschauung willkommen sind. Gerade ältere Menschen – immerhin ein Drittel der Bewohner im Quartier – finden hier Angebot gegen Vereinsamung. Auch Alleinerziehende, Kinder und Jugendliche oder Menschen, die neu in den Ring ziehen, erhalten Anschluss.

Begegnungen, die verbinden

Besondere Strahlkraft haben die Kooperationen mit dem Josef-Ecker-Stift. Beim neuen Projekt „Hier gibt es was zu lachen“ verbrachten zuletzt 65 Kinder und Senioren einen gemeinsamen Nachmittag voller Humor. „Wir mussten sogar Interessenten absagen, weil wir einfach voll waren“, so May, die schon die nächste Auflage plant. Ein anderes Erfolgsmodell ist „Auf Rädern zum Essen“: Die Kantine des Ecker-Stifts öffnet einmal in der Woche ihre Türen für alle Nachbarn im Quartier – Essen, Geselligkeit und Austausch inklusive.

Auch die Jugendlichen profitieren: Wurden sie früher von Treffpunkten oft weggeschickt, konnten sie sich „Auf Sternsholl“ einen eigenen Jugendplatz konzipieren. Ein jährliches Highlight ist der Orientalische Markt im Ringmarkt, der in diesem Jahr am 6. September stattfindet. Er wird von Ehrenamtlichen vorbereitet, von den Geschäften unterstützt und ist längst ein fester Termin im Jahreskalender. Ein Fest, das Kulturen verbindet.

Blick nach vorn

Mit all diesen Projekten hat das Quartiersmanagement Strukturen geschaffen, die ohne Fortführung schnell verloren gingen. Deshalb schlägt die Verwaltung vor, das Quartiersmanagement im Raiffeisenring 2026 mit städtischen Mitteln zu sichern. Parallel wird eine langfristige Neuaufstellung vorbereitet, bei der auch nach Synergien mit dem Quartiersmanagement in der südöstlichen Innenstadt („Soziale Stadt“) geschaut werden soll.

„Wir haben Strukturen geschaffen, die das Leben der Menschen verbessern. Diese Aufbauarbeit darf nicht über den Haufen geworfen werden“, betont Utz Ebertz, Standortleiter der Diakonie. „Das Quartiersmanagement sorgt dafür, dass Nachbarschaften wachsen und Teilhabe für alle möglich wird.“

Orientalischer Markt im Ringmarkt

Ein besonderer Höhepunkt im Raiffeisenring ist der Orientalische Markt. Er wird von Ehrenamtlichen und Geschäftsleuten organisiert und ist längst ein fester Bestandteil im Jahreskalender. Der Markt bringt Menschen unterschiedlicher Kulturen zusammen – ein echtes Fest der Begegnung. Neben einer großen Auswahl an Speisen aus dem Orient kann kostenlos arabischer Tee und arabischer Kaffee genossen werden. Es gibt eine Bilderausstellung und Tanzvorführungen sowie zahlreiche Angebote für Kinder. Natürlich darf auch ein Stand mit orientalischen Süßigkeiten nicht fehlen. In diesem Jahr findet er am Samstag, 6. September, ab 11 Uhr statt.

Pressemitteilung der Stadt Neuwied.

Neue Treffpunkte wurden geschaffen, Menschen zusammengebracht und ehrenamtliches Engagement gestärkt. Fotos: Gabriele May

Neue Treffpunkte wurden geschaffen, Menschen zusammengebracht und ehrenamtliches Engagement gestärkt. Fotos: Gabriele May

Getragen von der Diakonie hat das Quartiersmanagement trotz schwieriger Startphase mitten in der Corona-Pandemie eine breite Angebotspalette aufgebaut.

Getragen von der Diakonie hat das Quartiersmanagement trotz schwieriger Startphase mitten in der Corona-Pandemie eine breite Angebotspalette aufgebaut.

Gemeinsames Kochen begeister.

Gemeinsames Kochen begeister.

Auch für die Jüngsten´wird viel angeboten.

Auch für die Jüngsten´wird viel angeboten.

Weitere Themen

Gabriele May mit Bürgermeister Peter Jung und Diakonie-Standortleiter Utz Ebertz. Foto: Ulf Steffenfauseweh

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Sonderheft "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Stellenanzeige Fahrer
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Weinfest in Altenahr
Weinfest Altenahr
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Empfohlene Artikel

Neuwied. Rund 150 Katholikinnen und Katholiken aus dem Pastoralen Raum (PastR) Neuwied waren der Einladung des Leitungsteams zur zweiten Synodalversammlung gefolgt, um gemeinsam über die weitere Ausrichtung der katholischen Angebote zu beraten, sich auszutauschen und zu vernetzen. Im Zuge seiner Visitation (Besuchsreise) nahm der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann an der Versammlung teil.

Weiterlesen

Urmitz/Engers. Die Eisenbahnbrücke zwischen Urmitz und Engers hat eine lange Geschichte. Nicht ohne Grund ist sie in der Denkmal-Liste des Landes Rheinland-Pfalz eingetragen. Die nach dem ältesten Sohn Kaiser Wilhelms II. benannte Kronprinz-Wilhelm-Brücke wurde zwischen 1916 und 1918 erbaut.

Weiterlesen

Heddesdorf. Sie gilt als größtes Volksfest am Mittelrhein und feiert im kommenden Jahr ein bedeutendes Jubiläum: Die Heddesdorfer Pfingstkirmes! In 2026 wird das traditionsreiche Fest im namensgebenden Neuwieder Stadtteil zum 150. Mal begangen. Damit das Ereignis einen würdigen Rahmen erhält, gründete sich nun ein Festkomitee. Vertreterinnen und Vertreter der Aktionsgemeinschaft Heddesdorfer Pfingstkirmes,...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Neuer Vorstand bei Touristik & Gewerbe Unkel e.V. gewählt

Knut von Wülfing übernimmt 1. Vorsitz

Unkel. Auf der Mitgliederversammlung am 10. Juli 2025 wählte der Verein Touristik & Gewerbe Unkel e.V. einen neuen Vorstand. Dieser setzt sich wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender ist Knut von Wülfing, 2. Vorsitzender Benito Witzel, Schatzmeister Martin Bierwirth, 1. Geschäftsführer Engelbert Wallek und 2. Geschäftsführerin Ulrike Buslei. Die Beisitzer sind Daniela Görken-Bell, Ingo Gärtner und Martiné Seibert-Raken.

Weiterlesen

Drei Gospels unter Leitung von Marco Zimmermann

Gospelworkshop in Linz

Linz. Am Samstag, den 20. September 2025, findet in der Evangelischen Trinitatis-Kirchengemeinde in Linz von 11 bis 17 Uhr erneut ein Gospelworkshop statt. Der Dozent Marco Zimmermann leitet die Proben, bei denen drei Gospels eingeübt werden. Diese werden beim ökumenischen Gottesdienst am darauf folgenden Sonntag, den 21. September, ab 11 Uhr in der Evangelischen Kirche Linz aufgeführt. Auf dem Notenständer...

Weiterlesen

Rund ums Haus Daueranzeigr
DA bis auf Widerruf
Baumfällung & Brennholz
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Skoda Open Day
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz