Allgemeine Berichte | 09.05.2017

Gäste aus Ruanda leisten Freiwilligendienst in Koblenz und Vallendar

Keine Zeit für Langeweile

Jean de Dieu Mbarushumukiza aus Ruanda im Kleiderladen der Caritas in Koblenz.privat

Koblenz/Vallendar. Freiwilligendienst – da gehen oftmals deutsche Jugendliche in ein fremdes Land wie Rumänien, Bolivien oder Ruanda, um die dortige Kultur kennenzulernen und den Menschen vor Ort zu helfen. Doch wie wäre es mal umgekehrt? Reverse-Freiwillige (englisch gegenläufig, umgekehrt) aus den bereits erwähnten Ländern und aus der Ukraine sowie Burkina Faso lernen seit Februar das Bistum Trier kennen, indem sie hier einen Freiwilligendienst leisten.

Der 19-jährige Ignace Ruziga ist aus Ruanda und arbeitet für das Haus Wasserburg des Pallottinerordens in Vallendar. Der zwei Jahre ältere Jean de Dieu Mbarushumukiza kommt ebenfalls aus dem afrikanischen Land. Er macht einen sozialen Friedensdienst bei der CarMen gGmbH im Kleiderladen der Caritas in Koblenz.

„Die Kollegen sind sehr nett“, erzählt Jean. Momentan besteht seine Arbeit darin, gespendete Kleidungsstücke zu sortieren: Die guten werden im Laden in der Hohenzollernstraße verkauft, die ungeeigneten werden recycelt.

Seine Schule habe ihn nach dem Abschluss auf die Möglichkeit des Freiwilligendienstes in Deutschland hingewiesen. „Meine Eltern sind sehr stolz, dass ich hier bin“, berichtet er lächelnd. Doch es sei auch schwierig, denn die deutsche Kultur sei doch ganz anders als die in Ruanda. „Aber es ist kein Problem, ich schaffe das“, ist er sich sicher. Gemeinsam mit Studierenden lebt er in einer Wohngemeinschaft in Ehrenbreitstein. Am meisten vermisse er allerdings seine Freunde.

Gastfamilie in Bendorf

Ignace lebt hingegen bei einer Gastfamilie in Bendorf, deren Sohn momentan einen Freiwilligendienst in Ruanda absolviert. Der junge Mann arbeitet abwechselnd im offenen Jugendtreff vom Haus Wasserburg in Vallendar oder in Urbar. Zwar habe er vorher nie mit Kindern gearbeitet, aber als Ältestes von vier Geschwistern kenne er sich aus. „Mir gefällt es, dass ich hier viel erleben kann.“ Seine Gastfamilie und er unternehmen viele Ausflüge, und dazu kommt noch seine Arbeit: „Ich habe keine Zeit für Langeweile“, grinst er. Heimweh habe er daher nur wenig. „Ich bin nicht einsam.“

Nur das deutsche Wetter gefällt nicht

Jean möchte nach seinem Jahr in der Fremde Daheim etwas mit Computern studieren. Wie es nach der Zeit in Deutschland für Ignace weitergeht, wisse er noch nicht so recht. Bis dahin wird er weiter mit den Kindern spielen, ihnen zahlreiche Fragen über sein Heimatland beantworten und deutsche Schnitzel genießen: „Die esse ich gerne.“ Was Jean nicht an Deutschland mag? „I don’t like the weather. (Ich mag das Wetter nicht).“ Zum Glück kommt der Sommer bald auch nach Koblenz.

Elf Teilnehmer aus sechs Ländern

In diesem Jahr nehmen elf junge Leute aus sechs Ländern an dem Reverse-Freiwilligendienst teil und arbeiten in sozialen Einrichtungen im Bistum Trier. Reverse-Freiwilligendienste ermöglichen es, dass auch junge Menschen aus dem Ausland einen sozialen Friedensdienst in Form eines Bundesfreiwilligendienstes in Deutschland absolvieren können. Tätigkeitsfelder sind beispielsweise Kinder- und Jugendarbeit, Arbeit mit behinderten Menschen, Altenpflege oder Gemeinwesenarbeit. Begleitet werden sie dabei von den Sozialen Friedensdiensten im Ausland (SoFiA) im Bistum.

