Alle Artikel zum Thema: Sicherheit

Sicherheit

Stadt Sinzig prüft rechtliche Möglichkeit eines elektronischen Überwachungssystems im Verkehr

Für mehr Sicherheit für Schüler am Dreifaltigkeitsweg

Sinzig. Die Verkehrssituation am Dreifaltigkeitsweg sorgt seit Jahren für Unmut in Sinzig. Für Dr. Richard Figura von der SPD-Fraktion Grund, jetzt „seine Herzensangelegenheit“ per Antrag in den Stadtrat einzubringen und die Prüfung eines Lösungsvorschlags anzuregen.

Weiterlesen

87 Bäume werden in den nächsten Wochen im Stadtgebiet von Koblenz gefällt

Koblenz: Stadtgärtner müssen Bäume fällen

Koblenz. 87 Bäume werden in den nächsten Wochen im Stadtgebiet von Koblenz gefällt. Weichen müssen hauptsächlich abgestorbene und abgängige Bäume sowie Exemplare, deren Stand- und Bruchsicherheit nicht mehr gewährleistet ist. Aus Gründen der Verkehrssicherungspflicht müssen sie zeitnah gefällt werden. Sie fallen unter die Baumschutzsatzung der Stadt Koblenz und die Fällungen sind genehmigt. Als Ausgleich...

Weiterlesen

Brutaler, sadistischer Mord an 31-jähriger Bulgarin im November schockt Bürger und Polizei

Koblenzer leben sehr sicher in ihrer Stadt

Koblenz. Der brutale, sadistische Mord an einer 31-jährigen Bulgarin im November hat Bürger und Polizei geschockt. Das erklärte der Koblenzer Polizeivizepräsident Jürgen Süs bei der Pressekonferenz zum Thema „Sicherheit am Eck“ mit Oberbürgermeister David Langner und Bürgermeisterin Ulrike Mohrs im Polizeipräsidium.

Weiterlesen

Landesbetrieb Mobilität ist gegen gesonderte Kennzeichnung

Koblenz: Fahrrad-Piktogramme sollen nach 5 Jahren wieder verschwinden

Koblenz. Der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) hat die Stadt Koblenz in einem Rundschreiben vom 19. Januar aufgefordert, die Abbildungen von Fahrrädern auf mehreren Straßen zu entfernen. Laut LBM sind sogenannte Fahrradpiktogrammketten im öffentlichen Verkehrsraum unzulässig. Die Piktogramme waren im Rahmen einer wissenschaftlichen Untersuchung der Universitäten Dresden und Wuppertal vor fünf Jahren auf drei Straßen in Koblenz aufgebracht worden.

Weiterlesen

Region. Aktuell sorgen Glatteis, Schneematsch und Nebel für schlechte Verhältnisse auf rheinland-pfälzischen Straßen - eine Herausforderung für alle Autofahrer. Wer jetzt kein wintertaugliches Fahrzeug führt, gefährdet sich und andere. Die Polizei Rheinland-Pfalz gibt daher Tipps, worauf es in den Wintermonaten ankommt. Gerade bei überraschenden Wetterumschwüngen und winterlichen Straßenverhältnissen...

Weiterlesen

Sicherheitsvorfall in Rechenzentrum von IT-Dienstleister

Handwerkskammer Koblenz: Alle Systeme vom Netz genommen

Koblenz. Nach einem Sicherheitsvorfall im Rechenzentrum des IT-Dienstleisters der Handwerkskammer (HwK) Koblenz wurde im Sinne des Datenschutzes entschieden, alle Systeme vom Netz zu nehmen und die Internetverbindungen zur Handwerkskammer zu trennen. Noch wird an der Bewertung des Vorfalls gearbeitet. Der rheinland-pfälzische Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist über den Vorfall informiert.

Weiterlesen

Bilanz der Fahrradkontrollen an Bonner Schulen

Bonn: Lichtaktion „Sehen und gesehen werden“

Bonn. Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch wieder die Gefahr von folgenschweren Radfahrunfällen, bei denen fehlende oder mangelhafte Beleuchtung eine der Unfallursachen sein kann. „Sehen und gesehen werden“ - unter diesem Motto kontrollierten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte der Bonner Polizei, unter der Leitung der Dienststelle für Verkehrsunfallprävention von Mitte bis Ende November Fahrräder an zehn weiterführenden Schulen im Zuständigkeitsbereich.

Weiterlesen

Koblenz. Wie die Stadt Koblenz am Montagnachmittag, 13. November, mitteilte, haben die Baumfällarbeiten in der Südallee planmäßig und ohne Zwischenfälle begonnen. Allerdings hätten zunächst drei im Halteverbot stehende Autos abgeschleppt werden müssen, bevor mit den Arbeiten begonnen werden konnte. Bei den Fällarbeiten kommt nach Angaben der Stadt auch ein spezieller Fäll-Lkw zum Einsatz, der über einen Kranarm mit Schneidfunktion verfügt.

Weiterlesen

Marktmeisterin Yvonne Müller im Interview

Frauenpower an der Spitze des Lukasmarktes

Mayen. Ein unscheinbares Büro in der Stadtverwaltung Mayen ist der Ort, an dem Marktmeisterin Yvonne Müller zusammen mit ihren Kollegen alles Notwendige für den Lukasmarkt, das größte Volksfest im nördlichen Rheinland-Pfalz, auf den Weg bringt. Auf einem Schrank in ihrem Dienstzimmer steht ein klassisches Pferdekarussell in Miniaturausgabe, an der Wand hinter ihrem Schreibtisch hängen zahlreiche Plakate von Mayener Veranstaltungen, darunter auch eines vom diesjährigen Lukasmarkt.

Weiterlesen

Fahradkontrollstelle an der B 9 bei St. Goar-Fellen

 Sensibilisierung der Fahrradfahrenden

St. Goar-Fellen. Durch die Polizeiinspektion Boppard wurden am Samstagmittag von etwa 13 bis 14 Uhr an der B 9 bei St. Goar-Fellen stationäre Fahrradkontrollen durchgeführt. Ziel war die Sensibilisierung der Fahrradfahrenden für ihre eigene Sicherheit sowie die Beratung zur Verbesserung der Ausstattung von Mensch und Fahrrad.

Weiterlesen

Außerdem geben wir Tipps für den Start in die Bike-Saison

Pro und Contra: Ab auf´s Motorrad oder lieber doch nicht?

Region. Die Motorradsaison kommt ins Rollen: Die meisten Saisonkennzeichen haben ab Anfang April Gültigkeit. Somit fällt dieses Wochenende für viele Bikerinnen und Biker der Startschuss für die erste Motorradtour des Jahres. Wer sich einreiht und in Kürze den Wiedereinstieg nach der Winterpause plant, sollte sich im Sinne der Verkehrssicherheit gut vorbereiten. Der ACE, Europas Mobilitätsbegleiter, erläutert, was es für einen sicheren Start in den Motorradfrühling zu beachten gilt.

Weiterlesen

Schon beim Kauf auf Sicherheit achten

Zoll warnt vor Gefahren bei Silvesterfeuerwerk

Koblenz. Für viele gehören Feuerwerke zu einem gelungenem Jahreswechsel dazu und so wollen und werden auch in diesem Jahr wieder viele Menschen das neue Jahr mit einem bunten Feuerwerk begrüßen. Doch dabei ist Vorsicht geboten - und das nicht erst bei der Verwendung der Feuerwerkskörper, sondern bereits beim Kauf. Insbesondere in den Tagen vor Silvester werden Feuerwerkskörper unbekannter Herkunft oder mit mangelnder Verarbeitung angeboten und eingeführt.

Weiterlesen

Lichtaktion „Sehen und gesehen werden“ der Polizei

Fahrradkontrollen an Schulen zur dunklen Jahreszeit

Bonn. Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch wieder die Gefahr von folgenschweren Radfahrunfällen, bei denen fehlende oder mangelhafte Beleuchtung eine der Unfallursachen sein kann. „Sehen und gesehen werden“ - unter diesem Motto kontrollierten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte der Bonner Polizei, unter der Leitung der Dienststelle für Verkehrsunfallprävention vom 14.11.2022 an Fahrräder an zehn weiterführenden Schulen im Zuständigkeitsbereich.

Weiterlesen

Polizei stellt gefälschte Impfausweise sicher

Koblenz: Großkontrollen in Shisha-Bars

Koblenz. Am Donnerstag, 17. November, fanden ab 19 Uhr Kontrollen in den Shisha-Bars im Stadtgebiet durch die Polizei Koblenz in Zusammenarbeit mit dem Zoll, der Stadt Koblenz und der Berufsfeuerwehr statt. Hintergrund der Kontrollmaßnahmen war insbesondere die Überprüfung der Bars im Hinblick auf allgemeine Sicherheitsauflagen, Verstöße gegen den Brandschutz, Steuerdelikte und Jugendschutz. Die Räumlichkeiten...

