Allgemeine Berichte | 02.12.2022

Wohngeldreform: Entlastungen für Haushalte beschlossen

Kreisverwaltung richtet Info-Hotline ein

Kreis Ahrweiler. Als Teil des dritten von der Bundesregierung beschlossenen Entlastungspakets tritt zum 1. Januar 2023 auch eine Wohngeldreform in Kraft: Haushalte mit einem geringen Einkommen sollen mit Blick auf die steigenden Wohn- und Energiekosten stärker entlastet werden. Die Kreisverwaltung hat zu den Neuerungen umfassende Informationen zusammengestellt und eine Info-Hotline eingerichtet.

„Dieser Winter ist für viele Menschen auch in unserem Kreis ganz ohne eigenes Verschulden eine Herausforderung. Wie zahle ich meine Miete? Wie kann ich die steigenden Energiekosten begleichen? Diese Fragen sind nicht leicht zu beantworten, aber wir hoffen, dass die Wohngeldreform des Bundes den Menschen die nötige Sicherheit gibt. Auch für uns als Verwaltung ist die Menge an neuen Anträgen eine große Aufgabe. Daher arbeiten wir auch in dieser Situation wieder vertrauensvoll und eng mit dem Jobcenter Ahrweiler zusammen, um die Bürgerinnen und Bürger bestmöglich zu informieren und zu beraten“, sagt Landrätin Cornelia Weigand.

Der Wohngeldanspruch richtet sich auch weiterhin nach der Anzahl der zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder, der zugrunde zulegenden Miete oder Belastung sowie dem Gesamteinkommen der Haushaltsmitglieder.

Mit der jetzigen Wohngeldreform wird die Bruttokaltmiete als Bemessungsgrundlage für das Wohngeld um eine Heizkosten- sowie eine Klimakomponente ergänzt. Zusammen mit einer Anpassung der allgemeinen Wohngeldformel führt dies dazu, dass einerseits der Kreis der Anspruchsberechtigten erweitert wird und andererseits auch das Wohngeld spürbar ansteigt. Nach Angaben der Bundesregierung werde das durchschnittliche Wohngeld voraussichtlich von derzeit 180 Euro auf rund 370 Euro pro Monat steigen.

Wichtig: Die Einkommensgrenze wird für jeden Antragsteller individuell berechnet. Neben den allgemeinen Voraussetzungen spielen auch persönliche Belastungen, wie Werbungskosten oder eine Schwerbehinderung, eine Rolle. Bezieher von Transferleistungen, wie beispielsweise das neue Bürgergeld oder Grundsicherung, erhalten dagegen kein Wohngeld. Hier fließen die Mietkosten in die Bedarfsberechnung ein. Kein Wohngeld bekommt, wer bereits andere Sozialleistungen erhält.

Das Wohngeld muss schriftlich beantragt werden. Entsprechende Vordrucke sind auf der Internetseite der Kreisverwaltung Ahrweiler (https://kreis-ahrweiler.de) sowie dem Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz (https://fm.rlp.de/) als Download hinterlegt und in den Verwaltung der örtlichen Kommunen auch in Papierform erhältlich.

Wo gibts weitere Informationen?

Die Kreisverwaltung hat für Fragen zur Wohngeldreform eine eigene Hotline eingerichtet. Unter der Rufnummer 02641 / 975-6555 können ab sofort montags und mittwochs von 8 bis 12 Uhr grundsätzliche Fragen zur Wohngeldreform gestellt werden. Auskünfte zu laufenden Antragsverfahren werden über die Hotline grundsätzlich nicht erteilt.

Erweitert wird das Informationsangebot durch ein FAQ auf der Internetseite der Kreisverwaltung Ahrweiler, in dem die wichtigsten Fragen beantwortet werden. In Kürze stehen diese Informationen auch mehrsprachig und in leichter Sprache zur Verfügung.

Das Jobcenter Ahrweiler informiert in Kürze auf seiner Internetseite (https://www.arbeitsagentur.de/) zudem über die Einführung des Bürgergeldes, das die bisherige Grundsicherung für Arbeitssuchende ablöst.

Mögliche Probleme

Die Bundesregierung geht von einer Verdreifachung der antragsberichtigten Bürgerinnen und Bürger aus. Gleichzeitig ist nicht mit einer deutlichen Aufstockung des Personals in den Wohngeldstellen zu rechnen. Darüber hinaus sind noch Software-Anpassungen erforderlich, auf die die Kreisverwaltung jedoch keinen Einfluss hat. Es sind folglich derzeit noch keine Berechnungen nach dem neuen Gesetz möglich. Die Bearbeitungszeit wird sich daher vor allem in den ersten Monaten deutlich verlängern. Die Kreisverwaltung bittet insofern um Verständnis für diese besondere Situation. Von Rückfragen zum Bearbeitungsstand sollte abgesehen werden, damit die Kapazitäten der Mitarbeitenden in der Wohngeldstelle nicht zusätzlich belastet werden.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Verkaufstalente
Skoda
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Niederwerth. In der Woche vor den Herbstferien war Dipl.-Ing. Sven Eikmeier vom TÜV Rheinland zu Gast bei den Vorschulkindern des Kindergartens Schatzinsel sowie bei den Schülerinnen und Schülern der Grundschule Niederwerth, um eine besondere Unterrichtseinheit zum Thema Verkehrssicherheit zu gestalten. Gerade bei Grundschülerinnen und Grundschülern ist es wichtig, Sachverhalte möglichst praxisnah zu vermitteln, damit die Lerninhalte gefestigt werden können.

Weiterlesen

Bendorf-Mülhofen. Im Kreise der Vereinsmitglieder startete die Mülhofener Karnevalsgesellschaft in die neue Session. Das Mülhofener Pfarrheim war närrisch hergerichtet und auch ein kleines, kurzweiliges Rahmenprogramm konnte zusammengestellt werden. Dominik Pretz, 1. Vorsitzender der KG eröffnete den Abend und stellte fest, dass es einige Neuerungen zu berichten gab. Der Elferrat hat sich um zwei weitere Personen verstärkt, ist neu eingekleidet und auch der Halsorden ist neu.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kfd-Frauengemeinschaft Welling

Adventsingen in der alten Kirche Welling

Welling. Die Kfd-Frauengemeinschaft Welling lädt herzlich zum Adventsingen ein. Dieses stimmungsvolle Ereignis findet am 28. November 2025 um 18.30 Uhr statt. Der Veranstaltungsort ist die alte Kirche in Welling. Sollte das Wetter nicht mitspielen, wird die Veranstaltung in die Kirche verlegt. Es erwartet die Besucher ein Abend voller bekannter Adventsweisen, begleitet von musikalischer Untermalung.

Weiterlesen

Die FWG Grafschaft sieht jedoch keine Vorteile für die Grafschaft

Gewässerzweckverband - eine gute Idee für das Ahrtal

Grafschaft. „Sicherlich ist es sinnvoll, das sich die Gemeinden entlang der Ahr besser vernetzen und den Hochwasser- und Starkregenschutz untereinander koordinieren“, so Lothar Barth, „für die Grafschaft erwachsen aus einem Beitritt zu diesem Zweckverband jedoch keine Vorteile.“

Weiterlesen

Sportkegler Münstermaifeld I

Gute Leistung konnte nicht wiederholt werden

Münstermaifeld. Beim SK Eifelland Gilzem I ging die Bundesligamannschaft der SKM leer aus. Hoch motiviert wegen dem Auswärtserfolg beim vorausgegangenen Spieltag konnte man leider die Leistung nicht bestätigen. Die Hausherren hielten von Beginn an das Zepter hoch.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Imageanzeige
Pelllets
Seniorenmesse in Plaidt
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Titelanzeige KW 46
Generalappell der Stadtsoldaten
Angebotsanzeige (November)
Anzeige Nachhilfeunterricht