Allgemeine Berichte | 07.10.2025

Kommunale Mitarbeiter erhalten Einblicke in korrekten Schnitt von Straßenbäumen

Kommunale Schnittkurse der Integrierten Umweltberatung MYK sind voller Erfolg

Der Schnittkurs für kommunale Mitarbeiter in Saffig erfreute sich großer Beliebtheit. Foto: Kreisverwaltung MYK/Achim Trautmann

Kreis MYK. Die Bedeutung gesunder Stadt- und Gemeindebäume nimmt angesichts des Klimawandels stetig zu. Sie verbessern das Mikroklima, binden CO2, spenden Schatten und sind wichtige Lebensräume für viele Tierarten. Gleichzeitig sind Städte und Gemeinden verpflichtet, die Verkehrssicherheit im öffentlichen Raum zu gewährleisten – besonders bei alten oder beschädigten Bäumen. Um beides in Einklang zu bringen, veranstaltete die Integrierte Umweltberatung (IUB) des Landkreises Mayen-Koblenz im Rahmen des Projektes „Mehr als nur Grün“ einen Kurs zur Baumkontrolle mit dem Schwerpunkt Verkehrssicherheit. Über 30 Mitarbeiter verschiedener Bauhöfe und Kommunalverwaltungen aus dem gesamten Landkreis nahmen an der Veranstaltung in der Begegnungsstätte in Saffig teil.

Begrüßt wurden die Teilnehmenden von Bürgermeisterin Simone Röttgen. Die Fachinhalte vermittelten Peter Wirges, Fachagrarwirt für Baumpflege und Sachverständiger aus Bendorf, sowie sein Mitarbeiter Dennis Kahl. Die beiden Experten stellten anschaulich dar, wie wichtig eine fachlich korrekte Baumkontrolle ist – nicht nur zur Vermeidung von Haftungsrisiken, sondern auch zum langfristigen Erhalt der Bäume. Für das leibliche Wohl sorgten die Mitarbeiter des Bauhofs Saffig.

„Kappung ist keine Pflege“, betonte Peter Wirges gleich zu Beginn der Veranstaltung. Vielmehr führe sie häufig zu erheblichen Schäden am Baum und erzeuge zusätzlichen Pflegebedarf. Ziel einer Baumkontrolle sei daher stets der Spagat zwischen Verkehrssicherungspflicht und dem Schutz des Baumbestandes als wertvolles Element innerörtlicher Biodiversität. Grundlage hierfür bildet die aktuelle Richtlinie der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. aus dem Jahr 2020.

Im praktischen Teil des Seminars lernten die Teilnehmer die korrekte visuelle Beurteilung von Bäumen in verschiedenen Alters- und Gesundheitszuständen. Besonderes Augenmerk lag dabei auf potenziellen Gefahrenmerkmalen wie Totholz, V-Zwieseln oder Pilzbefall. Neben der Kronen- und Stammbegutachtung wurde auch der Wurzelbereich betrachtet – inklusive der Frage, wann eine weitergehende fachliche Untersuchung, beispielsweise nach einem Sturm, notwendig ist. Ein weiteres Highlight war die Demonstration eines Zugversuchs an einem gesunden Baum. Dabei wird durch kontrolliertes Ziehen mittels Seilen und Sensoren die Standsicherheit des Baumes überprüft – eine Maßnahme, die insbesondere bei besonders wertvollen oder historisch bedeutsamen Bäumen eingesetzt wird.

