„Schüler schnuppern Firmenluft“ 2025
Junge Talente lernen regionale Berufe kennen
Weißenthurm. Einen Tag lang die Arbeitswelt hautnah erleben, Berufe kennenlernen und den Betriebsalltag entdecken – das ist die Idee von „Schüler schnuppern Firmenluft“. Seit 2011 gibt es das ursprünglich von der Projektgemeinschaft „Wir in Mülheim-Kärlich“ initiierte Projekt in der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm. In diesem Jahr beteiligten sich 120 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 und 9 der Realschule plus an der Römervilla und tauchten in die Praxis regionaler Unternehmen ein. Die Jugendlichen hatten Gelegenheit, in Verwaltung oder Kita, im Handwerksbetrieb, im Handel oder im sozialen Bereich einen Beruf ihrer Wahl kennenzulernen und den Alltag direkt vor Ort mitzuerleben.
Elf Betriebe in der VG öffneten ihre Türen und gaben den Jugendlichen wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder. Ziel des Projekts ist es, Orientierung für die berufliche Zukunft zu geben, eigene Stärken zu entdecken und erste praktische Erfahrungen zu sammeln.
„Mit dem Projekt möchten wir jungen Menschen die Vielfalt regionaler Berufsmöglichkeiten zeigen und ihnen einen praxisnahen Einblick in den Arbeitsalltag ermöglichen“, erklärte Projektbeauftragte Kristina Uerz, die „Schüler schnuppern Firmenluft“ gemeinsam mit Jobfüxin Katrin Lyding betreut und organisiert. „Gerade noch unentschlossene Schülerinnen und Schüler können an diesem Tag im Betrieb erste Orientierung für ihre berufliche Zukunft gewinnen und ihre Talente entdecken,“ sagte Lyding, die an der Realschule plus an der Römervilla Ansprechpartnerin für die Berufsorientierung ist. Ihre Stelle wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) sowie durch die Verbandsgemeinde Weißenthurm und das Jobcenter Mayen-Koblenz.
Nicht nur die Jugendlichen, auch die Betriebe profitieren von „Schüler schnuppern Firmenluft“. Die Unternehmen lernen potenzielle Nachwuchskräfte frühzeitig kennen und können den jungen Leuten über Praktika konkrete Einstiegsmöglichkeiten eröffnen. Auch Ausbildungsverträge sind über das Projekt bereits entstanden. Insgesamt ziehen
die beteiligten Betriebe ein positives Fazit: Das Projekt habe dazu beigetragen, Berührungsängste abzubauen und die regionale Wirtschaft als Ausbildungs- und Arbeitgeberlandschaft erlebbar zu machen.
Auch im kommenden Jahr wird „Schüler schnuppern Firmenluft“ wieder stattfinden. Unternehmen, die Interesse haben, sich künftig zu beteiligen und Schülerinnen und Schülern einen Tag lang einen Einblick in ihre Arbeitsabläufe geben möchten, können sich direkt bei der Wirtschaftsförderung der VG Weißenthurm unter wirtschaftsfoerderung@vgwthurm.de oder telefonisch unter 02637 / 913-279 melden.
Pressemitteilung der
Verbandsgemeinde
Weißenthurm