Weitere Infos gibt es auf www.sofia-trier.de oder bei Julie Cifuentes unter Tel. (06 51) 99 37 96 31 1.

Pressemitteilung Bischöfliche

Pressestelle Trier, Redaktion

Koblenz

Ignace Ruziga, ebenfalls aus Ruanda, arbeitet für das Haus Wasserburg des Pallottinerordens in Vallendar.

Ignace Ruziga, ebenfalls aus Ruanda, arbeitet für das Haus Wasserburg des Pallottinerordens in Vallendar.

Jean de Dieu Mbarushumukiza aus Ruanda im Kleiderladen der Caritas in Koblenz.Fotos: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...
Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Maschinenbediener
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Heimat aktiv im Herbst erleben
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. In der letzten Sitzung des Kreistages stand die Beratung zur Gründung eines Gewässerzweckverbandes (GZV) für den Kreis Ahrweiler auf der Tagesordnung. Nach langen Diskussionen im Vorfeld, insbesondere über die konkrete Aufgabenstellung und die Finanzierung des Verbandes, lag nun endlich eine mit den Kommunen und dem Land Rheinland-Pfalz abgestimmte Verbandsordnung zur Entscheidung vor.

Weiterlesen

Lahnstein. Michael Eisenbarth referiert über das Alte Rathaus Oberlahnstein. Er zeigt verborgene Details zur Baugeschichte auf und ergänzt sie mit eigenen Forschungs-ergebnissen. Der Referent ist Vorstandsmitglied des LAV und hat bereits mehrere Bücher, u.a. zum Alten Rathaus veröffentlicht. Datum: 24. Oktober 2025, 19 Uhr, Ort: Hospitalkapelle Lahnstein, Hochstraße 47/ Rödergasse 1

Weiterlesen

Oberwinter. Am Freitag, den 10. Oktober, luden die Jusos aus dem Kreis Ahrweiler zur dritten Veranstaltung, des Formats „Pizza and Politics“ ein. Als Gast war diesmal mit dabei Sabine Glaser, die Vorsitzende des SPD-Kreisverbands Ahrweiler, sowie Kreisbeigeordnete. In gewachsener Runde diskutierten die Teilnehmenden über aktuelle kommunalpolitische Entwicklungen und zukünftige Projekte der Jusos im Kreis Ahrweiler.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verleiht Auszeichnung

Mendiger erhält das Bundesverdienstkreuz

Mendig. Bernd Neitzert aus Mendig wurde von Bundespräsident Frank- Walter Steinmeier der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig, und Achim Grün, Stadtbürgermeister Mendig, gratulierten dem neuen Träger des Bundesverdienstkreuzes im Namen der Verbandsgemeinde und der Stadt Mendig sowie auch ganz persönlich.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

3. Lahnsteiner Modellbahn Börse

Lahnstein. Seit 2002 haben die BSW Eisenbahnfreunde Lahnstein – Koblenz in der Stadthalle Lahnstein die Internationalen Lahnsteiner Modellbahn Tage durchgeführt. Diese Veranstaltung war über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt und so konnten seit 2002 dem interessierten Publikum neben der bekannten Modellbahn Börse 240 Anlagen aus 11 europäischen Ländern präsentiert werden. Die dreijährige Corona...

Weiterlesen

Monrealer Wein- & Obstbauverein

Herbstwanderung auf dem Rotweinwanderweg

Monreal. Zu den vielen regelmäßigen Veranstaltungen des „Monrealer Wein- und Obstbauverein Mons regalis 2002 e.V.“ gehört traditionell die Herbstwanderung. Diesmal führte es die 18 Wanderer ab 10 Uhr zum wiederholten Mal auf den Rotweinwanderweg an der Ahr.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Illustration-Anzeige
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeigen
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige