Allgemeine Berichte | 25.05.2020

Interview mit Jo Jasper, dem Texter und K omponisten des Liedes „Wir sind Kolping“

Kolping in Zeiten von Corona

Jo Jaspers Kolping-Lied aus dem Jahr 2000 ist derzeit durchaus sehr aktuell.Foto: Markus Schwab

Region. „Wir sind Kolping“ steht für den großen Zusammenhalt einer „Weltfamilie“, welcher Jo Jasper anlässlich des Kölner Kolpingtages 2000 das Lied „Wir sind Kolping“ gewidmet hat. Andreas Kossmann mit dem Texter und Komponisten ein Interview zur derzeitigen Situation, in welcher viele Kolpingmitglieder sich ehrenamtlich engagieren, und zu seinem persönlichen Draht zum seligen Gesellenvater Adolph Kolping.

Was verbindet dich persönlich mit Kolping?

Mit der Entstehung des Liedes bin ich mit den Ideen Adolph Kolpings vertrauter geworden. Natürlich kannte ich den Namen Kolping, verbunden zum Beispiel mit dem Kolpingsaal in meiner Heimatstadt, indem ich als junger Musiker auftrat. Sonst wusste ich eher weniger von Kolping.

Wie kam es zur Entstehung des Liedes?

Ich wurde durch einen Freund auf die Ausschreibung eines neuen Kolpingliedes aufmerksam gemacht. Ich studierte die Leitlinien des Kolpingwerkes. Dabei haben mich die sozialen Ideen Kolpings, sein Glauben und seine Tatkraft, die in den Leitlinien umgesetzt waren, angesprochen. Ich nahm mir vor, sie auf eine musikalische Weise ins Hier und jetzt zu übertragen.

Wofür steht Kolping aus deiner Sicht in der aktuell schwierigen Zeit?

Vieles kommt nun, in Krisenzeiten umso deutlicher zum Klingen, wie die Fragen dieser Zeit, die ich im Text von „Wir sind Kolping“ anspreche. Die Zeit, in der wir jetzt leben birgt eine Chance, diesen Fragen existenziell näher zu kommen. Kolping steht für mich in dieser schwierigen Zeit, wie schon erwähnt, für Glauben und Handeln. Wenn ich mich an den Aussagen Adolf Kolpings festmache, wenn er zum Beispiel sagt: „Wer Menschen gewinnen will, muss sein Herz zum Pfande einsetzen“, dann spricht er für mich von einem Menschen, der das mit ganzer Hingabe tut und sich selbst für eine Sache hingibt. Wer, wenn nicht Jesus selbst kann uns hier zum Vorbild werden. In einer Welt des Raubtierkapitalismus, wie es kürzlich eine Bekannte so schön formulierte, braucht es gerade jetzt die Werte des Mitfühlens und die von Jesus beschriebene Nächste und Feindesliebe. Kolping sagte: „die Nöte der Zeit werden euch lehren, was zu tun ist.“ Ich arbeite seit Jahren in meinen Songprojekten mit dem Kolping-Bildungswerk in Bamberg zusammen. Die Arbeit mit arbeitslosen Jugendlichen macht mir viel Freude. Viele von Ihnen haben große Schwierigkeiten, in ein gelingendes Leben zu finden. Wolfram Kohler ist der Vorstand des Kolping-Bildungswerkes-Bamberg. Gemeinsam haben wir das Buch „Wir sind Kolping - ein Lied zieht Kreise“ geschrieben.

Kolping steht, gerade jetzt in der Krise, für den Wert des Miteinanders, den Versuch, gerade auch die Nichtgesehenen, mitzunehmen und Ihnen Angebote zu machen, sie mit hineinzunehmen. In einer Gesellschaft, in der zur Zeit der Industrialisierung, die Gewinnmaximierung anfing, hat Kolping versucht, den einzelnen Menschen zu sehen. Er hatte Jesus zum Vorbild. Deshalb heißt es ja im Refrain von „Wir sind Kolping“ „... Gottes Liebe weitertragen in die Welt hinein, zusammenleben nicht allein“. Das ist das stärkste Signal in die Krise hinein, wie ich finde.