Zum Abschluss des Tages stand die Besichtigung der historischen Baumallee auf dem Gelände der Barmherzigen Brüder in Saffig auf dem Programm. Hier beeindruckten mehrere hundert Jahre alte Bäume die Teilnehmer. Darüber hinaus sind an diesen Bäumen deutliche Spuren des Klimawandels sichtbar: Trockenstress, Hitzeschäden sowie die Ausbreitung von Schädlingen wie der Miniermotte oder holzzersetzenden Pilzen nehmen zu.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Der Schnittkurs für kommunale Mitarbeiter in Saffig erfreute sich großer Beliebtheit. Foto: Kreisverwaltung MYK/Achim Trautmann

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
  • Michael Daum: Wieso braucht es hier die Initiative einer Partei? Sollte die Initiative nicht vom AWB ausgehen? Eigentlich eine Sache der Kreisverwaltung hier tätig zu werden, wenn der AWB seine Dienstleistungen nicht in ausreichender Weise dem Bürger anbietet.
  • Pia M.: Auch die Bundespolizei, das Bundesforstamt und die Kreisjägerschaft waren auf der Einsatzmeile mit tollen Ständen und vielen interessanten Infos vertreten. Schade, dass sie in diesen Artikel nicht erwähnt wurden!
Dauerauftrag 2025
Familienbild-Anzeige
Imageanzeige
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Media-Auftrag 2025/26
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Gesundheit im Blick
Recht und Steuern
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Adenau. Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10, 11 und 12 der Hocheifel Realschule plus beschäftigten sich mit einem Thema, das Leben retten kann: Organspende. Die Initiative Organspende Rheinland-Pfalz informierte im Rahmen einer 90-minütigen Veranstaltung sachlich und offen über Chancen, Herausforderungen und persönliche Erfahrungen. Ein Video des Wissenschaftsjournalisten Mirko Drotschmann („MrWissen2go“) vermittelte die wichtigsten Fakten.

Weiterlesen

Adenau. Das 100-jährige Bestehen feierte der Tuwi Adenau, in der Hocheifelhalle in Adenau begrüßte der 1. Vorsitzende Dirk Drengwitz zur offiziellen Feier. Die Moderation nahm Olli Martini wahr, er begleitete durch das Programm. Ein sportlicher Teil hatte bereits ab mittags in der Turnhalle des Schulzentrums großes Interesse gefunden. Einzelne Abteilungen demonstrierten in Schauübungen, welch hohen Ausbildungsstand die Mitglieder beherrschen, dank intensivem Training durch die Übungsleiter.

Weiterlesen

Goddert. Zum dritten Mal fand am Donnerstag, 25. September 2025, das beliebte Café Miteinander im Dorfgemeinschaftshaus in Goddert statt. Zwischen 15 und 18 Uhr trafen sich rund zwanzig Menschen verschiedener Altersgruppen und Herkunft, um einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee, Tee, Kuchen, Obst und anregenden Gesprächen zu verbringen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Koblenz.Die Rheinische Landesbibliothek Koblenz hatte 2024 Gelegenheit, eine Sammlung historischer Pläne zu den Koblenzer Festungsanlagen über ein Antiquariat in Kopenhagen zu erwerben. Bei den Zeichnungen handelt es sich um Detailstudien, die vermutlich als Erinnerungsstütze nach Dänemark mitgenommen wurden, Entwürfe, die so nie zur Ausführung kamen, sowie detailgenaue Übersichtspläne der realisierten Festungsanlagen.

Weiterlesen

Mutter-Beethoven-Haus in Ehrenbreitstein

Beethoven-Klavier-Kabarett

Ehrenbreitstein. In seinem Klavier-Kabarett „Beethoven Bonnensis“ stellt Stephan Eisel Ausschnitte aus dem Leben des großen Komponisten vor. In seinen Fingerübungen auf 88 Tasten werden die 22 Bonner Jahre Ludwig van Beethovens lebendig.

Weiterlesen

Recht und Steuern
Stellenanzeige
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0040#
Kirmes in Oberbreisig
Kirmes in Oberbreisig
Kirmes Oberbreisig
Lukasmarkt
Gesundheit im Blick
Räumungsverkauf
Stellenmarkt
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Auftragsnummer: R252-0029544A
Gesundheit im Blick
Anzeige KW 40