Die Beteiligten im Antragsverfahren nach ihrem Gespräch im Kreishaus.  Foto: Wicher / Kreisverwaltung Ahrweiler

Am 16.12.2024

Allgemeine Berichte

Der Aufbau im Ahrtal stellt für viele Menschen immer noch eine große Herausforderung dar.

Kommunikation im Antragsverfahren soll verbessert werden

Kreis Ahrweiler. Der Aufbau im Ahrtal stellt für viele Menschen immer noch eine große Herausforderung dar. Für Privatpersonen und Unternehmen ist die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) erste Ansprechpartnerin, um Mittel aus dem Aufbauhilfefonds 2021 zu erhalten. Bis Anfang November 2024 konnten bereits 16.254 Anträge mit einem Volumen von über 1,3 Milliarden Euro bewilligt werden. Nach dreieinhalb Jahren rücken bei der Antragsstellung von Fördermitteln aus dem Aufbaufonds oftmals komplexe Themen in den Mittelpunkt der Arbeit. Im Laufe des Antragsverfahren bedarf es häufig einer Klärung, die mit einem aufwendigen Prüfverfahren und einem erhöhten Kommunikationsbedarf einhergeht. Dies spiegelt sich letztendlich in den längeren Bearbeitungszeiten wider.

Auch wenn die Kreisverwaltung Ahrweiler nicht in das Antragsverfahren involviert ist, erreichen Landrätin Cornelia Weigand zu diesem Thema immer wieder Anliegen von Bürgerinnen und Bürgern. Häufig geht es dabei um die Sorge vor steigenden Kosten durch eine längere Bauzeit und einem drohenden Baustopp bei nicht geklärter Finanzierung.

„In den vielen Gesprächen vor Ort wird deutlich, welch große Herausforderungen der Aufbau noch immer mit sich bringt. Gerade, wenn es sich um langwierige und komplexe Verfahren handelt, sehen wir, dass die Menschen im Verfahren begleitet werden müssen,“ so Landrätin Weigand.

Aus diesem Grund hat sie zu einem persönlichen Gespräch ins Kreishaus eingeladen, um die Rückmeldungen aus der Bevölkerung zu spiegeln. Dieses fand Mitte November 2024 in der Kreisverwaltung Ahrweiler zusammen mit Vertretenden des Finanz- und Wirtschaftsministeriums, Dr. Ulrich Link, Vorstandsmitglied bei der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz sowie dem Opferbeauftragen der Landesregierung Rheinland-Pfalz, Detlef Placzek, statt. Neben dem Leiter des Verbindungsbüros im Ahrtal waren auch die Geschäftsführung der HelferStab gGmbH als Betreiberin der InfoPoints zusammen mit einem vor Ort tätigen Bauunternehmer bei dem Treffen anwesend.

In dem rund fünfstündigen Gespräch wurden die Anforderungen, welche das Förderverfahren auch an die Behörden stellt, aus Sicht der Kreisverwaltung und des Landes diskutiert. Als Ergebnis ist festzuhalten, dass es sich bei schwierigen Sachverhalten häufig um komplexe Einzelfälle handelt, bei denen ein unmittelbarer Austausch zwischen Antragstellenden und ISB zielführend ist.

In der Unterredung verständigten sich die Teilnehmenden darauf, dass die noch bestehenden sechs InfoPoints weiterhin erste Anlaufstelle für Privatpersonen sind. Die Mitarbeitenden der InfoPoints unterstützen nicht nur im Rahmen der Antragserstellung, sondern stehen den Flutbetroffenen im gesamten Verfahren für aufkommende Fragestellungen zur Seite. Sie können bei Schwierigkeiten vermitteln und Probleme im Einzelfall direkt an die zuständige Person bei der ISB weiterleiten. Auch der Opferbeauftragte der Landesregierung steht den Menschen weiterhin zur Verfügung, wenn es Fragen oder Probleme gibt.

„Gerade bei den aktuell komplexen und langwierigeren Verfahren ist es von großer Bedeutung, dass die Menschen direkte Ansprechpersonen für die Abwicklung ihrer Anträge erhalten,“ betont Landrätin Weigand.

„Die InfoPoints sind ein zentrales Element unserer Unterstützung für Flutbetroffene im Ahrtal. Gemeinsam mit unseren Partnern vor Ort bieten wir kompetente Ansprechpartner für individuelle Anliegen. Wir möchten daher alle ermutigen, diese Hilfsangebote zu nutzen – sei es für die Antragstellung oder bei Herausforderungen im laufenden Verfahren“, so ISB-Vorstandsmitglied Link.

Weitere Informationen:

Die InfoPoints sind ein gemeinsames Angebot der Helfer-Stab gGmbH, der ISB und der Architektenkammer. In den InfoPoints finden Betroffene der Flutkatastrophe Hilfe bei der Antragsstellung sowie eine Bauerstberatung durch Architektinnen und Architekten.

Die Öffnungszeiten der InfoPoints in Altenahr, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Schuld und Sinzig sowie weitere Beratungsstellen finden Sie unter https://wiederaufbau.rlp.de/ansprechpartner/.

Opferbeauftragter des Landes Rheinland-Pfalz ist Detlef Placzek. Weitere Informationen finden Sie unter https://lsjv.rlp.de/opferbeauftragter-des-landes-rheinland-pfalz.

Pressemitteilung Kreisverwaltung Ahhrweiler.

Die Beteiligten im Antragsverfahren nach ihrem Gespräch im Kreishaus. Foto: Wicher / Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag Imageanzeige
Daueranzeige
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
pädagogische Fachkräfte
Kirmes in Heimersheim
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. In der Verbandsgemeinde Bad Breisig sind im Zeitraum vom 8. bis 14. September 2025 Geschwindigkeitskontrollen geplant. Geprüft wird unter anderem in Bad Breisig auf der Waldstraße, der Brunnenstraße und der Rheintalstraße, in Brohl-Lützing auf der Artilleriestraße und der Koblenzer Straße, in Waldorf auf der Neustraße und der Sinziger Straße sowie in Gönnersdorf auf der Kreisstraße. Aufgrund örtlicher Gegebenheiten können die Kontrollstellen kurzfristig geändert werden.

Weiterlesen

Remagen. Im Zeitraum vom 15. bis 21. September 2025 sind im Stadtgebiet Remagen Geschwindigkeitskontrollen vorgesehen. In Remagen selbst werden Kontrollen auf der Alten Straße, der Bergstraße und der Sinziger Straße durchgeführt. In Kripp erfolgen Messungen in der Quellenstraße, der Mittelstraße und am Batterieweg, in Oberwinter auf der Hauptstraße und dem Rheinhöhenweg. In Rolandseck ist die Bonner Straße betroffen, in Oedingen die Wachtbergstraße.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Strecke war für mehrere Stunden gesperrt

Schwerer Unfall auf der L202: 41-jähriger Motorradfahrer stirbt

Treis-Karden. Der Polizei in Cochem wurde gegen 14.30 Uhr ein Verkehrsunfall mit einem verletzten Motorradfahrer auf der L202 bei Treis-Karden (Flaumbachtal) gemeldet. Nach derzeitigem Ermittlungsstand kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem Kradfahrer und einem Kastenwagen/Reisemobil. Dabei verstarb der 41-jährige Kradfahrer.

Weiterlesen

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Stein- und Burgfest
Neukunden Imageanzeige
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler