Allgemeine Berichte | 14.11.2025

„Schüler schnuppern Firmenluft“ 2025

Junge Talente lernen regionale Berufe kennen

Einen Tag lang die Arbeitswelt hautnah erleben, Berufe kennenlernen und den Betriebsalltag entdecken – das ist die Idee von „Schüler schnuppern Firmenluft“. Foto: privat

Weißenthurm. Einen Tag lang die Arbeitswelt hautnah erleben, Berufe kennenlernen und den Betriebsalltag entdecken – das ist die Idee von „Schüler schnuppern Firmenluft“. Seit 2011 gibt es das ursprünglich von der Projektgemeinschaft „Wir in Mülheim-Kärlich“ initiierte Projekt in der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm. In diesem Jahr beteiligten sich 120 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 und 9 der Realschule plus an der Römervilla und tauchten in die Praxis regionaler Unternehmen ein. Die Jugendlichen hatten Gelegenheit, in Verwaltung oder Kita, im Handwerksbetrieb, im Handel oder im sozialen Bereich einen Beruf ihrer Wahl kennenzulernen und den Alltag direkt vor Ort mitzuerleben.

Elf Betriebe in der VG öffneten ihre Türen und gaben den Jugendlichen wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder. Ziel des Projekts ist es, Orientierung für die berufliche Zukunft zu geben, eigene Stärken zu entdecken und erste praktische Erfahrungen zu sammeln.

„Mit dem Projekt möchten wir jungen Menschen die Vielfalt regionaler Berufsmöglichkeiten zeigen und ihnen einen praxisnahen Einblick in den Arbeitsalltag ermöglichen“, erklärte Projektbeauftragte Kristina Uerz, die „Schüler schnuppern Firmenluft“ gemeinsam mit Jobfüxin Katrin Lyding betreut und organisiert. „Gerade noch unentschlossene Schülerinnen und Schüler können an diesem Tag im Betrieb erste Orientierung für ihre berufliche Zukunft gewinnen und ihre Talente entdecken,“ sagte Lyding, die an der Realschule plus an der Römervilla Ansprechpartnerin für die Berufsorientierung ist. Ihre Stelle wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) sowie durch die Verbandsgemeinde Weißenthurm und das Jobcenter Mayen-Koblenz.

Nicht nur die Jugendlichen, auch die Betriebe profitieren von „Schüler schnuppern Firmenluft“. Die Unternehmen lernen potenzielle Nachwuchskräfte frühzeitig kennen und können den jungen Leuten über Praktika konkrete Einstiegsmöglichkeiten eröffnen. Auch Ausbildungsverträge sind über das Projekt bereits entstanden. Insgesamt ziehen

die beteiligten Betriebe ein positives Fazit: Das Projekt habe dazu beigetragen, Berührungsängste abzubauen und die regionale Wirtschaft als Ausbildungs- und Arbeitgeberlandschaft erlebbar zu machen.

Auch im kommenden Jahr wird „Schüler schnuppern Firmenluft“ wieder stattfinden. Unternehmen, die Interesse haben, sich künftig zu beteiligen und Schülerinnen und Schülern einen Tag lang einen Einblick in ihre Arbeitsabläufe geben möchten, können sich direkt bei der Wirtschaftsförderung der VG Weißenthurm unter wirtschaftsfoerderung@vgwthurm.de oder telefonisch unter 02637 / 913-279 melden.

