Allgemeine Berichte | 12.02.2024

Jetzt MYK-Geschichte(n) schreiben

Neue Redaktionsphase für die Ausgabe 2025 startet – Beiträge können bis zum 31. Mai eingereicht werden

Kreis MYK. Was wäre ein Jahr im Landkreis Mayen-Koblenz ohne Heimatbuch? Damit auch die Ausgabe 2025 wieder zu einem gelungenen Spiegel des Kreises, seiner Städte und Gemeinden sowie seiner Menschen, Geschichten, Sitten und Bräuche wird, sucht die Kreisverwaltung einmal mehr ehrenamtliche Autoren, die Beiträge verfassen möchten. Die Texte können bis Ende Mai eingereicht werden. Das Redaktionsteam im Kreishaus legt dann fest, welche Beiträge ins neue Buch aufgenommen werden.

„Das Heimatbuch ist für unsere Bürgerinnen und Bürger, für andere interessierte Leserinnen und Leser und auch für mich persönlich eine wichtige Lektüre, die aktuelle und historische Ereignisse sowie vielfältige Besonderheiten in den Städten und Gemeinden des Landkreises Mayen-Koblenz widerspiegelt“, sagt Landrat Dr. Alexander Saftig, der auch schon selbst als Autor am Heimatbuch mitgewirkt hat. Gibt es bestimmte Kriterien, die die eingereichten Texte erfüllen müssen? Thematisch gibt es für die Autoren keine festen Vorgaben. Eingereicht werden können Sachtexte, Berichte, Anekdoten oder auch Gedichte. Wichtig ist, dass die Beiträge zu Mayen-Koblenz passen, Lesenswertes vermitteln und Lust auf den Landkreis machen. Alle Heimatbuch-Jahrgänge haben gemeinsam, dass sie prägende Erlebnisse und Geschichten in sowie aus MYK für die späteren Generationen festhalten.

Das erste Heimatbuch ist 1982 erschienen. Seither gehen jedes Jahr zahlreiche lesenswerte Beiträge in der Heimatbuch-Redaktion ein. Die ehrenamtlichen Autoren recherchieren in Archiven, forschen vor Ort nach, dichten, zeichnen und fotografieren. „Das Heimatbuch dokumentiert die Vielseitigkeit der Region an Mosel, Eifel und Rhein sowie der Menschen, die dort leben – in Schrift und Bild. Es wird so zu einem verbindenden, sinnstiftenden Element des kulturellen Lebens im Kreis“, sagt Landrat Saftig und betont, dass alle Texte aus der Feder von ehrenamtlichen Autoren stammen, die viel Zeit und Herzblut in ihre Arbeit stecken. „Dieses freiwillige Engagement ist unglaublich wertvoll und stärkt unmittelbar unsere regionale Identität“, führt der Kreischef weiter aus. Einige Autoren beteiligen sich seit vielen Jahren regelmäßig am Heimatbuch und gehören zur bewährten Stammbesatzung. „Wir freuen uns aber auch sehr über Autorennachwuchs. Denn ohne Menschen, die bereit sind mitzumachen, wäre das Heimatbuch nicht vorstellbar“, wirbt der Kreischef.

Das Redaktionsteam steht in engem Kontakt zu den Autoren, sammelt die Beiträge und stellt schließlich das Buch zusammen. Ein hochkarätig besetztes Kuratorium unterstützt die Redaktion, berät über Gestaltung und Inhalt des Heimatbuches, sammelt Ideen und legt Sonderthemen fest. Die Auflage des Heimatbuches umfasst 5.000 Exemplare. Das aktuelle Heimatbuch 2024 ist für 8,90 Euro im regionalen Buchhandel erhältlich. Ältere Jahrgänge kann man im Internet abrufen. Mayen-Koblenz stellte als erster Landkreis im Land Rheinland-Pfalz seine Heimatschriften in die Online-Bibliothek Dilibri ein. Zur Freude vieler interessierter Nutzer sind die älteren Heimatbuch-Exemplare dort unter der Adresse www.dilibri.de kostenlos abrufbar.

Wer einen Beitrag für das Heimatbuch einreichen möchte, sollte folgende Regeln beachten: Die Manuskripte müssen in digitaler Form als Textdokument (z.B. Word, OpenDocument) eingereicht werden. Handschriftliche Manuskripte können nicht berücksichtigt werden. Der Umfang darf maximal 3 DIN A4-Seiten in der Schriftgröße

11, Arial, einfacher Zeilenabstand, betragen. Wünschenswert wären 2 bis 3 Sätze als Einleitung ins Thema sowie eine Auswahl an digitalisierten Illustrationen. Die Fotos müssen als eigene Bilddateien angehängt werden und in Druckqualität (mindestens 300 dpi) aufgelöst sein. Auch sollten die Bildquellen angegeben und passende Bildunterzeilen vorformuliert werden. Außerdem muss der Autor seine vollständigen Kontaktdaten, inklusive Telefonnummer angeben. Die Beiträge sind per E-Mail oder auf CD bis zum 31. Mai bei der Redaktion einzureichen. E-Mail an die Adresse Heimatbuch@kvmyk.de. CDs per Post an Kreisverwaltung Mayen-Koblenz, Heimatbuchredaktion, Bahnhofstraße 9, 56068 Koblenz. Weitere Informationen rund um das Heimatbuch des Landkreises Mayen-Koblenz gibt es im Internet unter www.kvmyk.de oder per Telefon 0261/108-215.

Pressemitteilung des

Kreis MYK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Schulze Klima -Image
Generalappell
Generalappell
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
49/307639/2302647/4533221
Angebotsanzeige (November)
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Empfohlene Artikel

Straßfeld. Die NABU Kreisgruppe Bonn hat in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung Swisttal und mit Hilfe von Fördermitteln aus der Kleinprojekteförderung der LEADER-Region Voreifel am Dorfhaus in Straßfeld einen strukturreichen Naturgarten angelegt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Imagewerbung
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#