Allgemeine Berichte | 23.09.2025

Katrin Eder: „Mit einer besseren ÖPNV-Verknüpfung macht sich die VG Weißenthurm fit für die Mobilitätswende“

Klimaschutz- und Mobilitätsministerin überreichte zwei Förderbescheide über rund 900.000 Euro für drei ÖPNV-Projekte in der VG Weißenthurm – Buslinien werden besser verknüpft und barrierefrei nutzbar

VG Weißenthurm. „Der ÖPNV ermöglicht als Rückgrat des Umweltverbundes eine klimafreundliche Mobilität und sorgt für soziale Teilhabe. Um möglichst viele Menschen dazu zu bewegen, Bus und Bahn zu nutzen, ist ein gut vernetztes Mobilitätsangebot zentral. Mit den neuen Bus-Knotenpunkten sorgt die Verbandsgemeinde Weißenthurm für ein besser verknüpftes und zugleich nutzerfreundliches ÖPNV-Angebot und macht sich fit für die Mobilitätswende. Durch die barrierefreie Umgestaltung wird selbstbestimmte Mobilität für alle ermöglicht“, sagte Klimaschutz- und Mobilitätsministerin Katrin Eder anlässlich der Übergabe zweier Förderbescheide an Thomas Przybylla, Bürgermeister der VG Weißenthurm.

Die Städte Weißenthurm und Mülheim-Kärlich erhalten insgesamt rund 900.000 Euro Fördermittel vom Mobilitätsministerium um mehrere Bushaltestellen zu ÖPNV-Knotenpunkten umzugestalten. So können Umstiege künftig besser koordiniert und zeitlich aufeinander abgestimmt werden. Außerdem wird mithilfe neuer Wartehallen und digitaler Fahrgastinformation die Aufenthaltsqualität gesteigert.

„Mit den neuen, barrierefrei ausgebauten Haltestellen schaffen wir nicht nur moderne und attraktive Umsteigepunkte, sondern erhöhen auch die Qualität und Verlässlichkeit des öffentlichen Nahverkehrs in unserer Verbandsgemeinde deutlich. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätswende und sorgen zugleich für mehr Lebensqualität vor Ort – denn gute Mobilität bedeutet Teilhabe für alle Generationen“, sagte Thomas Przybylla, Bürgermeister der VG Weißenthurm.

In der Stadt Weißenthurm soll ein zentraler Bushalt zu einem Knotenpunkt mit insgesamt sechs Haltestellen ausgebaut werden. Dadurch kann das Angebot ausgeweitet, sowie Linien besser verknüpft werden und die neuen Haltestellen sind auch für überlange Busse geeignet. Alle Haltestellen werden barrierefrei ausgestaltet sowie mit taktilen Leitsystemen und digitalen Fahrgastinformationen ausgestattet. Zusätzlich werden Wartehallen für die Bürgerinnen und Bürger errichtet. Hierzu wendet die Stadt Weißenthurm etwa 755.000 Euro auf – bei einer Förderung von 595.000 Euro.

Mithilfe des zweiten Förderbescheids werden ähnliche Vorhaben in Mülheim-Kärlich angestrebt. In der Burg- und der Clemensstraße in Mülheim-Kärlich sollen insgesamt vier barrierefreie Bushaltestellen inklusive Wartehallen und digitaler Fahrgastinformation entstehen. Am Bahnhof Mülheim-Kärlich werden durch den Neubau dreier vergleichbar ausgestatteter Bushaltestellen die Regionalbahnlinien 23 nach Mayen und Limburg sowie 26 nach Köln und Mainz auch mit dem Busverkehr verknüpft. Für diese beiden Projekte wendet die Stadt Mülheim-Kärlich rund 403.000 Euro auf – unterstützt durch eine Förderung in Höhe von 294.500 Euro.

„Für den barrierefreien Ausbau von Haltestellen haben wir im aktuellen Landeshaushalt erstmals einen eigenen Titel mit jährlich über sieben Millionen Euro möglich gemacht. Dank der hier heute vorgestellten Projekte wird das Nahverkehrsangebot im Landkreis Mayen-Koblenz erheblich verbessert und die Barrierefreiheit erleichtert allen die Nutzung“, so Katrin Eder.

Pressemitteilung des

Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt Energie und Mobilität

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • PK. Kritik: Danke, dass Sie sich so ausführlich mit diesem Thema auseinandersetzen und den Pflegekräften somit nicht nur ein deutliches Zeichen sondern auch Hoffnung auf grundlegende, strukturelle Veränderungen...
  • K. Schmidt: Die Argumente sind einerseits zeitgemäß und verständlich, aber die Sache wurde doch nicht vollumfänglich bedacht. Solange Friedhöfe in Rheinland-Pfalz kostendeckend betrieben werden müssen, sind die Kommunen...
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Tag des Bades 2025
Dilledapp-Fest Ettringen
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Dilledapp-Fest Ettringen
Neueröffnung Wolken
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

VG Weißenthurm. Das Sylvesterteam lädt am 10. Oktober 2025, 18 Uhr zu einer Wort-Gottes-Feier ein. Die Wort-Gottes-Feier soll Impulse geben, Gewohnheiten zu überdenken, Neues auszuprobieren und über die Inhalte unseres Glaubens nachzudenken.

Weiterlesen

Mülheim-Kärlich. Bald geht es wieder los und die Möhnen leiten die schönste, fünfte Jahreszeit ein! Am 11.11. um 11.11 Uhr stürmen Obermöhn Martina und Möhnerich Andrea mit ihrem Piraten Hofstaat das Rathaus und übernehmen bis zum Aschermittwoch die Macht in Mülheim-Kärlich.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Shanty-Chor zu Gast bei der Seniorenresidenz Humboldthöhe Vallendar

Auftritt beim Sommerfest

Lahnstein/Vallendar. Bei allerbestem Spätsommerwetter war der Shanty-Chor der Marinekameradschaft (MK) aus Lahnstein zu Gast beim Sommerfest in der Seniorenresidenz Humboldthöhe in Vallendar. Es war bereits der 3. Auftritt in der Wohnanlage nach früheren Verpflichtungen beim Vatertags-Grillen und einem Tag der offenen Tür.

Weiterlesen

Kolping-Helferinnen- und Helferfest

Gesellige Veranstaltung unter freiem Himmel

Lahnstein. „Wir sagen Dankeschön…“, was die Musikcombo „Die Flippers“ kann, kann die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin schon lange. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, meist auch „hinter den Kulissen“ und nicht im Rampenlicht stehend, sind für Vereine so wertvoll, wie Kohle oder Gold, die in einem Bergwerk gefördert werden. Helfende Hände wurden an einem sonnigen Samstagnachmittag in den Garten des Pfarrhauses St.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
5. KONEKT Rhein-Mosel
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Ausverkauf - Michelsmarkt
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Rechtsanwaltsfachangestellte
Michelsmarkt
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige
Anzeige Andernach