Pressemitteilung der

Verbandsgemeinde

Weißenthurm

Einen Tag lang die Arbeitswelt hautnah erleben, Berufe kennenlernen und den Betriebsalltag entdecken – das ist die Idee von „Schüler schnuppern Firmenluft“. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • Werner D.: Welcher vernunftbegabte Mensch kommt denn so nahe an die stromführende, ca. 5,5m hohe Oberleitung? Außer man klettert auf einen Zug. Davon ab hat doch sowieso niemand etwas auf den Schienen zu suchen, das dürfte eigentlich jedem Menschen klar sein.
  • Daniel76: Für die Vögel ist der Abstand irrelevant. Ein Stromkreis muss geschlossen sein damit Strom fließen kann. Und wer unter einer Oberleitung auf Züge klettert- nun ja.
  • H. Schüller: Am 1. Dezember 2025 schaltet die DB AG den Strom auf der Ahrtalstrecke ein. Dann gelten überall an der Strecke wegen tödlicher Stromschlaggefahren offiziell "3 m Mindestabstand". Frage 1: Welcher Vogel...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
Dauerauftrag
Imageanzeige
Pelllets
Betriebselektriker
Feuerwehrtechnische/n  Bedienstete/n (w/m/d)
Herbst-PR-Special
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anlagenmechaniker
Winter-Sale
Empfohlene Artikel

Linz. Unter dem Motto „Gemeinsam gestalten wir ein Zuhause für alle“ starteten am 29. Oktober die diesjährigen Demografiewochen mit einer gut besuchten Auftaktveranstaltung im großen Saal der VerbandsgemeindeVerwaltung. Rund 50 Gäste nutzten die Gelegenheit, sich über regionale Hilfs- und Unterstützungsangebote zu informieren und mit den rund 20 Ausstellern ins Gespräch zu kommen.

Weiterlesen

Neuwied. Am 10.11.2025 kam es gegen 19:00 Uhr in der Hermannstraße in Neuwied, Fahrtrichtung Andernacher Straße, zu einem Verkehrsunfall zwischen einem blauen VW Lupo und einem schwarzen VW Golf. Kurz vor der Ampelanlage an der Kreuzung Hermannstraße/Luisenstraße kollidierten beide Fahrzeuge seitlich miteinander, wobei jeweils leichter Sachschaden entstand. Da die beiden Fahrer unterschiedliche Angaben...

Weiterlesen

Wachtberg. Die evangelische Gemeinde Wachtberg bietet in den kommenden Tagen mehrere Veranstaltungen im Haus Helvetia in Wachtberg-Berkum, Am Bollwerk 10, an. Am Mittwoch, 26. November, um 19.00 Uhr wird unter der Anleitung von Maria Blum, Floristmeisterin, der eigene Adventskranz gebunden. Teilnehmer sollten eine Rosenschere mitbringen; die Materialkosten belaufen sich auf etwa 25 Euro pro Kranz. Anmeldungen sind per E-Mail an kuemmerkasten@wachtberg-evangelisch.de möglich.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Remagen. Am Mittwoch, den 12. November 2025, wurden die Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Remagen und Rolandswerth um 11:36 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person im Stadtgebiet Remagen alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bot sich ihnen folgendes Bild: Ein Pkw lag auf der Seite, der Fahrer saß noch auf dem Fahrersitz und war im Fahrzeug eingeschlossen. Ein selbstständiges Verlassen des Fahrzeugs war ihm nicht möglich.

Weiterlesen

Aus dem Polizeibericht

Unfall auf der B9

Kettig. Am 13.11.2025 kam es gegen 17:10 Uhr auf der B9, kurz hinter der Auffahrt Kettig, zu einem Verkehrsunfall mit sieben beteiligten Fahrzeugen. Die Fahrzeuge befuhren hintereinander die linke Fahrspur, als der erste Fahrer verkehrsbedingt abbremsen musste. In der Folge fuhren mehrere nachfolgende Fahrzeuge aufeinander auf. Einige Beteiligte konnten zwar rechtzeitig bremsen, wurden jedoch durch nachfolgende Auffahrunfälle auf die vorausfahrenden Fahrzeuge geschoben.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund um´s Haus
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Imageanzeige
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Mülltonnenreinigung
Sonderpreis wie vereinbart
Tierärztin/ Tierarzt (w/m/d)
Laborhilfskraft (w/m/d)
Imagewerbung
Angebotsanzeige (November)