160 Jahre Gesangverein Lüftelberg: Haydn-Brüder im Vergleich
Jubiläumskonzert mit Joseph und Michael Haydn in Lüftelberg
Lüftelberg. Der Gesangverein 1865 Lüftelberg feiert in diesem Jahr sein 160-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums findet am Sonntag, den 26. Oktober 2025, um 17:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Petrus in Lüftelberg, Petrusstraße 17, ein festliches Konzert statt. Im Zentrum des Programms steht die besondere Gegenüberstellung der Brüder Joseph und Michael Haydn. Während Joseph Haydn heute weithin bekannt ist, galt er zu Lebzeiten gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Michael in der europäischen Musikwelt als gleichwertig. Beide erhielten ihre musikalische Ausbildung an St. Stephan in Wien, wo sie Orgel, Klavier und Violine erlernten.
Zunächst wird die „Missa in honorem Sanctae Ursulae“ von Michael Haydn, die sogenannte „Chiemsee-Messe“ von 1793, aufgeführt. Sie nimmt eine Sonderstellung im Werk des Komponisten ein und gilt als seine „mozartscheste“ Messvertonung. Das Werk vereint formale Konzentration, musikalische Schönheit und liturgische Funktion auf meisterhafte Weise. Liedhafte Melodik, einheitliches motivisches Material und der ausgewogene Wechsel zwischen festlichen und meditativen Abschnitten machen diese Messe zu einem der gelungensten und inspiriertesten Werke Michael Haydns.
Im Anschluss erklingt die „Missa in Tempore Belli“ von Joseph Haydn, auch bekannt als „Paukenmesse“, aus dem Jahr 1796. Sie gehört zu den sechs lateinischen Messvertonungen, die zusammen mit den Oratorien „Die Schöpfung“ und „Die Jahreszeiten“ Haydns vokales Spätwerk prägen und zu seinen kompositorischen Spitzenleistungen zählen. Der Titel „Messe in Zeiten des Krieges“ bezieht sich auf die drohende Invasion Österreichs durch Napoleons Truppen. Haydn setzte die Bedrohung besonders im Agnus Dei durch Pauken und Trompetenfanfaren musikalisch um, wodurch die Messe bis heute eine intensive Wirkung entfaltet.
Die Gegenüberstellung der beiden Werke erlaubt es den Zuhörern, selbst zu entscheiden, welcher der beiden Haydns „besser“ erscheint. Solisten und Orchester führen das Programm unter der Gesamtleitung von Engelbert Hennes auf.BA