Leserbrief
Kliniksterben ist ein Angriff auf unsere Lebenszeit
Leserbrief: Kliniksterben ist ein Angriff auf unsere Lebenszeit
Sehr geehrte Damen und Herren,
medizinische Versorgung ist kein Luxus, sondern eine Frage von Leben und Tod. Der Staat hat die Pflicht, hier für Sicherheit zu sorgen – das ist Daseinsfürsorge im Kern.
Wenn beiMinistertreffen nur über Geld geredet wird, darf dieses Geld nicht auf dem Rücken von Patientinnen, Angehörigen und Pflegekräften eingespart werden. Mittel sind vorhanden, siewerden nur falsch verteilt.
Wer seine Hausaufgaben nicht macht, verliert das Vertrauen der Menschen – und am Ende auch ihre Stimmen bei den Wahlen.
Wenn der Staat seine Pflicht zur Versorgung nicht mehr erfüllt, zwingt er Patientinnen und Patienten, sich neue Wege zu suchen. Und vielleicht müssen sich auch die politisch Verantwortlichen bald neue Wähler:innen suchen – denn Vertrauen ist keine Einbahnstraße.
Die Realität ist erschreckend: In Rheinland-Pfalz wurden in den letzten Jahren mehrere Krankenhäuser geschlossen – Meisenheim (2021), Adenau (2022), Kirn (2023) und Remagen (2025). Jede Schließung bedeutet längere Wege im Notfall, weniger Sicherheit für die Bevölkerung und eine zusätzliche Belastung für die verbleibenden Kliniken.
Doch die Liste der gefährdeten Häuser ist noch länger. Das Krankenhaus in Nastätten im Rhein-Lahn-Kreis gilt als stark gefährdet. Die DRK-Kliniken in Rheinland-Pfalz stehen vor dem Rückzug des Trägers, betroffen sind u. a. Neuwied und Altenkirchen.
Weitere kleinere Häuser in ländlichen Regionen sind durch Reformen und Zentralisierung besonders bedroht. Auch das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein (GKM), 2014 gegründet, um mehrere Häuser unter einem Dach zu vereinen, zeigt, wie wenig Fusionen die Probleme gelöst haben.
Statt Synergien zu schaffen, wurden Defizite nur verschoben. Heute ist das GKM schwer belastet, die Gesellschafter streiten über die Finanzierung, und die Frage bleibt: Welches Haus folgt als nächstes? Rheinland-Pfalz verliert Schritt für Schritt seine wohnortnahe Versorgung.
Die Verantwortung liegt klar bei den Gesellschaftern des GKM – Stadt Koblenz, Landkreis Mayen-Koblenz, Rhein-Hunsrück-Kreis und die Stiftung Evangelisches Stift Koblenz.
Politisch tragen David Langner (SPD), Oberbürgermeister von Koblenz, Marko Boos (SPD), Landrat des Landkreises Mayen-Koblenz, sowie Volker Boch (parteilos),
Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises Verantwortung. Auf Landesebene ist
Gesundheitsminister Clemens Hoch (SPD) zuständig. Sie alle müssen handeln, bevor weitere Kliniken verschwinden.
Das Kliniksterben ist ein dramatisches Warnsignal. Versorgung ist eine staatliche Pflichtaufgabe – kein Sparprogramm. Wer diese Verantwortung ignoriert, gefährdet Leben, verspielt Vertrauen und am Ende auch politische Legitimation.
Kernbotschaft: Es geht nicht um Geld, sondern um Lebenszeit und Daseinsfürsorge.
Mit besorgten Grüßen
Stefan Müller, Mayen
Weitere Themen
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
- Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
- Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
- K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden
- Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
Remagen: Neue Beschilderung „Am Güterbahnhof“
- Frank Haderlein : Der Schilderwald wächst, schön ist anders. Der geneigte Durchfahrer könnte sich in Schilda wähnen. Außerdem trugen die links und rechts parkenden Fahrzeuge mit.E. zur Verlangsamung des Durchgangsverkehrs bei.
Pfaffendorf. Im Rahmen seiner Wahlkreistour besuchte der CDU-Landtagskandidat Andreas Birtel die Rettungswache des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Koblenz-Pfaffendorf.
Weiterlesen
Torsten Welling MdL und Mechthild Heil MdB beeindruckt von den Ausmaßen der Arbeiten
Einblicke in die Sanierung der Genovevaburg
Mayen. Bei einer gemeinsamen Baustellenbegehung informierten sich der Landtagsabgeordnete Torsten Welling (CDU) und die Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil (CDU) über den aktuellen Stand der Sanierung der Genovevaburg in Mayen.
Weiterlesen
CDU Koblenz lädt ein: „CDU im Dialog“ mit Dr. Sabine Dyas
Berufliche Weiterbildung und Fachkräftesicherung im Fokus
Koblenz. Die CDU Koblenz setzt ihre Gesprächsreihe „CDU im Dialog“ fort und lädt am Montag, 8. Dezember 2025, von 17 bis 18 Uhr zu einem Austausch mit Dr. Sabine Dyas, Geschäftsführerin der IHK-Akademie Koblenz, ein.
Weiterlesen
