Allgemeine Berichte | 17.09.2025

Afrikanische Schweinepest: Rhein-Sieg-Kreis stellt Hinweisschilder auf

Keine Lebensmittel in der freien Natur entsorgen

Symbolbild Quelle: pixabay.com

Rhein-Sieg-Kreis. Die Afrikanische Schweinepest (ASP) breitet sich in NRW aus. Nach einem ersten bestätigten Fall im Landkreis Olpe Mitte Juni gibt es weitere bestätigte Fälle: Mittlerweile wurden im Kreis Olpe und im Kreis Siegen-Wittgenstein über 260 Wildschweine positiv auf ASP untersucht. Aktuelle Informationen dazu hat das Landesamt für Verbraucherschutz und Ernährung (LAVE) unter lave.nrw.de, Stichwort Schweinepest, zusammengefasst. Im Rhein-Sieg-Kreis ist bislang kein bestätigter Fall der Afrikanischen Schweinepest bekannt! Um eine weitere Ausbreitung zu verhindern, appelliert das Veterinäramt des Rhein-Sieg-Kreises an Bürgerinnen und Bürger, die in der freien Natur unterwegs sind, Essensreste nicht einfach wegzuwerfen, sondern in die Müllbehälter entlang der Wald- oder Wanderwege zu entsorgen. Das gilt insbesondere für Lebensmittel, die aus Schweinefleisch hergestellt wurden. Denn das ASP-Virus ist für den Menschen ungefährlich, kann jedoch beispielsweise bis zu 30 Tage in einer Schweinesalami und über ein Jahr in Parmaschinken überleben und so die Wildschweinepopulation über unachtsam weggeworfene „Wurstbrote“ infizieren. Daher werden in Absprache und Zusammenarbeit mit den Kommunen des Rhein-Sieg-Kreises zeitnah Hinweisschilder in verschiedenen Sprachen an Wanderparkplätzen, Rastplätzen und Raststätten aufgestellt, die auf ein richtiges Verhalten hinweisen, um einen möglichen Eintrag der ASP-Viren über Lebensmittel in die Wildschweinepopulation zu verhindern. Grundsätzlich sollten alle Arten von Lebensmitteln nicht einfach in der freien Natur entsorgt werden! Hintergrund für das Aufstellen der Hinweisschilder ist, dass die Genomdaten des in Olpe festgestellten Virus eine hohe Übereinstimmung mit den ASP-Viren aus der Region Kalabrien in Italien haben. Die Variante aus Olpe unterscheidet sich signifikant sowohl von den bisher bekannten westdeutschen Fällen (Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg) als auch von den Varianten aus den östlichen Bundesländern (Sachsen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern). Ein Ausbruch aufgrund von unachtsam in der freien Natur entsorgten Lebensmitteln aus Schweinefleisch, wie beispielsweise ein „Wurstbrot“, kann also nicht ausgeschlossen werden.

Proben von allen erlegten und tot aufgefundenen Wildschweinen müssen untersucht werden

Das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt des Rhein- Sieg-Kreises bittet nach wie vor die Jägerinnen und Jäger in der Region von allen tot aufgefundenen oder erlegten Wildschweinen Blutproben zu entnehmen. Laut mehrerer Erlasse des Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen betrifft das mittlerweile nicht nur Tiere, die anderweitig erkrankt oder verletzt waren, sondern auch gesund erlegte Tiere. Die dafür zwingend notwendigen EDTA-Blutprobenröhrchen werden ausschließlich vom Veterinäramt zur Verfügung gestellt. Diese können nach telefonischer Rücksprache unter 02241 13-3388 oder 02241-13-2335 oder per Mail unter veterinaeramt@rhein-sieg-kreis.de zusammen mit dem notwendigen Probenbegleitschein abgeholt oder zugesandt werden. Die EDTA-Blutproben und die ausgefüllten Probenbegleitscheine sind in einer separaten Tüte zu verpacken und können der Trichinenprobe beigefügt werden. Der Probenbegleitschein und die Anleitung zur Entnahme und Verpackung der Blutprobe, kann unter rhein-sieg-kreis.de/schweinepest heruntergeladen werden. Wichtig ist, die Georeferenzdaten des Fundortes einzutragen. Die Kosten für die Untersuchung trägt das Land NRW. Die Afrikanische Schweinepest ist eine für Wildscheine und Hausschweine hoch ansteckende und meist tödlich verlaufende Virus-Infektion. Für den Menschen besteht keine Gefahr einer Ansteckung.

Pressemitteilung Rhein-Sieg-Kreis

Symbolbild Quelle: pixabay.com

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
  • Brigitte Schneider: Unsere Männer der Boomer-Generation haben doch überwiegend Grundwehrdienst für nen Appel und ein Ei abgeleistet. Danach gab es kein Homeoffice. Jahrelang Nullrunden beim Einkommen . Vereinbarkeit von Familie und Beruf gab es nicht.
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
Schängelmarkt 2025
Kirmes in Niederzissen
Anzeige Herbstkampagne - SoSe Sommerfest 2025
Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Weinfest Rech
Sonderpreis wie vereinbart
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Anzeigen "Commodity", KW 36-38
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Empfohlene Artikel

Region. Die amtliche Unwetterwarnung vor extrem heftigem Starkregen, ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst am Dienstag, 09.09.2025 01:29 Uhr, gültig von Dienstag, 09.09.2025 02:00 Uhr bis Dienstag, 09.09.2025 11:00 Uhr, für den Kreis Ahrweiler, den Kreis Mayen-Koblenz und den Rhein-Sieg-Kreis wird am Dienstag, 09.09.2025 11:00 Uhr, aufgehoben.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Feuerwehr löscht fünf Brände in Siegburger Innenstadt

17.09.: Nächtliche Brandserie

Siegburg. In der Nacht zum Mittwoch, dem 17. September, ereigneten sich zwischen 2 und 3 Uhr in der Siegburger Innenstadt insgesamt fünf Brände. Auf der Ringstraße wurden zwei Mülltonnen in Brand gesteckt, während eine weitere auf der Kaiserstraße brannte.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Montag, 22. September, muss der Parkplatz City Ost („Moses Parkplatz“) aufgrund von Wartungsarbeiten zeitweise gesperrt werden. Die Zufahrt zum Zentrum Parkhaus Moses bleibt sowohl von der Rathausstraße, wie auch von der Bergstraße dennoch uneingeschränkt möglich. Dort stehen in ausreichender Anzahl Ersatz-Parkplätze zur Verfügung. Abhängig vom Fortgang der Arbeiten wird die Sperrung im Tagesverlauf schrittweise aufgehoben.

Weiterlesen

Jugend brilliert bei den 16. Rheinbacher Tennis-Stadtmeisterschaften

Zwei Tage voller Matches

Rheinbach. Zwei Tage lang standen die 16. Rheinbacher Tennis-Stadtmeisterschaften der Jugend im Mittelpunkt. Austragungsort war die Anlage des TC „Schwarz-Weiß“ Merzbach. Insgesamt 20 Jugendliche der Rheinbacher Tennisvereine TC Rheinbach (TCR), TC Flerzheim 2000 (FLZ), TC Sportpark (SPK) und SW Merzbach (SWM) nahmen an den Wettbewerben teil.

Weiterlesen

Hausmeister
Imageanzeige
Kommunalwahlen
Anzeige Kundendienst
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Stellenanzeige Assistentin der Geschäftsleitung
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Weinfest in Remagen
Anzeige Weinfest Remagen
Zwiebelsmarkt
Anzeige zum Schängelmarkt
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Weinfest in Rech
Weinfest Rech
quartalsweise Abrechnung
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0037#
Nachteulen aufgepasst