Allgemeine Berichte | 27.08.2024

Kreis MYK baut interkommunale Zusammenarbeit in der Klimaanpassung aus

Die Klimaanpassungsmanager der Umgebung bei ihrem Treffen im Kreishaus (von links nach rechts): Daniel Ragonese (Stadt Neuwied), Lena Wagner (VG Altenkirchen), Thomas Günster (VG Asbach), Angelina Zahn (Kreis Neuwied), Georg Balderer (Stadt Bendorf), Melissa Karthe (VG Asbach), Ferdinand Koch (Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler), Emilie Hammer (Stadt Koblenz), Julia Simon (Kreis Mayen-Koblenz), Carina Nikolay (Kreis Mayen-Koblenz), Friederike Schumacher (Stadt Remagen).  Foto: Kreisverwaltung MYK/Wiebke Schaaf

Kreis MYK. Der Landkreis Mayen-Koblenz erstellt für sich und acht seiner Städte und Verbandsgemeinden ein Klimaanpassungskonzept, um den aktuellen und bevorstehenden Auswirkungen des Klimawandels erfolgreich begegnen zu können. Hierbei erhält der Kreis Unterstützung durch die beiden Klimaanpassungsmanagerinnen Carina Nikolay und Julia Simon. Da der Klimawandel keinen Halt an Kreisgrenzen macht, kamen jüngst die Klimaanpassungsmanager, kurz KAMs, der Kreisverwaltung MYK und benachbarter Landkreise, Städte und Verbandsgemeinden im Kreishaus zu einem ersten Treffen zusammen – dem Auftakt für die künftige Zusammenarbeit in einem engen Netzwerk.

Alle Teilnehmenden beschäftigen sich mit der gleichen Thematik und arbeiten in ihren Landkreisen, Städten und Verbandsgemeinden an denselben Aufgaben. Die KAMs informierten sich gegenseitig über den aktuellen Stand ihrer jeweiligen Konzepte und Projekte, ihre Ideen, aber auch Herausforderungen, die bei ihrer Arbeit aufkommen. Vereinbart wurde, sich ab jetzt regelmäßig zu treffen und aktuelle Projekte zu besprechen. Zudem sollen zukünftig auch gemeinsame Projekte zur Anpassung an den Klimawandel realisiert werden.

Pressemitteilung des

Kreis MYK

Die Klimaanpassungsmanager der Umgebung bei ihrem Treffen im Kreishaus (von links nach rechts): Daniel Ragonese (Stadt Neuwied), Lena Wagner (VG Altenkirchen), Thomas Günster (VG Asbach), Angelina Zahn (Kreis Neuwied), Georg Balderer (Stadt Bendorf), Melissa Karthe (VG Asbach), Ferdinand Koch (Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler), Emilie Hammer (Stadt Koblenz), Julia Simon (Kreis Mayen-Koblenz), Carina Nikolay (Kreis Mayen-Koblenz), Friederike Schumacher (Stadt Remagen). Foto: Kreisverwaltung MYK/Wiebke Schaaf

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Generalappell
Seniorengerechtes Leben
Winter-Sale
Tag der offenen Tür
Anzeige KW 46
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Sinzig. Am vergangenen Samstag fand im Helenensaal in Sinzig der traditionelle Vorstellabend des Tanzvereins Magic-Majorettes statt. Unter dem Motto „Back to the Roots“ präsentierten die verschiedenen Gruppen erstmals ihre neuen Choreografien vor einem Publikum aus Familie, Freunden und zahlreichen interessierten Gästen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sinzig. Am Samstag, 15. November 2025, feierten Christine und Herrmann Rick aus Sinzig das seltene Fest der Eisernen Hochzeit. Seit 65 Jahren gehen beide gemeinsam durchs Leben und dürfen sich bester körperlicher und geistiger Gesundheit erfreuen.

Weiterlesen

Orgelkonzert für Gartenfreunde

Lebendiger Adventskalender

Remagen. Der Nebel steht in den Bäumen, die Arbeit ist getan und in den Garten zieht die Stille ein. Jedem Gärtner öffnet sich jetzt ein Raum voller Ideen und Träume und ruft nach Begegnung und Austausch.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Pelllets
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Seniorenmesse in Plaidt
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Imageanzeige Alles rund ums Haus
49/307639/2302647/4533221
Anzeige Shopping-Genuss-Abend