Martinsmarkt und Bürgerempfang
Kochen und Backen in Löhndorf
22. Auflage an und in der „Alten Schule“
Löhndorf. „Kochen und Backen in Löhndorf“ hieß das Motto des diesjährigen Martinsmarktes. Seit der Premiere gilt der Markt als Veranstaltung mit einem ganz eigenen Charme und Besucherandrang am Montag. Am Nachmittag herrschte so etwas wie Volksfestatmosphäre. In seiner 22.. Auflage bestätigte sich dies einmal mehr: Es gibt einen überaus erfolgreichen Dreiklang von Markt, Bürgerempfang und Ausstellung zur Dorfgeschichte. Damit ist der Markt selbst eben auch eine Löhndorfer Besonderheit.
Und die Ausstellung zum Thema präsentierte sich hochinteressant. So gab es einen hochmodernen Thermomix zu sehen. Der stand dann ganz lebhaft in großen Kontrast zu seinem Vorgänger aus dem Jahr 1860. Das war ein ganz klassischer Küchenherd, der noch mit Holz oder Kohle betrieben wurde und eine besonders reiche Verzierung aufwies. Aber auch sonst hatten die Macher von Markt und Ausstellung sich wieder sehr viel einfallen lassen und für eine einzigartige und sehr lebendige Atmosphäre gesorgt. Für Löhndorfs Ortsvorsteher Volker Holy war der Markt ebenso eine Premiere wie für Sinzig Bürgermeister Andreas Geron. Holy freute sich über die Ehrengäste Guido Ernst, den Kreisbeigeordneten Friedhelm München und Sinzigs Bürgermeister Andreas Geron. Die hatten in ihren Grußworten viel Lob für die Löhndorfer Dorfgemeinschaft und deren Projekt Martinsmarkt übrig. Festredner des Tages war ein hoch anerkannter Mann vom Fach. Stefan Krupp ist nicht nur Küchenchef im Sankt Peter in Walporzheim, war 1990 mit 25 Jahren Deutschlands jüngster Sternekoch und ist seit 1995 auch Löhndorf Bürger. Der Mann fühlt sich in seiner neuen Heimat sehr wohl und hatten den Job gerne angenommen. Er erklärte, wie unterschiedlich man das Traditionsgericht Döppcheskooche am heimischen Herd oder aber auch in der Molekularvariante der Sterneküche interpretieren kann. Sein Spruch: „Döppcheskooche gibt es natürlich auch in der veganen Variante, kann man machen, muss man aber nicht!“ sorgte für viel Schmunzeln im Saal
Natürlich sangen und spielten die Kindergartenkinder das Martinslied. Den weiteren musikalischen Rahmen lieferte der Männergesangverein . Der Markt präsentierte sich mit großem Angebot und großem Besucherandrang. Vor allem am Mittag und zum Feierabend knubbelte es sich auf dem Festplatz vor der „Alten Schule“. Für die Löhndorfer selbst ist der Markt unter dem Motto: Probieren, kaufen und natürlich viele Schwätzchen halten längst ein Muss, lockt aber auch mehr und mehr Besucher von auswärts.
Beim Markt selbst war wieder alles im Angebot, was das Leben angenehm macht. Die Palette reichte von Backesbrot, Räucherfisch, Flammlachs, Döppekuchen, Schlachtplatte, Eier, Käse und Wurst bis zu Tee, Kaffee und Kuchen über Obst und Gemüse, Marmeladen, bis zu den bekannt guten Löhndorfer Obstweinen. Der Martinsmarkt in Löhndorf bleibt eine einzigartige Veranstaltung. Und der Löhndorfer Dorfgemeinschaft werden wohl auch in Zukunft die Ideen nicht ausgehen.
BL
Eröffnung des Martinsmarktes mit „Geböller“ durch Bürgermeister Geron.
Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land
- K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
- Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
- Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
- K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden
- Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
Kontinuität beim TV Güls
Vorstand einstimmig bestätigt
Güls. Güls fand in der vereinseigenen Halle die Mitgliederversammlung des TV Güls statt, bei der die anwesenden Mitglieder den bisherigen Vorstand unter der Leitung des 1. Vorsitzenden Johannes Ganser in seiner bisherigen Tätigkeit bestätigten und ohne Gegenstimmen wiederwählten.
Weiterlesen
Der Kalender 2026 der Eisenbahnfreunde
Historische Straßenbahnmomente
Koblenz/Lahnstein. Auch für das Jahr 2026 geben die Eisenbahnfreunde Koblenz – Lahnstein wieder einen limitierten Kalender heraus.
Weiterlesen
Sankt-Mattias-Bruderschaft Mayen e.V.
Adventlicher Glühweinstand für den guten Zweck
Mayen. Die Sankt-Mattias-Bruderschaft Mayen e.V. lädt in der Adventszeit zu einem geselligen Verweilen bei Glühwein und Gebäck ein.
Weiterlesen
