Die Karnevalsvereine aus Groß-Bendorf wurden für ihre Verdienste um das Brauchtum mit dem Kulturpreis der Stadt ausgezeichnet.  Fotos: Stadt Bendorf

Am 09.03.2023

Allgemeine Berichte

Stadt Bendorf

Karnevalisten erhalten Bendorfer Kulturpreis 2021

Elf Vereine ausgezeichnet

Bendorf. Närrischer Feiertag in der Fastenzeit: Gleich elf Karnevalsvereine aus Groß-Bendorf durften sich in der Bendorfer Stadthalle über den Bendorfer Kulturpreis 2021 freuen.

Nachdem die Verleihungszeremonie aufgrund der Pandemie mehrfach verschoben werden musste, wurde nun ein Nachholtermin gefunden, bei dem deutlich wurde, welchen Stellenwert der Karneval in Bendorf und Stadtteilen hat.

„Karnevalisten sind, im besten Sinne des Wortes, Lokalpatrioten. Sie stehen ein für das Brauchtum in ihrer Heimat und kämpfen dafür, dass der Ort, an dem sie wohnen, lebens- und liebenswert bleibt“, betonte Bürgermeister Christoph Mohr in seiner Begrüßung. Die Vereine aus Groß-Bendorf seien seit Jahrzehnten das ganze Jahr über und jedes Jahr aufs Neue für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger tätig und somit würdige Preisträger.

Dass auch seitens Politik eine große Wertschätzung für die Verdienste der Ehrenamtlichen gegeben ist, wurde deutlich durch die Teilnahme der Bundestagsabgeordneten Josef Oster und Dr. Thorsten Rudolph sowie des Landtagsabgeordneten Peter Moskopp.

Für eine gelungene musikalische Untermalung des Abends sorgte Stefan Kux mit der Interpretation von modernen und klassischen Karnevalsliedern an Gitarre und Keyboard.

Hans Mayer, Präsident der Rheinischen-Karnevals-Kooperationen, hielt die Laudatio und zeigte sich begeistert, dass die närrische Zahl 11 gleich doppelt auftaucht - der 11. Bendorfer Kulturpreis geht an elf Vereine: die Bendorfer Narrenzunft, den Festausschuss Bendorfer Karneval, die KUK Bendorf 1930, den Möhnenclub Bendorf, die Mülhofener Gesellschaft „Ganz denewer“, den Möhnenverein Mülhofen, die Karnevalsgesellschaft Sayn 1937, die Sayner Möhnen „Ewig Jung“, die Garde Grün-Weiß Stromberg, die Gemeinschaft Stromberger Karneval 1995 und den Möhnenclub Stromberg.

Es gebe eine Vielzahl von guten Gründen, die Karnevalisten zu ehren. Sie pflegten Traditionen und führten die 100-jährigen Geschichte des Bendorfer Karnevals weiter, sorgten mit ihrer hervorragenden Jugendarbeit aber auch dafür, dass die Zukunft des Brauchtums gesichert ist. In den Garde- und Showtanzgruppen lernten Kinder und Jugendliche Verantwortung und, dass man im Team Hervorragendes leisten kann.

Karneval ist eine Tür in die Gesellschaft

Zudem sei der Karneval eine Tür in die Gesellschaft: „Karnevalsvereine leisten einen hervorragenden Beitrag zur Integration“, erklärte Mayer und hob auch die generationenverbindende Komponente des Brauchtums hervor.

Die Aktiven der Bendorfer Vereine seien auch außerhalb der fünften Jahreszeit für die Gemeinschaft und das soziale Miteinander in Bendorf engagiert. So sind sie u.a. beim Weihnachtsmarkt, der Kirmes oder dem Krebbelchesfest im Einsatz.

Lob gab es außerdem für die Bemühungen der Bendorfer Karnevalisten, in der Corona-Pandemie alternative Formate zu finden, um den Menschen Freude zu bereiten, wie z.B. mit dem virtuellen Rosenmontagsumzug.

Auch die Bendorfer Fraktionen im Stadtrat gratulierten herzlich: Laudationen kamen von Klaus Döring von der CDU-Fraktion, die die Karnevalisten als Preisträger vorschlagen hatte, sowie Manfred Bauer (SPD), Ulrich Starke (Grüne), Eva-Maria Heuser (WUM) und Herbert Speyerer (FDP), der in bester Büttenreden-Manier reimte.

Sie würdigten die Verdienste der Vereine um das Brauchtum und das Miteinander in der Stadt sowie deren „Willkommenskultur“ und den Einsatz in der Jugendarbeit.

Der Rheinische Karneval sei nicht umsonst in das bundesweite Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe der UNESCO aufgenommen worden.

Vertreterinnen und Vertreter aller Vereine durften eine Urkunde entgegennehmen, den traditionellen Keramik-Teller überreichte Rathauschef Christoph Mohr stellvertretend für alle Preisträgerinnen und Preisträger an Gerhard Specht, Vorstand der GSK Stromberg und RKK-Regionalbeauftragter.

Dieser bedankte sich für die Ehre, in den erlesenen Kreis der Bendorfer Kulturpreisträger aufgenommen zu werden und versicherte, dass die Karnevalisten sich weiterhin für die Stadt Bendorf und ihre Bürgerinnen und Bürger einsetzen werden.

Großen Applaus gab es für die Ankündigung, die mit dem Kulturpreis verbundene Dotierung in Höhe von 1.500 Euro an die Bendorfer Grundschulen zu spenden.

Zur Feier des Tages durften dann auch in der Fastenzeit ausnahmsweise die traditionellen Schlachtrufe der Stadtteile „HäDau“, „SäBaLä“, „Helau“ und „Meck-Meck“ erklingen.

Pressemitteilung Stadt Bendorf

Bürgermeister Christoph Mohr überreichte die Auszeichnung stellvertretend für alle Karnevalisten an Gerhard Specht.

Bürgermeister Christoph Mohr überreichte die Auszeichnung stellvertretend für alle Karnevalisten an Gerhard Specht.

Die Karnevalsvereine aus Groß-Bendorf wurden für ihre Verdienste um das Brauchtum mit dem Kulturpreis der Stadt ausgezeichnet. Fotos: Stadt Bendorf

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
DA bis auf Widerruf
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Werbeplan 2025
Stein- und Burgfest
Tag des Bades 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Titel -klein
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

9_7_Bad Honnef
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Neukunden Imageanzeige
Kirmes in Plaidt
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Kirmes in Heimersheim
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler