Neuwieder Steinkäuze wurden ausgewildert. Foto: privat

Am 31.01.2025

Allgemeine Berichte

Neuwieder Steinkäuze verstärken wilde Population in Ostfriesland

Kleine Eulen, großer Erfolg!

Neuwied. Trotz des grauen, wenig zoofreundlichen Wetters ist Kurator Maximilian Birkendorf bestens gelaunt, denn aus Ostfriesland haben ihn gute Neuigkeiten erreicht: „Das Wiederansiedelungsprojekt in Aurich, an das wir in den Jahren 2023 und 2024 jeweils mehrere im Zoo geschlüpfte Steinkäuze abgegeben haben, zeigt gute Erfolge!“

Der Steinkauz wird zwar auf globaler Ebene als „nicht gefährdet“ eingestuft, in Mitteleuropa sind die Bestandszahlen jedoch alarmierend rückläufig und in manchen Gebieten ist der kleine Kauz sogar bereits völlig verschwunden. So war es auch in Ostfriesland, wo bereits seit Jahrzehnten keine Steinkäuze mehr zu beobachten waren. Um dies zu ändern hat die Jägerschaft Aurich, die als Naturschutzverein anerkannt ist, 2022 ein Projekt zur Wiedereinbürgerung des Steinkauzes ins Leben gerufen. In mehreren großen, an Waldrändern und Freiflächen aufgestellten Volieren werden im Spätsommer im Frühling geschlüpfte Jungvögel paarweise zusammengesetzt, welche dann im kommenden Frühjahr selbst brüten. Gemeinsam mit ihrem flüggen Nachwuchs werden die Vögel im Spätsommer in die Natur entlassen, um Platz für neue Brutpaare zu machen. „Die Tiere, die wir 2023 an das Projekt abgegeben haben, sind also mittlerweile samt ihrem Nachwuchs in der ostfriesischen Offenlandschaft angesiedelt worden. Im kommenden Frühjahr ziehen sie dann hoffentlich ihre nächste Brut im natürlichen Lebensraum groß, während die Zoo-Käuze von 2024 gemeinsam mit ihren Nachkommen auf die Auswilderung vorbereitet werden.“

Bereits jetzt sind die Ergebnisse des Projektes vielversprechend: Von der ersten Vogel-Generation, die im Frühling 2023 im Familienverband in die ostfriesische Offenlandschaft entlassen wurde, konnten 2024 die ersten Naturbruten dokumentiert werden. „Damit so ein Wiederansiedlungsprojekt funktionieren kann braucht es aber nicht nur geeignete Tiere und Auswilderungsgehege, sondern auch passende Lebensräume“, weiß Vogelexperte Max Birkendorf. „Schließlich ist ein wesentlicher Faktor, der zum Aussterben einer Art in einer bestimmten Region geführt hat, in der Regel das Verschwinden geeigneter Lebensräume oder Nahrungsvorkommen. Aber natürlich hat die Jägerschaft Aurich auch daran gedacht und mehrere neue Streuobstwiesen angelegt.“ Solche offenen Landschaften mit Baumbestand sind ideales Brut- und Jagdrevier für die nachtaktiven Käuze.

„Mir bedeutet es viel, dass unser Zoo hier auf so direkte Art und Weise zum Artenschutz beitragen kann“, sagt Birkendorf. „Bei vielen Tierarten ist es nicht so einfach möglich, Tiere wieder im natürlichen Lebensraum anzusiedeln, etwa weil es dort fortwährende Tier-Mensch-Konflikte gibt, sie bejagt werden oder schlicht keine geeigneten Lebensräume mehr vorhanden sind. In diesen Fällen bleibt uns dann erstmal nichts weiter übrig, als die Art Ex-situ, also außerhalb des natürlichen Lebensraums, zu bewahren, damit man sie hoffentlich irgendwann in der Zukunft wiedereinbürgern kann. Dass es hier anders ist und wir mit unseren Zoo-Nachzuchten ein Wiederansiedlungsprojekt unterstützen können, bei dem sogar schon nach so kurzer Zeit bestätigt werden konnte, dass sich die Population am neuen, alten Standort etabliert hat – das macht mich einfach glücklich“, schließt der Kurator mit einem Lächeln.

Zoo Neuwied

Neuwieder Steinkäuze wurden ausgewildert. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Werbeplan 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Stein- und Burgfest
Kooperationsanzeige
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Urmitz/Engers. Die Eisenbahnbrücke zwischen Urmitz und Engers hat eine lange Geschichte. Nicht ohne Grund ist sie in der Denkmal-Liste des Landes Rheinland-Pfalz eingetragen. Die nach dem ältesten Sohn Kaiser Wilhelms II. benannte Kronprinz-Wilhelm-Brücke wurde zwischen 1916 und 1918 erbaut.

Weiterlesen

Heddesdorf. Sie gilt als größtes Volksfest am Mittelrhein und feiert im kommenden Jahr ein bedeutendes Jubiläum: Die Heddesdorfer Pfingstkirmes! In 2026 wird das traditionsreiche Fest im namensgebenden Neuwieder Stadtteil zum 150. Mal begangen. Damit das Ereignis einen würdigen Rahmen erhält, gründete sich nun ein Festkomitee. Vertreterinnen und Vertreter der Aktionsgemeinschaft Heddesdorfer Pfingstkirmes,...

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
Rund ums Haus Daueranzeigr
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Tag des Bades 2025
Neukunden Imageanzeige
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Reinigungskraft