Allgemeine Berichte | 17.09.2019

Landesuntersuchungsamt: Bilanz der Weinüberwachung 2018

Jede zehnte Probe beanstandet: 148 Weine aus dem Verkehr gezogen

Symbolbild.Foto: lynxxx11/Pixabay

Koblenz. Viele Beanstandungen bei der Kennzeichnung, aber auch einige schwerwiegende Verstöße – so lautet das Resümee der Jahresbilanz 2018 des Landesuntersuchungsamtes (LUA) zur Weinüberwachung. Um die redlich arbeitenden Winzer und Kellereien vor den schwarzen Schafen der Branche zu schützen, haben die Wein-Spezialisten des LUA im vergangenen Jahr 5.262 Kontrollen bei Betrieben vor Ort durchgeführt und 4.337 Proben im Weinlabor untersucht. Dahinter steht eine überprüfte Menge In- und Auslandswein von rund 44 Millionen Litern. Ergebnis: 443 Proben (10,2 Prozent) wurden beanstandet.

Schwerwiegende Verstöße kommen vor, sind im Verhältnis aber eher selten: 148 Proben (3,4 Prozent) mussten wegen Grenzwertverstößen oder unzulässiger Weinbehandlung aus dem Verkehr genommen werden. Weinerzeugnisse, die gesundheitliche Schäden beim Menschen hätten auslösen können, wurden gar nicht festgestellt. Der deutlich überwiegende Teil der Proben musste wegen bezeichnungsrechtlicher Verstöße beanstandet werden.

Zu den schwerwiegenden Weinverfälschungen gehört der illegale Versuch, Wein durch Zugabe von technisches Glycerin geschmacklich aufzuwerten und eine bessere Qualität vorzutäuschen. Im Fall einer großen Menge moldawischen Weins fiel dieser Betrugsversuch schon bei der Eigenkontrolle einer rheinland-pfälzischen Kellerei auf. Der Betriebsleiter informierte die Weinkontrolle darüber, dass ein von ihm beauftragtes Labor bei importierten Weinen aus Moldawien technisches Glycerin festgestellt hatte.

Unabhängig davon hatte das LUA nahezu zeitgleich eine Probe moldawischen Weines dieser Kellerei als Zolleinfuhruntersuchung auf dem Labortisch und spürte ebenfalls weinfremdes Glycerin auf. Bei den folgenden Kontrollen in der Großkellerei und weiteren Betrieben bestätigten sich die Befunde. Insgesamt waren circa zwei Millionen Liter moldawischen Weins betroffen.

Schaumweine aus der Ukraine: Keine Besserung in Sicht

Ein weiteres trauriges Beispiel für versuchte Weinverfälschungen sind Schaumweine aus Osteuropa, insbesondere Sekte aus der Ukraine (zum Teil mit der Herkunftsangabe „Krim“). Sie sind in den vergangenen Jahren immer wieder negativ aufgefallen. Die Sachverständigen des LUA mussten sie wiederholt wegen unzulässiger Zusätze oder irreführender Bezeichnungen beanstanden. Besserung scheint nicht in Sicht.

2015 hatte das LUA erstmalig ein größeres Probenkontingent von Schaumweinen aus Osteuropa untersucht. Vor allem die 25 Produkte aus der Ukraine fielen durch die deutliche Beanstandungsquote von 28 Prozent auf: Vier Mal war verbotener Weise Glycerin zugesetzt worden, zwei Schaumweine waren gewässert worden. Mit Glycerin sollten die Produkte geschmacklich aufgewertet, durch den Wasserzusatz die Menge gestreckt werden. Beides ist für Verbraucher nicht gesundheitsschädlich, laut Weinrecht aber verboten.

2016 dann waren von acht Proben aus der Ukraine wieder zwei mit Glycerin, eine mit Wasser versetzt (Beanstandungsquote: 25 Prozent). Aufgrund der anhaltenden Probleme wurde das Programm 2017 fortgeführt – mit ähnlichem Ergebnis: Von 13 Proben aus der Ukraine waren wieder drei Sekte mit Glycerin verfälscht (Beanstandungsquote: 31 Prozent).

Das Jahr 2018 markierte nun einen neuen Negativrekord: Von 25 Proben aus der Ukraine musste das LUA 17 beanstanden, was einer Quote von 68 Prozent entspricht. Neben den schon bekannten stofflichen Verfälschungen Glycerinzusatz (9 Mal) und Wasserzusatz (4 Mal), wurde in vielen aktuellen Etikettierungen die irreführende Herkunftsangabe „Krim“ verwendet, getarnt als Markenangabe.

Die vollständige Bilanz zur Weinüberwachung gibt es im Internet unter: https://lua.rlp.de/de/service/publikationen-lua/

Pressemitteilung Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz

Symbolbild.Foto: lynxxx11/Pixabay

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Black im Blick
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Die Täter gaben sich zunächst als Autoverkäufer aus

25.11.: Bewaffneter Raubüberfall mit Pistole und Messer

Troisdorf. Am Dienstagabend, dem 25. November, ereignete sich in einer Tiefgarage am Floraplatz in Troisdorf ein bewaffneter Raubüberfall, bei dem drei Männer Opfer wurden. Die Täter, deren Identität bisher unbekannt ist, konnten unerkannt flüchten. Verletzt wurde dabei niemand.

Weiterlesen

AG-Nachmittag in der KiTa Kürrenberg

Erzieher erhalten Einblicke in die Welt der Rhythmik

Mayen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der städtischen Kindertagesstätten der Stadt Mayen kamen am 5. November in der KiTa Kürrenberg zu einem gemeinsamen AG-Nachmittag zusammen. Neben dem kollegialen Austausch stand dabei ein besonderes Highlight auf dem Programm: ein Einblick in die Arbeit von Elisabeth Weber, der Zusatzkraft mit dem Schwerpunkt Rhythmik und Sprachförderung der städtischen Einrichtungen.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Betriebselektriker
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Kennziffer 139/2025
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Adventszauber in Bad Hönningen
Imagewerbung
Black im Blick