Weiterlesen

Siegburg. Polizistinnen und Polizisten der Polizeiwache Siegburg haben am Mittwochnachmittag, 2. November, mehrere Kontrollstellen im Stadtgebiet von Siegburg eingerichtet und gezielte Verkehrskontrollen durchgeführt. In der Zeit zwischen 15 Uhr und 23 Uhr wurden insgesamt 200 Fahrzeuge angehalten und kontrolliert. Bei acht Fahrzeugführern, zwei Frauen und sechs Männer, im Alter zwischen 21 und 44 Jahren ergaben sich Verdachtsmomente für einen Drogen- oder Alkoholkonsum.

Weiterlesen

Zahlreiche Verstöße von Rad- und Autofahrern geahndet

Polizeikontrollen für mehr Sicherheit von Radfahrern

Bonn. Um Unfälle mit Beteiligung von Radfahrenden zu reduzieren, führt die Bonner Polizei in regelmäßigen Abständen zielgerichtete Verkehrskontrollen durch. Am Mittwoch (19.10.2022) kontrollierten rund 40 Beamtinnen und Beamte des Wach- und Wechseldienstes und des Verkehrsdienstes im Früh- und Spätdienst an insgesamt neun Örtlichkeiten im Bonner Stadtgebiet. Dabei stellten sie 215 Verstöße fest. In 148 Fällen richteten sich die Maßnahmen dabei gegen Radfahrende.

Weiterlesen

In Rheinland-Pfalz wurden die Rastplätze Hundsheide und Spitzenrheinhof an der A61 getestet – mit unerfreulichem Ergebnis

Autobahn-Rastplätze im ADAC Test: wenig Erholung, viel Dreck

Rheinland-Pfalz. Immer wieder erreichen den ADAC Beschwerden seiner Mitglieder über den Zustand der rund 1.500 unbewirtschafteten Rastanlagen an den deutschen Autobahnen. Daher hat sich der ADAC zum insgesamt dritten Mal Rastplätze angesehen und 50 Anlagen entlang der 15 längsten Autobahnen getestet. Das Ergebnis: Mehr als jede fünfte Anlage ist im Test mit „mangelhaft“ oder „sehr mangelhaft“ durchgefallen, nur zwei Plätze schnitten mit „sehr gut“ ab.

Weiterlesen

Polizei Mayen berät zu aktuellen Themen

Sicherheitsmobil der Polizei auf dem Lukasmarkt

Mayen. Die Polizeiinspektion Mayen ist vom 15. bis 23.10.2022, täglich von 13.00 bis 21.00 Uhr, mit dem Sicherheitsmobil auf dem Lukasmarkt im Bereich des „Neutor-Kreisels“ präsent. Das Sicherheitsmobil dient als mobile Wache auf dem Veranstaltungsgelände. Die Kollegen im Sicherheitsmobil bieten außerdem die Möglichkeit zur Beratung zu allgemeinen, wie beispielsweise Einbruchsdiebstähle und aktuelle Betrugsmaschen, und zu regional aktuellen Themen an.

Weiterlesen

Linz. Am Sonntag, 11. September gegen 02 Uhr erhielt die Polizei Linz am Rhein Kenntnis über ein Körperverletzungsdelikt im Bereich des Weinfestes am Marktplatz in Linz. Dort kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 44-jährigen Beschuldigten aus Vettelschoß und drei Mitarbeitern des Sicherheitsdienstes. Diese verwehrten dem Beschuldigten zuvor den Zutritt zu einem bereits gesperrten Bereich im Rathaus, woraufhin der alkoholisierte Beschuldigte diese angriff.

Weiterlesen

Kreisverwaltung gibt Tipps zur Inbetriebnahme von Feuerungsanlagen

Gasmangel: Bei Einsatz von Öfen geht Sicherheit vor

Kreis Ahrweiler. Im Zuge der steigenden Energiepreise und einer möglichen Gasmangellage planen einige Bürgerinnen und Bürger, sich für die kommenden Winter eine Feuerungsanlage für feste Brennstoffe als zusätzliche Wärmequelle zuzulegen. Vor der Anschaffung solcher Feststoffbrennöfen sind jedoch aus Sicherheitsgründen einige Voraussetzungen zu schaffen und Vorschriften zu beachten. Darauf weist die Kreisverwaltung Ahrweiler hin.

Weiterlesen