Familien sind fassungslos über die kurzfristige Schließung der Kita Maria Himmelfahrt in Gladbach. Foto: FF

Am 09.04.2025

Allgemeine Berichte

Stadt, Bündnis und Träger arbeiten unter Hochdruck an einer Übergangslösung - Bistum ist in der Pflicht

Kita-Schließung Gladbach: Gemeinsam für schnelle Lösungen

Neuwied-Gladbach. Die kurzfristige Schließung der katholischen Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt in Gladbach wegen eines massiven Mäusebefalls hat viele Familien hart getroffen. Stadtverwaltung, Kita-Träger und das „Neuwieder Bündnis“ sind sich einig: Wir müssen schnell und gemeinsam handeln – im Sinne der betroffenen Kinder und ihrer Eltern.

„Unser oberstes Ziel ist es, eine tragfähige, ortsnahe Übergangslösung zu finden, die kurzfristig eine Betreuung der Kinder ermöglicht – unbürokratisch und pragmatisch“, betonen die Fraktionsvorsitzenden von CDU, Bündnis 90/Die Grünen, BSW, FWG und FDP. Gemeinsam mit Bürgermeister Peter Jung und der Verwaltung arbeitet das Bündnis derzeit an konkreten Optionen. Nachdem als Ad-Hoc-Maßnahme nach der vom Gesundheitsamt angeordneten Schließung eine Betreuung in anderen Neuwieder Kitas sichergestellt werden konnte, soll nun im nächsten Schritt ein Interim in Gladbach selbst gefunden werden. Denkbare Varianten sind eine Zwischenlösung im katholischen Pfarrheim, in der Festhalle oder auch eine Containeranlage auf dem Gelände der Kita oder der nahegelegenen Sportanlage.

Parallel dazu muss das Bistum schnell Klarheit und Transparenz über den tatsächlichen baulichen Zustand der Einrichtung schaffen. „Der Sanierungsbedarf des Kita-Gebäudes muss umgehend ermittelt werden, damit wir überhaupt eine Vorstellung bekommen, welche Maßnahmen, Zeitabläufe und finanziellen Aufwendungen erforderlich sind“, fordern die Bündnisfraktionen. Nur so könne eine fundierte Entscheidung darüber getroffen werden, wie und wann die Kita wieder in Betrieb genommen werden kann. Außer Frage steht dabei, dass alle Beteiligten die langfristige Notwendigkeit einer Kita in Gladbach sehen.

Zugleich werfen die Umstände der Schließung berechtigte Fragen zum bisherigen Umgang mit der Immobilie auf. Auch wenn noch nicht alle Hintergründe geklärt sind, deutet vieles darauf hin, dass der bauliche Zustand der Kita nicht über Nacht entstanden ist. „Ob hier Sanierungen möglicherweise über Jahre verschleppt wurden und ob dadurch jetzt Mehrkosten entstehen, muss offen und ehrlich geprüft werden – auch im Hinblick auf mögliche Versäumnisse des Trägers“, so das Ratsbündnis.

Klar ist: Die Verantwortung für die bauliche Unterhaltung der Einrichtung liegt bei der katholischen Kirche als Eigentümerin und Betreiberin der Kita. „Es darf nicht passieren, dass die Verantwortung auf die Stadt oder andere Akteure abgewälzt wird“, machen die Fraktionsvorsitzenden deutlich. „Gerade weil ähnliche Probleme auch bei anderen katholischen Kitas in Neuwied bekannt sind, braucht es jetzt eine grundsätzliche Bereitschaft des Bistums, Verantwortung zu übernehmen.“

Die Bündnisfraktionen versichern: „Wir lassen die Eltern nicht allein. Wir werden gemeinsam mit Bürgermeister Peter Jung und der Stadtverwaltung an einer Problemlösung vor Ort arbeiten und sagen Unterstützung bei der Sicherstellung der Betreuung vor Ort in Gladbach zu,“ machen Martin Hahn (CDU), Regine Wilke (Grüne), Dietrich Rühle (FDP), Lars Ebert (FWG) und Tobias Härtling (BSW) deutlich, dass die Betreuungssicherstellung für „uns höchste Priorität genießt und wir Kinder und Eltern nicht im Regen stehen lassen werden.“

Pressemitteilung Neuwieder Bündnis

Familien sind fassungslos über die kurzfristige Schließung der Kita Maria Himmelfahrt in Gladbach. Foto: FF

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Empfohlene Artikel

Urmitz/Engers. Die Eisenbahnbrücke zwischen Urmitz und Engers hat eine lange Geschichte. Nicht ohne Grund ist sie in der Denkmal-Liste des Landes Rheinland-Pfalz eingetragen. Die nach dem ältesten Sohn Kaiser Wilhelms II. benannte Kronprinz-Wilhelm-Brücke wurde zwischen 1916 und 1918 erbaut.

Weiterlesen

Heddesdorf. Sie gilt als größtes Volksfest am Mittelrhein und feiert im kommenden Jahr ein bedeutendes Jubiläum: Die Heddesdorfer Pfingstkirmes! In 2026 wird das traditionsreiche Fest im namensgebenden Neuwieder Stadtteil zum 150. Mal begangen. Damit das Ereignis einen würdigen Rahmen erhält, gründete sich nun ein Festkomitee. Vertreterinnen und Vertreter der Aktionsgemeinschaft Heddesdorfer Pfingstkirmes,...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
DA bis auf Widerruf
Stellenanzeige Fahrer
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Weinfest in Altenahr
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Ettringen
Stein- und Burgfest
pädagogische Fachkräfte
Heizölanzeige
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Reinigungskraft