Allgemeine Berichte | 22.09.2025

Naturschutzinitiative e.V. (NI): Ausgleich ist eine „Mogelpackung“ - Grünlandflächen erhalten

Kritik an geplantem Gewerbegebiet „Concordia“ in Ransbach-Baumbach

Extensiv-Rinderweide auf der „Concordia“-Fläche mit Feldgehölzen und dem „Köppel“ im Hintergrund.  Foto: Immo Vollmer

Ransbach-Baumbach. Die Stadt Ransbach-Baumbach möchte das ehemalige, seit langem verfüllte 15 ha große Tongrubengelände „Concordia“, das auf der Grenze zu Ebernhahn liegt, zu einem Gewerbegebiet mit integriertem Solarpark entwickeln. Aktuell befindet sich dort eine große Weide mit robusten Hochland-Rindern, die durch Gehölzinseln und kleinere Gewässer strukturiert ist.

Hoher naturschutzfachlicher Wert der beanspruchten Fläche

Die Naturschutzinitiative e.V. (NI), die sich hier mit einer 10seitigen naturschutzfachlichen Stellungnahme eingebracht hat, lehnt das Vorhaben ab, da großflächige Rinderweiden einen hohen ökologischen Wert haben. So konnte in dem Gebiet vor wenigen Jahren der in Rheinland-Pfalz sehr seltene Wiedehopf als Gastvogel nachgewiesen werden. Auch das faunistische Gutachten zeigt eine reiche Tierwelt auf, bei der eine hohe Vogeldichte und das Vorkommen von streng geschützten Amphibien wie Gelbbauchunke, Kammmolch oder Zauneidechse hervorzuheben sind.

Unrealistische „Schönrechnerei“ des Eingriffs

Insbesondere kritisiert die NI eine völlig unrealistische und unzureichende Bilanzierung der Eingriffs- und Ausgleichsflächen. Der aktuelle Wert der vorhandenen Biotope wurde naturschutzfachlich unangemessen stark reduziert. Der Praxisleitfaden zur Ermittlung des Kompensationsbedarfs in Rheinland-Pfalz sei fehlerhaft angewendet worden, weswegen auch summarisch ein großes Kompensationsdefizit bestehe, so der Naturschutzverband.

Für die Biotope, die noch im Gewerbegebiet entwickelbar seien, sei ein unrealistisches Entwicklungspotenzial angenommen worden. Dabei habe man sich nicht an die für Rheinland-Pfalz entwickelten Vorgaben gehalten.

Für den schwerwiegenden Verlust großer Grünlandflächen und damit den Verlust geschützter Tierarten werde nach Ansicht der NI kein ausreichender Ausgleich angeboten. „Das Liegenlassen einer spontan bewaldeten Altlastenfläche (ehemaliges NATO-Tanklager) im Wald als „Waldrefugium“ bietet weder einen Ausgleich für die entfallenen Biotope und Lebensräume der Tiere, noch wird in der derzeitigen Konzeption (liegenlassen ohne Maßnahmen) überhaupt ein Aufwertungspotenzial gesehen“, so Dipl.-Biologe Immo Vollmer, Naturschutzreferent der NI.

NI-Landesvorsitzender Harry Neumann wertet das Ausgleichskonzept mit dem „Waldrefugium“ als „dreisten“ Versuch, eine für die Stadt höchst problematische und in der Sanierung extrem teure Altlastenfläche billig loszuwerden, indem der Status-quo als schutzwürdig festgeschrieben werden solle. Dies werde als Gegengewicht für einen ansonsten fast kompensationslosen Verlust von gut 15 Hektar wertvollen Lebensraums ausgegeben, auf dem für die Stadt einträgliche Gewerbeflächen gebaut werden sollen.

Grundsätzlich bietet nach Ansicht der NI die Waldfläche auf dem ehemaligen NATO-Tanklager durchaus Möglichkeiten, einen Ausgleich für die fünf bis sechs Hektar umfassende Totalversieglung im geplanten Gewerbe- und Industriegebiet zu erreichen. Dafür müssten aber versiegelte Flächen entsiegelt werden, Gebäude zum Teil abgerissen werden oder noch vorhandene Altlasten inkl. möglicherweise kontaminierter Böden entsorgt werden. „Natürlich sei bei den vorhandenen Gebäuden und Altstrukturen wie den Tanks zu prüfen, ob diese aktuell von Fledermäusen bewohnt sind“, so Biologe Vollmer. „Dennoch ist es keine gute Idee, direkt neben den drei im Bau begriffenen 250 Meter hohen Windkraftanlagen Fortpflanzungs- oder Ruhestätten für Fledermäuse anzubieten, die hier einer erhöhten Schlaggefahr ausgesetzt sind“, so I. Vollmer.

„Selbst wenn man die Sanierung dieser Altlasten angehen würde, fehlt noch der Ausgleich für das strukturreiche Grünland. Ransbach-Baumbach sollte daher auf das Vorhaben verzichten, weil es eine extensiv genutzte Rinderweide zerstört und die hier anzutreffende Artenfülle erheblich beeinträchtigt“, so Harry Neumann und Immo Vollmer.

Pressemitteilung

Naturschutzinitiative e.V. (NI)

Extensiv-Rinderweide auf der „Concordia“-Fläche mit Feldgehölzen und dem „Köppel“ im Hintergrund. Foto: Immo Vollmer

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Dauerauftrag
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Nentershausen. Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ist der Verein ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt des 1867 erbauten Gotteshauses.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Raus aus der verschämten Tabuzone und mittenrein in die öffentliche Wahrnehmung führen die Wochen der seelischen Gesundheit, die in diesem Jahr bis zum 5. Dezember erstmals mit den Wochen der Menschen mit Behinderung gekoppelt werden. Das von der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) organisierte Format trägt die einprägsame Losung: Barrieren im Kopf brauchen Brücken im Alltag.

Weiterlesen

Vallendar. Eine der beiden alten Baracken an der Grundschule Vallendar soll im kommenden Sommer abgerissen werden. Das teilt die Stadt Vallendar mit. Als erste weichen soll die Baracke, die noch vom Deutschen Roten Kreuz als Kleiderkammer und vom Freundschaftskreis Vallendar – Cercy-la-Tour als Lager genutzt werden. Die zweite Baracke bleibt vorerst für die Betreuende Grundschule erhalten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Illustration-Anzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Rund ums Haus
TItelanzeige
Imageanzeige
Anzeige KW 42
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Anzeige Tag der offenen Tür