CD und Buch

Die CD „Herz zum Pfand“ (Lebenslieder nach Zitaten von Adolph Kolping) sowie das Buch „Wir sind Kolping - Ein Lied zieht seine Kreise“ (beides von Jo Jasper) sind bei Andreas Kossmann unter akossmann-presse@web.de erhältlich. - STUKO -

Jo Jaspers Kolping-Lied aus dem Jahr 2000 ist derzeit durchaus sehr aktuell.Foto: Markus Schwab

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "In Marienthal gab es bis vor einigen Jahrzehnten einen eigenen Bahnhaltpunkt." Dass ein ehemaliger Haltepunkt nicht mehr oder nur unter enormen Kosten wieder eingerichtet werden kann, zeigt sich exemplarisch...
  • H. Schüller: Bahnstromunfälle passieren häufig an beschrankten Bahnübergängen. Also sind ab jetzt auch im Ahrtal solche Stromunfälle vorprogrammiert. Wer das nicht möchte, kann die Bahn zu zeitgemäßem Stromschlagschutz auffordern.
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
  • K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
  • Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
Hausmeister
Imageanzeige
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Black im Blick
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Black im Blick
Debbekoche MK
Empfohlene Artikel

Meckenheim. Polizeipräsident Frank Hoever hat den neuen Bürgermeister Sven Schnieber im Meckenheimer Rathaus besucht. Im Zentrum des Gesprächs standen die aktuelle Sicherheitslage, die enge Zusammenarbeit zwischen Polizei und Ordnungsamt sowie konkrete Maßnahmen zur weiteren Stärkung der innerstädtischen Sicherheit. Auch der Erste Beigeordnete und Ordnungsdezernent Hans Dieter Wirtz nahm am Austausch teil.

Weiterlesen

Remagen. Das Krankenhaussterben in RLP geht munter weiter. Erst Anfang des Jahres wurde öffentlich, das sich das Deutsche Rote Kreuz (DRK) aus ihren 10 Krankenhäusern in RLP ganz zurückzieht – alle 10 Klinken sind insolvent.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Förderung von Menschen mit intellektuellen und körperlichen Einschränkungen

Die Deutsche Postcode-Lotterie fördert neue E-Bikes zur Mobilität und Integration

Kreis Neuwied. Der Integrationsbetrieb AWO Arbeit, eine Fachabteilung des AWO Kreisverbandes Neuwied e.V. setzt ein neues Projekt zur Förderung von Menschen mit intellektuellen und körperlichen Einschränkungen um: Dank der Unterstützung durch die Deutsche Postcode Lotterie können die Mitarbeiter*innen künftig Elektro-Fahrräder mit Transportanhängern nutzen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Winter 2025 / 2026 steht aufgrund der sinkenden Temperaturen unmittelbar bevor. Die Stadtverwaltung hat ihre Streusalzlager auf der Grundlage der Erfahrungen aus den letzten drei Winterjahren aufgefüllt und entsprechende Reserven bei Streusalzlieferanten vorab gesichert. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des städtischen Betriebshofes sowie der zur Unterstützung beauftragten Fremdfirma werden in Kürze zusätzliche Rufbereitschafts- und Einsatzzeiten ausgegeben.

Weiterlesen

Letzter „RepTreff“-Termin 2025 im Mehrgenerationenhaus

Dank, Wünsche und Ausblicke

Bad Neuenahr. Der „RepTreff“ Bad Neuenahr informiert, dass am 08.12.2025 der letzte Termin in diesem Jahr stattfindet. In der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr ist der RepTreff im Mehrgenerationenhaus vor Ort. Wie jedes Jahr folgt im Anschluss eine Winterpause. Das Team bedankt sich bei allen Besuchern für das entgegengebrachte Vertrauen und die Spenden. Auch wenn es noch etwas früh ist, wünscht der „RepTreff“...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Recht und Steuern
Recht und Steuern
Jörg Schweiss
Wir helfen im Trauerfall
Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Kennziffer 139/2025
Black im Blick
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung