Allgemeine Berichte | 08.08.2023

Anlass ist ein Vorfall vom 25. Juli, als eine Robinie an der Ecke zur Roonstraße durch Windeinwirkung umgekippt ist

Koblenzer Südallee: Bäume werden auf Standsicherheit getestet

Ein Sachverständigenbüro testet, wie standsicher die Bäume in der Südallee sind. Der Mittelweg muss während der Arbeiten stellenweise kurzzeitig gesperrt werden.  Fotos: Stadt Koblenz/Verena Groß

Koblenz. Heute haben Zugversuche an rund 40 Bäumen im nördlichen Bereich der Südallee begonnen. Dabei untersucht ein Sachverständigen-Büro im Auftrag des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen, wie standsicher die Robinien und Ahorne noch sind. Anlass ist ein Vorfall vom 25. Juli, als eine Robinie an der Ecke zur Roonstraße durch Windeinwirkung umgekippt ist. Die Tests werden voraussichtlich drei Tage dauern. Der Mittelweg muss in den betroffenen Bereichen zeitweise gesperrt werden.

Mit baumstatischen Untersuchungen wird geprüft, wie Windlast auf die Tragfähigkeit des Stamms und die Verankerungskraft des Baums im Boden wirkt, denn Probleme mit der Standfestigkeit haben ihre Ursache in der Regel im Wurzelbereich. Solche unterirdischen Probleme können trotz turnusmäßiger Kontrollen durch Baumexperten des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen nicht immer festgestellt werden. Bei einer „fachlich qualifizierten Inaugenscheinnahme vom Boden aus“ ist beispielsweise ein Pilzbefall der Wurzel nicht unbedingt am Stammfuß sichtbar. Auch lassen sich Schäden, verursacht durch das Befahren und Verdichten des Bodens im Wurzelbereich mit schweren Fahrzeugen, nicht unbedingt an der Krone erkennen.

Gibt es einen Verdacht oder auch erste Anzeichen, dass Bäume geschädigt sein könnten, wird eine eingehende Baumuntersuchung durch ein Sachverständigen-Büro beauftragt. Bei einem Zugversuch wird mit einem Hubsteiger ein Seil im oberen Teil des Baumes befestigt und mit Hilfe eines Greifzuges daran gezogen. Dies simuliert Windlasten. Die Reaktion des Baumes wird mit speziellen Sensoren gemessen. Dehnungssensoren messen im Mikrometer-Bereich die Stauchung des Stamms. Sogenannte Inclinometer registrieren unterdessen die Neigung der Wurzelplatte unter der Belastung. Dabei wird die Zugkraft nur bis zu einer Größe eingesetzt, die dem Baum nicht schadet. „Bei großen, gesunden Bäumen ziehen wir schon mal bis 1,5 Tonnen, hier müssen wir schon bei 300 Kilo stoppen, weil die Belastung für diese Bäume sonst zu hoch wäre“, sagt Baumsachverständiger Bertram Braun. Die Auswertung übernimmt ein Computerprogramm, in das auch Angaben über Baumhöhe, Kronenform und Standort einfließen.

Aus der berechneten Kennzahl kann der Baumexperte die Stand- und Bruchsicherheit des Baumes ablesen und ein Gutachten erstellen. Es handelt sich hierbei um ein gerichtlich anerkanntes Verfahren mit festgelegten Grenzwerten und darauf aufbauenden Maßnahmen. Im schlimmsten Fall muss ein Baum aus Gründen der Verkehrssicherungspflicht sofort gefällt werden. Wird eine nachlassende Standsicherheit gemessen, bei der der Grenzwert noch nicht erreicht ist, lässt das Stadtbaummanagement den Zugversuch in regelmäßigen Abständen wiederholen. Dies ist aktuell bei rund 35 Bäumen im Stadtgebiet Koblenz der Fall.

Pressemitteilung der Stadt Koblenz

Bertram Braun bringt spezielle Sensoren an einer Robinie an, die Veränderungen aufzeichnen, während ein Seil mit Hilfe eines Greifzuges am Baum zieht.

Bertram Braun bringt spezielle Sensoren an einer Robinie an, die Veränderungen aufzeichnen, während ein Seil mit Hilfe eines Greifzuges am Baum zieht.

Weitere Themen

Ein Sachverständigenbüro testet, wie standsicher die Bäume in der Südallee sind. Der Mittelweg muss während der Arbeiten stellenweise kurzzeitig gesperrt werden. Fotos: Stadt Koblenz/Verena Groß

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Imageanzeige
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kesseling. Am Sonntag, 2. November 2025, gastiert das Ensemble „Welthören“ in der Pfarrkirche Kesseling. Das zehnköpfige Ensemble präsentiert ab 17 Uhr ein rund 60-minütiges Programm, das Musik und Wort zu einem intensiven Hörerlebnis verbindet.

Weiterlesen

Oberbreisig. Am Montag, den 17.11.2025 findet von 18:00 – 21:00 Uhr der letzte von insgesamt vier Eltern-Workshops des Kinderschutzbundes Ahrweiler im Familientreff Oberbreisig statt. Unter dem Titel „Die Pädagogik von Maria Montessori – Ideen für die Integration in den Familienalltag“ haben Eltern und alle interessierten Erziehenden die Möglichkeit einen intensiven Einblick in die Arbeit und Methodik von Maria Montessori zu gewinnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Illustration-Anzeige
SO rund ums Haus
Angebotsanzeige (Oktober)
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Pflanzenverkauf
TItelanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Doppelseite Herbstbunt
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Anzeige Herbstfest