Allgemeine Berichte | 30.01.2018

Kindersitzung in Barweiler

Kinderdreigestirn führt die kleinen Narren durch die Session

Der Höhepunkt der Kindersitzung: Einzug des Dreigestirns Prinz Lara I (Becker), Jungfrau Leonie I (Löhr) und Bauer Anna Sophie I (Schwindenhammer).SES

Barweiler. In nichts nach stand die Kindersitzung der „Großen“ Sitzung am Abend vorher. Waren am Samstagabend die großen Narren im Saale Hüllen aktiv, nahmen am Sonntag die kleinen, bunt kostümierten Jecken den Saal in Beschlag. Die Limbachtaler, mit Dirigent Christoph Schnitker heizten den Saal mit ihren Liedern richtig ein und eine super Stimmung entstand, wie Sitzungspräsidentin Katharina Kraatz feststellte. Die Mini Funken Lara und Maren Becker, Lena Heinrichs, Vivien Kolbig, Lea Marie und Leonie Löhr, Anna Sophie Schwindenhammer und Anna Simon eröffneten den Tanzreigen auf der Bühne.

Ein Lehrer (Jan Heinrichs) Testete das Wissen seines Schülers (Jacob Baur) bei der Abschlussprüfung. Auf die Frage wann wurde Rom erbaut, antwortete der Schüler „Nur nachts, denn es steht in den Geschichten, Rom wurde nicht an „einem“ Tag erbaut“. Einen entzückenden Tanz zeigten Lotta Gillessen, Lea Rieder, Sabrina Hütt, Helena Baur, Milena Schommers, Maya Müller-Ehlen, Elisa Kleen und Lena Feldmann als die „Lollipops“.

Proklamation des Kinderdreigestirns

Dann stand der Höhepunkt auf dem Programm, die Proklamation des Kinderdreigestirns Prinz Lara I (Becker), Bauer Anna Sophie I (Schwindenhammer) und Jungfrau Leonie I (Löhr) grüßten die Kinder von nah und fern. Zu Ehren des Dreigestirns zeigten die Power Girls Anna Kahler, Gina Marie Schwindenhammer, Lena Fichtel, Gina Löhr, Sina Rollmann, Hannah Koll, Lea Jünger, Sophia Stenzel und Chiara Krauth, was sie bei ihren Trainerinnen Renate Kauth und Heike Zahn gelernt hatten. Bevor der Elferrat in die wohlverdiente Halbzeitpause ging, zeigten die Funkengarde Rot-Weiß Nathalie Sonntag und Eylin Retzmann ihr tänzerisches Können. Und Lars Löhr und Leon Simon hatten als „Zwei Teenager“ viel zu erzählen.

Nach zweimal elf Minuten Pause trieben die Limbachtaler Musikanten mit Schunkel- und Stimmungslieder das Stimmungsbarometer wieder nach oben. Ein tänzerisches Gastspiel hatte die „Funkengarde Schuld“ mit einem zackigen Tanz. Chiara Krauth als „Dat Girly von de Waad“ erzählte von ihren Problemen und hatte die Lacher auf ihrer Seite. Ohne Zugabe kamen Leon Simon, Marius Pletsch, Lars Löhr, Noah Stenzel, Matthias Wirfs, Philip Friedrichs und Niklas Retzmann als „Cool Boys“ nicht von der Bühne.

Zum Finale kamen alle Aktiven auf die Bühne

Der Tanz der „Prinzengarde“ Susanne Krämer, Elena Kuhl, Anna und Sarah Koll, Jule Schmitz und Lisa Wirfs war hinreißend, sie kamen ohne Zugabe und Dreimool Barweiler Alaaf nicht von der närrischen Bühne. Nach der Prinzengarde konnte Sitzungspräsidentin Katharina Kraatz, die vorher noch von Rudi Löhr, für die Tolle Kindersitzung einen Orden bekommen hatte, alle Aktiven ob klein oder groß, zum Finale auf die Bühne bitten.

SES

Jan Heinreichs und Jacob Baur als Lehrer und Schüler bei der lustigen Abschlussprüfung.

Jan Heinreichs und Jacob Baur als Lehrer und Schüler bei der lustigen Abschlussprüfung.

Der Höhepunkt der Kindersitzung: Einzug des Dreigestirns Prinz Lara I (Becker), Jungfrau Leonie I (Löhr) und Bauer Anna Sophie I (Schwindenhammer).Fotos: SES

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
pädagogische Fachkräfte
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titel
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Skoda 130 Jahre Paket
Sachbearbeiter/in (w/m/d)
Empfohlene Artikel

Kirchwald. Am 05.09.2025 starteten 27 Möhnen mit dem Bus von Kirchwald nach Klotten. Zugleich und vollkommen ungeahnt sorgte der Busfahrer für lustige Verwirrung, indem er sein umfangreiches sprachliches Talent demonstrierte. Anschließend stimmte er ein dreifach donnerndes „Möhnen Alaaf“ zur Begrüßung an. Die Fahrt nach Klotten führte die Möhnen durch idyllische Ortschaften und sorgte kurz vor dem Ziel auch für einen großartigen Ausblick auf das schöne Moseltal.

Weiterlesen

Mayen. Knorpelverschleiß an Hüfte und Knie zählt zu den häufigsten Ursachen für starke Gelenkbeschwerden. Nicht selten führt er dazu, dass ein künstliches Gelenk eingesetzt werden muss. Für viele Betroffene bedeutet dies eine spürbare Verbesserung der Lebensqualität. Gleichzeitig stellen sich zahlreiche Fragen: Wann ist eine Operation sinnvoll? Welche Implantate stehen zur Verfügung? Und gibt es Alternativen zum Gelenkersatz?

Weiterlesen

Mayen. Unter dem Motto „Vielfalt verbindet“ steht das 3. Fest der Kulturen am Samstag, 20. September von 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr in der Brückenstraße in Mayen. Ein Tag voller Musik, Kulinarik, Kunst und Begegnungen, der Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenbringt und das respektvolle Miteinander stärkt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Eitorf. Am Donnerstagmorgen (11. September) kam es in Eitorf zu einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Bahnhofstraße/Brückenstraße/Poststraße, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden. Gegen 5.45 Uhr fuhr eine 58 Jahre alte Frau mit ihrem Pkw auf der Brückenstraße aus Richtung Markt kommend in Richtung Bahnhof. Hier beabsichtigte die Toyota-Fahrerin nach rechts in die Poststraße einzubiegen.

Weiterlesen

Euskirchen. Am Mittwoch (10. September) kam es gegen 11.30 Uhr auf der Kommerner Straße in Euskirchen zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 34-Jährigen und einem 45-Jährigen aus Euskirchen. Nach zunächst verbalen Streitigkeiten entwickelte sich eine körperliche Auseinandersetzung, in deren Verlauf der 45-Jährige den 34-Jährigen schlug.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Hausmeister
Dauerauftrag
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Kommunalwahlen
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sonderzeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Messezeitung Rheinbacher Ausbildungsmesse
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sachbearbeiter/in  Führerscheinstelle (w/m/d)