Allgemeine Berichte | 11.09.2018

Linzer Realschüler trafen sich 50 Jahre nach ihrer Entlassfeier wieder

Klassenlehrerin war zum Gold-Jubiläum sogar aus Hamburg angereist

Zusammen mit drei ihrer Lehrerinnen wurden die „68-er“ im Rathaus empfangen. DL

Linz. Vor 55 Jahren waren sie in die Realschule Linz eingeschult worden, dank der Kurzschuljahre 1966/67 konnten die 23 Jungen und 19 Mädchen dann schon 1968 von Rektor Lambert ihr Entlasszeugnis entgegen nehmen. Angesichts dieses Gold-Jubiläums hatte ein Organisationsteam um Dieter Korf die Ehemaligen zusammengetrommelt, von denen nicht nur 23 den Weg in die Bunte Stadt gefunden hatten. Mit Erfolg eingeladen hatten die Linzer „68-er“ auch die Biologie- und Chemielehrerin Mechthild Canass, deren Kollegin Christel Wienen, die Sport, Hauswirtschaft sowie Maschinenschreiben unterrichtet hatte, und Mathelehrerin Elisabeth Hambach-Wollek, die Klassenlehrerin der ehemaligen Realschülerinnen. „Sie ist sogar aus Hamburg zu dem Treffen angereist, während unsere Klassenlehrerin, Maria Krupp, leider schon bereits gestorben ist“, bedauerte Dieter Korf am Nachmittag im Sitzungssaal des Rathauses.

Dorthin eingeladen hatte Stadtchef Hans-Georg Faust die ehemaligen Realschüler, die ihre „Erinnerungstour“ im Haus Bucheneck begonnen hatten, in dem die 1960 eröffnete Realschule bis 1964 untergebracht war. „Vielleicht habe ja auch Sie sich das eine oder andere Mal gegen Ihre Lehrer aufgelehnt“, mutmaßte der Stadtchef.

„Respektlosigkeit unseren Lehrern und Lehrerinnen gegenüber hätten wir uns nie gewagt, schon gar nicht so ein Verhalten, das von heutigen Pädagogen oft beklagt wird“, erklärte Dieter Korf im Namen seiner Klassenkameraden. Die Schule habe sich eben nicht nur baulich stark verändert, wie man an der Linzer Realschule deutlich sehen können, die heute als Integrative Realschule plus zudem noch über einen Fachoberschulzweig für Gesundheit und Wirtschaft/Verwaltung verfügen würde. „Wir haben ja auch noch mit Rechenschiebern gearbeitet statt mit Computern und mit Kreide an die Klassentafel geschrieben. Außerdem sind damals die Lehrer noch zu uns in die Klasse gekommen, während Schüler heute von Raum zu Raum zu dem jeweiligen Lehrer gehen“, beschrieb er die Unterschiede, bevor er das weitere Prozedere vorstellte.

So ging es nach dem Ratshausempfang über den Marktplatz ins „Valentino“ zum Abendessen, bei dem kleine schwarz-weiß Fotografien mit gezacktem Rand die Runde machten und eifrig in Erinnerungen geschwelgt wurde. „Morgen treffen wir uns vormittags zum Frühstück, um unser Klassentreffen offiziell im gemütlichen ‚Wein im Hof‘ ausklingen zu lassen. Und wer dann noch nicht genug gefeiert hat, kann ja auch noch Weinkönigin Maike I. auf dem Linzer Winzerfest besuchen“, erklärte Dieter Korf.

DL

Zusammen mit drei ihrer Lehrerinnen wurden die „68-er“ im Rathaus empfangen. Foto: DL

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Pia M.: Auch die Bundespolizei, das Bundesforstamt und die Kreisjägerschaft waren auf der Einsatzmeile mit tollen Ständen und vielen interessanten Infos vertreten. Schade, dass sie in diesen Artikel nicht erwähnt wurden!

Jakob Schneider krönt sich zum Deutschen Meister

  • Khschulz: Gratulation. Auch im hohen Alter fit
  • Gerhard J. Mätze: Dieser Besuch des Bundespräsidenten kann der Stadt Andernach zu einer bundesweiten Präsentation verhelfen! Es besteht aber auch die Möglichkeit, dem Bundespräsidenten die "Negativ-Seite" der Stadt, aber...
Imageanzeige
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Bezirksschützenfest Brohl
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Empfohlene Artikel

Sinzig. Kürzlich versammelten sich 75 engagierte Christinnen und Christen des noch jungen Pastoralen Raumes Sinzig – hierzu gehören die Pfarreien Bad Breisiger Land, Brohltal, Remagen sowie die Pfarreiengemeinschaft Sinzig – im neu gestalteten „Freiwegheim“ zu ihrer zweiten Jahressynode. Unter dem Leitmotto „Heben Sie mit uns ab in die Zukunft…“ verschafften sich die zahlreichen Teilnehmerinnen und...

Weiterlesen

Münstermaifeld. Von 1814 bis 1940 haben Deutsche in Bessarabien gelebt und dort überwiegend Landwirtschaft betrieben. Sie wurden von Werbern der russischen Krone nach Südrussland eingeladen und mit Privilegien versehen. Es handelte sich anfangs um ca. 9.000 Personen. Nach 126 Jahren hatte sich ihre Zahl auf ca. 93.000 verzehnfacht. Zahlreiche Ereignisse und Gründe führten dazu, dass diese Deutschstämmigen 1940 Bessarabien wieder verlassen haben.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Förderverein Erlebnisbad Münstermaifeld e.V.

Hundeschwimmen wieder voller Erfolg

Münstermaifeld. Am letzten Septemberwochenende hatte der Förderverein Erlebnisbad Münstermaifeld e.V. das zweite Mal zum Hundeschwimmen eingeladen. War es im letzten Jahr schon ein durchaus erfolgreiches Event, so übertraf der Andrang diesmal alle Erwartungen. An den beiden Tagen tummelten sich mehr als 100 Hunde in dem schönen Freibadgelände. Die Vierbeiner, die eher etwas wasserscheu waren, hatten trotzdem Spaß, durften sie doch an diesem Tag auf den Wiesen und um die Becken frei herumtollen.

Weiterlesen

Eifelverein Münstermaifeld

Lehmener Würzlaysteig

Münstermaifeld. Am Sonntag, den 12. Oktober wandert die Ortsgruppe Münstermaifeld des Eifelvereins über den Lehmener Würzlaysteig. Er ist ein Seitensprung des Mosesteigs. Die Wanderung beginnt am Sportplatz Lehmen. Schmale Pfade mit Auf- und Abstiegen führen oberhalb der Weinlage des Würzlays entlang. Der Pfad endet an einem kleinen Aussichtsplateau. Von dort gelangen die Wanderer zur Ausoniushütte.

Weiterlesen

Eifelverein Münstermaifeld

1. Platz in Kaisersesch erreicht

Münstermaifeld. Mit 23 Personen und großen Hoffnungen auf den 1. Platz bei der Preisverleihung an die mitgliederstärkste Gruppe beteiligte sich die Ortsgruppe Münstermaifeld des Eifelvereins an der Komm-mit-Wanderung der Ortsgruppe Kaisersesch. Vom Start an der Alten Schule führten zwei Routen von circa 6 und 11 Kilometern Länge rund um Kaisersesch zurück zum Ausgangspunkt. Die Münstermaifelder Wanderer teilten sich in zwei Gruppen und absolvierten die für ihre Kondition passende Strecke.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
DA bis auf Widerruf
Audi Kampagne
Daueranzeige
Media-Auftrag 2025/26
Kirmes in Oberbreisig
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d)
Lukasmarkt Mayen
Lukasmarkt
Bezirksschützenfest in Brohl
Recht und Steuern
Räumungsverkauf
First Friday Anzeige September
Lukasmarkt