Allgemeine Berichte | 26.09.2024

Neue Biberspuren am Freilinger Weiher

Kehrt das Biberland zurück?

Aktuelle Biberspuren an Weiden. Fotos: Harry Neumann/Naturschutzinitiative e.V. (NI)

Freilingen. Nachdem der Biber seit dem Spätherbst 2021 verschwunden war, sind seit wenigen Wochen wieder eindeutige Biberspuren am Weiher zwischen Freilingen und Wölferlingen zu entdecken. Aber auch im unteren Verlauf des Saynbaches wurden seit einigen Monaten Biberspuren nachgewiesen. Die Ausbreitung der streng geschützten Art sei offensichtlich in vollem Gange. Dies teilt der Natur- und Umweltschutzverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) in einer Pressemeldung mit.

Neubürger Biber

Im November 2017 ließen sich am Saynbach zwischen Freilingen und Wölferlingen (Westerwald) auffallende Landschaftsveränderungen beobachten. Eine Feuchtgrünlandbrache verwandelte sich nach und nach in eine ca. 1,4 Hektar große Überschwemmungsfläche, die durch einen gewaltigen Damm aus dünnen Stämmen, Ästen und Zweigen aufgestaut wurde. Nagespuren an Ästen und erste gefällte Bäume zeigten an, dass sich ein Biber das Tal des Saynbachs zwischen Freilingen und Wölferlingen im nördlichen Rheinland-Pfalz als neuen Lebensraum ausgesucht hatte. Nach Jahrhunderten der Ausrottung war der Europäische Biber (Castor fiber) wieder in den Westerwald zurückgekehrt.

Das neue Biberhabitat liegt im naturräumlichen „Oberwesterwald“ am Rand des „Dreifelder Weiherlandes“. In dieser Region wurden schon seit Mitte des 17. Jahrhunderts die quellnahen Senken im Einzug von Wied, Holzbach und Saynbach für die Fischzucht aufgestaut.

Biberland

Seinen Bau legte der Biber in einer Böschung des Saynbachs an, in der Nähe eines zwar strukturarmen aber extensiv genutzten Fischteich-Geländes. Zwischen Bau und Teich ließ sich eine täglich begangene vegetationsfreie Spur erkennen. Der Biber bevorzugte den Aufenthalt in Gewässernähe. Entsprechend erfolgten seine Baumfällungen meist direkt am Ufer oder maximal 15 m vom Wasser entfernt. Die bevorzugten Bäume waren zwar Weiden und Zitterpappeln aber auch härtere Hölzer wie Stiel-Eiche und Kirsche wurden nicht verschmäht.

Biber-Sonntage zur Annäherung an den Neubürger

Die Zuwanderung des Bibers, verbunden mit den plötzlichen Landschaftsveränderungen und der leichten und nur zeitweisen Überschwemmung eines Wanderweges, hatte bei einigen Menschen Ängste ausgelöst. Der Absichtserklärung, den Biber zu „entnehmen“, falls es sich um ein Exemplar des nicht einheimischen Kanadischen Bibers (Castor canadensis) handele, begegnete die NI mit der Beauftragung einer Fachanwaltskanzlei und der Ankündigung einer naturschutzrechtlichen Klage.

Die daraufhin intensivierte Kommunikation mit den zuständigen Naturschutz- und Wasserbehörden und mit der Kommunalpolitik führte zur Beruhigung der Situation. Eine Informationskampagne der Naturschutzinitiative (NI) unterstützte die Schutzbemühungen am Biberweiher. Die von der NI zu dieser Zeit veranstalteten „Biber-Sonntage“ mit fast 1000 Teilnehmern führten zu einer zunehmenden Akzeptanz des zugewanderten größten Nagetiers Europas. Am ersten Biber-Sonntag nahmen fast 200 Menschen teil, so dass die Teilnehmerzahl bei den weiteren Biber Exkursionen begrenzt werden musste.

Das vorläufige Ende der Biber-Ära und seine Folgen

Die letzten Anwesenheitsspuren des Bibers datieren vom Spätherbst 2021. Unklar bleibt, ob der Biber verstorben ist, aufgrund verschlechterter Lebensraumbedingungen abgewandert ist, vergrämt oder sogar getötet wurde.

Kehrt das Biberland zurück?

„Seit einigen Wochen sind Veränderungen am Bibersee Freilingen zu beobachten. Es sind eindeutige Nagespuren eines Bibers zu entdecken, ebenso Schleifspuren aus dem Gewässer in die umliegenden Wiesen und es erfolgt eine allmähliche Erhöhung des Wasserstandes. Die natürliche Dynamik ist in vollem Gange. Die meisterliche Baukunst des Bibers zeigt uns Wege auf, wie dem Verlust der Artenvielfalt begegnet werden kann: Durch Wiedervernässungsprojekte in echten Schutzgebieten, durch die Förderung kleinräumiger Strukturen im Rahmen einer naturverträglichen Landwirtschaft und nicht zuletzt durch das Lernen, über das Wunder der Artenvielfalt zu staunen“ erklärte Gabriele Neumann von der Naturschutzinitiative (NI).

„Wir werden die Situation weiter beobachten und hoffen, dass es wieder zu einer dauerhaften Ansiedlung des genialen Landschaftsarchitekten und Biotopbaumeisters, möglichst mit Familie, kommen wird. Dann wird es auch wieder NI-Biber-Sonntage geben“, so Gabriele Neumann.

Pressemitteilung der

Naturschutzinitiative e.V.

Der Biberweiher Freilingen.

Der Biberweiher Freilingen. Foto: HARRY NEUMANN

Aktuelle Biberspuren an Weiden. Fotos: Harry Neumann/Naturschutzinitiative e.V. (NI)

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Maschinenbediener
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderpreis wie vereinbart
Neuer Katalog
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Gemeindeversammlung in Wachtberg

Gemeindeversammlung in Wachtberg

Mendig. Das Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Wachtberg lädt zur jährlichen Gemeindeversammlung ein. Auf der Tagesordnung steht 1) die Situation der Gemeinde, 2) die Gebäude und 3) der Zusammenschluss der Mittellandgemeinden. Es wird auch Zeit für das spontane Besprechen weiterer Themen sein. Die Gemeinde ist herzlich zur Gemeindeversammlung eingeladen. Diskussion ist ausdrücklich erwünscht.

Weiterlesen

Rheinbrohl. „Der Limes – eine Grenze, die verbindet“, so lautet der Titel einer Ausstellung zum 20jährigen UNESCO-Welterbe-Jubiläum in diesem Jahr. Diese ist zur Zeit (bis zum 16. November) in der Neuwieder Stadtgelerie zu sehen und gibt Gelegenheit, mehr über das bedeutende Kulturerbe zu erfahren und sich hiervon faszinieren zu lassen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Image Anzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Imageanzeige
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Anzeige Tag der offenen Tür
quartalsweise Abrechnung
Festival der Magier
Allerheiligen -Filiale Dernbach
Titelanzeige
Imagewerbung