Allgemeine Berichte | 29.04.2024

Brutaler, sadistischer Mord an 31-jähriger Bulgarin im November schockt Bürger und Polizei

Koblenzer leben sehr sicher in ihrer Stadt

Oberbürgermeister Langner, Bürgermeisterin Mohrs und Polizeivizepräsident Süs sprachen über wichtiges Thema

Über Sicherheit am Eck sprachen Theresa Lambrich Pressestelle Stadt OB David Langner Bürgermeisterin Ulrike Mohrs Polizeivizepräsident Jürgen Süs und Verena Dörfer Pressestelle Polizeipräsidium. Foto: HEP

Koblenz. Der brutale, sadistische Mord an einer 31-jährigen Bulgarin im November hat Bürger und Polizei geschockt. Das erklärte der Koblenzer Polizeivizepräsident Jürgen Süs bei der Pressekonferenz zum Thema „Sicherheit am Eck“ mit Oberbürgermeister David Langner und Bürgermeisterin Ulrike Mohrs im Polizeipräsidium.

„Ein bulgarisches Ehepaar hat mit der 31-jährigen Prostituierten Geschäfte gemacht und sie in menschenverachtender Weise grausam gequält“, sagte Jürgen Süs. Der Polizei sei bekannt, dass in dem Mehrparteienhaus in der Rauenthaler Baedekerstraße 15-17 Prostitution angeboten wird.

Die Staatsanwaltschaft hat jetzt gegen die 40-jährige Frau und ihren 48-jährigen Ehemann Mordanklage erhoben. Das Paar soll, so die Staatsanwaltschaft, ihr Opfer monatelang als Gefangene so grausam gequält haben, dass sie Ende November in einem Krankenhaus starb.

„Haben wir noch ein verlässliches Bild über die Rotlichtszene in Koblenz?“, fragte der Polizeivizepräsident und weiter: „Durch das Internet hat sich das Angebot von Laufhäusern und Wohnungen verändert. Mit Kinderpornografie übers Internet wird jetzt Geld verdient. Gemeinsam mit der Stadt Koblenz werden wir Kontrollen einrichten und Infos austauschen.“

Bürgermeisterin Ulrike Mohrs unterstrich: „Wir wollen den Prostituierten in Beratungsstellen helfen, müssen aber wissen, wen wir ansprechen und kontaktieren können. Diese Frauen haben Angst und es gibt Sprachbarrieren, aber nicht die Prostituierten, sondern die Leute im Hintergrund müssen bestraft werden.“

Außer diesem gab es bei dem Gespräch, das von Theresa Lambrich von der Pressestelle der Stadt Koblenz souverän und abwechslungsreich moderiert wurde, noch weitere Themen.

Wie sicher sind Bürger nachts in der Altstadt, in Neuendorf, Rauental und Rübenach? Oberbürgermeister David Langner verwies auf die Ergebnisse im Bürgerpaneel für das Koblenzer im Zweijahres-Rhythmus befragt werden: „Hier zeigt sich, dass sich mit über 80 Prozent die überwiegende Mehrheit der Menschen in unserer Stadt sicher fühlen, vor allem tagsüber. Allerdings gibt es Verbesserungspotenzial, denn etwa die Hälfte der befragten Frauen gab an, sich nachts unsicher zu fühlen. Das nehmen wir sehr ernst und berücksichtigen dies insbesondere bei Planungen der Stadtentwicklung.“

So sollen „Angsträume“ durch Beleuchtung reduziert werden, es bei Busfahrten nach Aufforderung Zwischenhalte geben, damit der Heimweg nicht so lang ist und in Kneipen Ansprechpartner für Frauen.

„Wenn nachts eine Gruppe laut brüllt, muss das keine Straftat sein, gibt aber das Gefühl der Unsicherheit“, erklärte Ulrike Mohrs und nannte auch den Kriminalpräventiven Rat und Mitarbeiter, die dafür sorgten, dass vor allem ältere Menschen nicht Opfer von Straftaten werden.

So gebe es jährlich eine Taschendiebstahl-Schutzaktion, wobei auf dem Weihnachtsmarkt die Gefahr am größten sei: „Aber die bekommen wir in Griff“, meinte die Bürgermeisterin. Im vergangenen Jahr wurden in Koblenz etwa 10 800 Straftaten verübt, wobei die Sachbeschädigungen durch Graffiti herausgenommen wurden. Durch diese, etwa 6200, wurde Koblenz im vergangenen Sommer zur viert-kriminellsten Stadt Deutschlands.

„Im Vergleich zu anderen Oberzentren wie Trier oder Kaiserslautern ist die Zahl der Straftaten, gemessen an den Einwohnern, in Koblenz deutlich geringer. Danach leben wir hier sehr sicher“, betonte der Vizepräsident.

So seien die gefühlten Unsicherheiten auf überregionale und globale Ereignisse zurückzuführen. Die könnten in Koblenz durch mehr Polizeipräsenz nicht verbessert werden, glaubt Süs: „Die Polizei ist bürgernah und rund um die Uhr ansprechbar. Wenn Bürger sich melden sind wir präsent und lassen uns dort eine Zeit lang sehen. Wir haben in Koblenz aber keine Kriminalitätsschwerpunkte.“

Im vergangenen Jahr waren in Koblenz mehr als 38 Prozent aller Tatverdächtigen nicht deutsch, was unter dem Bundesdurchschnitt liegt. Die Protagonisten warnten jedoch davor, diese Zahl zu verallgemeinern.

Laut Süs gibt es Straftaten, die mit dem Asylrecht zusammenhängen und daher nur von Nichtdeutschen begangen werden können. Jedoch seien Jugendliche überproportional für Straftaten verantwortlich, auch Deutsche. „Und wenn es mehr nichtdeutsche Jugendliche gibt, müssen die Zahlen anders gesehen werden“, gab der Polizeivizepräsident zu bedenken.

Unterbringung, Integration, Arbeitsplatz und Betreuung seien hier das Wichtigste führte Oberbürgermeister David Langner aus und Bürgermeisterin Ulrike Mohrs ist stolz darauf, dass Koblenz mit 517 Einbürgerungen eine der höchsten Quoten in Rheinland-Pfalz hat: „Dafür müssen die Betroffenen bereits gut integriert sein und verschiedene Voraussetzungen erfüllen.“

Bei den Verkehrsunfällen sind die Zahlen von 2023 laut den Protagonisten nicht dramatisch: In Koblenz gab es etwa 5500 Verkehrsunfälle mit 44 Schwerverletzten und drei Toten. Jedoch stieg die Unfallbeteiligung von Radfahrern. Von mobilen Radargeräten erfasst wurden 12.000 Temposünder und 15.600 durch stationäre Blitzer auf der Europabrücke in Stolzenfels durch mobile Blitzer. Laut Mohrs liegen die Zahlen im normalen Bereich.

In Koblenz gab es im vergangenen Jahr 260 Versammlungen und 650 Veranstaltungen mit zwölf Großevents, die durch optimale Zusammenarbeit von Polizei und Ordnungsamt gut und sicher verlaufen waren.

Aufgrund der Zahlen und Darstellungen kamen Stadtspitze und Polizei zu dem Schluss, dass Bürger in Koblenz gut und sehr sicher leben. HEP

Über Sicherheit am Eck sprachen Theresa Lambrich Pressestelle Stadt OB David Langner Bürgermeisterin Ulrike Mohrs Polizeivizepräsident Jürgen Süs und Verena Dörfer Pressestelle Polizeipräsidium. Foto: HEP

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
TItelanzeige
Herbstbunt
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kreis Neuwied. Raus aus der verschämten Tabuzone und mittenrein in die öffentliche Wahrnehmung führen die Wochen der seelischen Gesundheit, die in diesem Jahr bis zum 5. Dezember erstmals mit den Wochen der Menschen mit Behinderung gekoppelt werden. Das von der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) organisierte Format trägt die einprägsame Losung: Barrieren im Kopf brauchen Brücken im Alltag.

Weiterlesen

Vallendar. Eine der beiden alten Baracken an der Grundschule Vallendar soll im kommenden Sommer abgerissen werden. Das teilt die Stadt Vallendar mit. Als erste weichen soll die Baracke, die noch vom Deutschen Roten Kreuz als Kleiderkammer und vom Freundschaftskreis Vallendar – Cercy-la-Tour als Lager genutzt werden. Die zweite Baracke bleibt vorerst für die Betreuende Grundschule erhalten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen

Ein Benefizkonzert im Zeichen der Liebe

Nentershausen. Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ist der Verein ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt des 1867 erbauten Gotteshauses.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeige Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Ganze Seite Remagen
Nachruf Regina Harz
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neueröffnung Snack Cafe Remagen