Mitglieder für Musik-Corps gesucht
KFO mit Jubiläumsprinzenpaar
Oberbieber. Es war nicht nur ein besonderes KFO-Jubiläum (5 x 11 Jahre Kinderprinzenpaar), sondern mit der Moderation von Silke Flick (erstmals eine Frau an der Vereinsspitze der Karnevalsfreunde Oberbieber) auch eine echte Premiere, die da in der Aula des Oberbieberer Kinderheimes im Rahmen der Proklamation der neuen Tollitäten vonstattenging.
Prinz Robin II. (Herrscher über Creeper und Pixel vom Hüllenberg zum Aubachstrand) und Prinzessin Zoe I. (die flinke Flosse vom närrischen Meer), regieren ab sofort das närrische Aubachtal-Land gemeinsam mit Hofmarschall Lina (die närrische Reiterin, mit Helm, Herz und Hydrant), Prinzenführer Liam (der Ehrengardist von der Wiedmündung), Hofdame Malia (das Energiebündel von Turn und Tanz), Schatzmeister Theo (vom Aubachstrand mit Sonnenschein im Herzen und Gold in der Hand), Hofdame Romy (die sportlich, flinke Turnerin auf Barren und Laufbahn), Hofdame Sophie (die fantasievolle Expertin in Nadel und Faden vom spanischen Strand), Surfmagister Laurin (Herr der Wellen vom rauschenden Aubach), Hofnärrin Anna (die Eis leckende Tanzkönigin mit Lachgarantie), Hofmariechen Kalea (der strahlende Wirbelwind auf dem Volleyballfeld und Hofmariechen Clara (die kreative Tanzmaus vom Aubachtaler Legoland).
Flick präsentierte dann ein buntes Programm mit den Auftritten der KG Ringnarren (Mini-Tanzgarde, Tanzpaar), dem Piccolo-Corps der Ehrengarde, den Aventuras aus Gladbach und vier vereinseigenen Tanzgruppen: (Rotznasen, Sweethearts, Garde des Kinderprinzenpaar Rote Funken, Aubachtaler Spektakles). Zum Jubiläum wurden die Vereinsmitglieder Tanja und Dr. Carl Gobina, Renee Mengert, Jonas Weißenfels, Jannik Spieß für elfjährige Mitgliedschaft, sowie Julia Bersch für 22-jährige Mitgliedschaft geehrt.
Dazu gab es im „Rahmenprogramm“ jede Menge Infos zum Aufbau eines vereinseigenes Musik-Corps für Fanfare, Trommel und ähnliches. Bei den KFO braucht man dafür kein eigenes Instrument zu haben, Instrumente (Trommel und Fanfare) für Kinder und Erwachsene stehen zur Verfügung und das Spielen kann auch erlernt werden. Wer natürlich ein Instrument hat und es spielen kann, darf sich ebenfalls gerne melden (KFO-Geschäftsstelle Frank Flick, 0172-8010036).
