Das Hochwasser in Trimbs im Juli 2021. Foto/Quelle: VG Maifeld

Am 06.01.2022

Allgemeine Berichte

Hochwasservorsorge in der VG Maifeld

Jetzt haben die Bürger das Wort

VG Maifeld. Der nächste Starkregen kommt bestimmt. Damit eventuelles Hochwasser möglichst wenig Schäden hinterlässt, gilt es Vorsorge zu treffen. Inzwischen sind alle Begehungen in den 18 Kommunen der Verbandsgemeinde Maifeld abgeschlossen. Vielerorts wurden bereits vorläufige Hochwasservorsorgekonzepte mit Maßnahmenkatalogen aufgestellt. Die noch Fehlenden werden nach und nach folgen. Jetzt sind die Bürgerinnen und Bürger an der Reihe. In verschiedenen Veranstaltungen haben sie die Möglichkeit, ihre Erfahrungen und Empfehlungen mit einzubringen und sich so an den Hochwasservorsorgekonzepten zu beteiligen.

Hochwasservorsorge: Konzepte werden stetig aktualisiert

„Fertig werden die Konzepte eigentlich nie, denn es gibt ständig Veränderungen in Form von neuen Baugebieten und mehr Flächenversiegelung. Aber es ist wichtig, sie stetig zu aktualisieren und neuen Gegebenheiten anzupassen“, sind sich Petra Hermes, die zuständige Sachbearbeiterin bei der Verbandsgemeindeverwaltung Maifeld, und Bürgermeister Maximilian Mumm einig. Alle sollen zu Wort kommen und alle sollen mitmachen. Schon bei den Begehungen waren viele Beteiligte dabei: Vertreter der Ortsgemeinden bzw. Städte, der Verbandsgemeinde, des Ingenieurbüros, der Feuerwehr, der Landwirtschaft und sonstige Wissensträger suchten gemeinsam nach möglichem Gefährdungspotential. Auf dieser Grundlage wurden Maßnahmenkataloge geschaffen, was wer wann tun könnte.

Alle sollen und müssen zusammenarbeiten

Dabei zeigte sich deutlich, dass alle ihren Beitrag leisten müssen, denn: Hochwasser und Starkregen kennen keine regionalen Grenzen! „Wichtig ist, dass alle zusammenarbeiten, nur dann können wir eine Verbesserung erreichen“, das hat sich in den vergangenen Monaten gezeigt. „Jeder kann im Kleinen etwas tun, um das Große zu verändern, denn viele Tropfen auf den heißen Stein summieren sich und haben einen großen Effekt.“ Dabei betonen die Planer: „Auch jede Hochwasservorsorge ist endlich, aber vielleicht kann man mit vielen einzelnen Vorkehrungen die Folgen schlimmer Starkregenereignisse stark abmildern.“ Dass Handeln zwingend nötig ist, zeigte sich vergangenes Jahr bei der Flutkatastrophe an der Ahr. Übrigens: Nur das, was in den Maßnahmenkatalog aufgenommen wurde, ist förderfähig, wenn das Land entsprechende Mittel bereitstellt. Das gilt auch für private Hochwasservorsorge. Infos unter https://www.maifeld.de/leben-infrastruktur/bauen-wohnen-klimaschutz-foerderungen/hochwasser-und-starkregenvorsorge/

Pressemitteilung VG Maifeld

Das Hochwasser in Trimbs im Juli 2021. Foto/Quelle: VG Maifeld

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Dauerauftrag Imageanzeige
Anzeige Holz Loth
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Schöner Urlaub machen im Ahrtal-Modernisierung Hotel Ruland
150Jahre Schreinerei Karl Kindler
Image Anzeige // Sommeraktion 50%
Stellenanzeige Wäschereimitarbeiter
Anzeige Flugplatzfest Wershofen
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. Für Samstag, 13.09.2025 lädt das Team des Trauer Cafés gemeinsam mit Gabriele Arzdorf, Naturcoach, zu einer Achtsamkeitswanderung mit verschiedenen Achtsamkeitsübungen und Yogaeinheiten auf die Mönchsheide ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige 2025
Stellenanzeige Serie
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 3
Dusch WC
Daueranzeige
Titelanzeige
Stellenanzeige Mitarbeiter
Anlagenmechaniker
Stellenanzeige Fahrer
Sachbearbeitung Liegenschaften
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Ahrweiler Weinwochen
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter