Allgemeine Berichte | 07.06.2024

Koblenz testet mobile vertikale Gärten

Kühle Oasen in der Stadt

Einer von zwei Mobilen Vertikalen Gärten im Innenhof des Rathaus-Gebäudes II. Foto: Stadt Koblenz / Thomas Knaak

Koblenz. An heißen Tagen in überhitzten Innenstädten einen kühlen Kopf zu bewahren, ist manchmal gar nicht so einfach. Denn gerade auf stark versiegelten Stadtflächen ist die Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen deutlich schwieriger als im entsiegelten Außenbereich. Mobile Vertikale Gärten mit Hochdruckvernebelungsanlagen bieten für innerstädtische Bereiche eine geeignete Alternative und können gerade in stark versiegelten Bereichen zur Abkühlung und Aufwertung der Flächen beitragen.

In solchen Mobilen Vertikalen Gärten wachsen Kletterpflanzen, immergrüne Kletterpflanzen und Stauden unterschiedlicher Höhe. Die Versorgung der Pflanzen erfolgt durch Tröpfchenbewässerung aus einem integrierten Wassertank, der auch Regenwasser aufnehmen kann. Die Pflanzen wachsen auf einem organischen und torffreien Spezialsubstrat mit Langzeitdüngung.

Im Rahmen eines Pilotprojekts testet die Stadt über einen Zeitraum von drei Monaten bis zum 2. September 2024 zwei mobile vertikale Gärten der Firma MobiGa. Diese stehen im Innenhof des Rathausgebäudes II (gegenüber dem Schängelbrunnen). Beide MobiGa-Anlagen sind mit einem Hochdruckvernebelungsmodul ausgestattet. Mit der Hochdruckvernebelung kann auf Knopfdruck für ca. eine Minute mit einem feinen Sprühnebel für Abkühlung gesorgt werden. Aus hygienischen Gründen arbeitet die Hochdruckvernebelungsanlage mit einer UV-Lichtentkeimung.

Ein wichtiger Bestandteil des Pilotprojektes Mobile Vertikale Gärten in Koblenz ist das Feedback der Bevölkerung. Dazu gibt es die Möglichkeit, direkt vor Ort an einer Umfrage teilzunehmen. Details und der Link zur Umfrage sind während der Ausstellungszeit auf dem Info-Poster im Rathausinnenhof zu finden.

Informationen gibt es auch unter klimaschutz.koblenz.de. BA

Weitere Themen

Einer von zwei Mobilen Vertikalen Gärten im Innenhof des Rathaus-Gebäudes II. Foto: Stadt Koblenz / Thomas Knaak

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Umzug
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Doppelseite Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Sonntag, 19. Oktober, verwandelte sich der Kurpark Bad Neuenahr-Ahrweiler erneut in ein Paradies für Familien: Beim großen Mitmach-Event „Such mit! Im Kurpark“ der Ahrtal Marketing GmbH herrschte den ganzen Nachmittag über fröhliches Treiben. Hunderte Besucherinnen und Besucher nutzten das herbstliche Kaiserwetter, um gemeinsam mit ihren Kindern einen erlebnisreichen Tag zu verbringen.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Bis zum 21. November 2025 ist im Foyer der Kreisverwaltung Ahrweiler die Wanderausstellung „Kriegsgräberstätten in Rheinland-Pfalz. Den Toten zum Gedächtnis. Den Lebenden zur Mahnung“ zu sehen. Die Ausstellung ist zu den regulären Öffnungszeiten zugänglich.

Weiterlesen

Wachtberg. Bonjour, Ciao und Hallo: Das erste Oktoberwochenende in Wachtberg stand ganz im Zeichen der Dreisprachigkeit. 40 französische und 30 italienische Gäste aus den Partnerkommunen La Villedieu du Clain und Bernareggio waren zu Besuch und alle in Gastfamilien untergebracht. Die Organisation übernahm der Partnerschaftsverein, der für die Durchführung dankbar die finanzielle Unterstützung durch den Deutsch-Französischen Bürgerfonds erhielt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Angebot für Menschen mit erworbener Hirnschädigung und Angehörige - Abgeordneter besucht „NeuroRaum Koblenz“

Wefelscheid: „Wir dürfen die Menschen nicht durch das Raster fallen lassen“

Koblenz. Der „NeuroRaum“ ist ein niedrigschwelliges Angebot für Menschen mit erworbener Hirnschädigung, etwa durch Schlaganfall, Unfall oder Hirntumor, das im März 2025 ins Leben gerufen wurde. Betroffene und Angehörige können sich hier austauschen, gegenseitig unterstützen und soziale Kontakte knüpfen, die gerade in der Folge einer Hirnschädigung oftmals leiden.

Weiterlesen

Plaidt. Wie lässt sich das Leben für ältere Menschen in Plaidt noch angenehmer und lebenswerter gestalten? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer neuen Befragung, die die Ortsgemeinde Plaidt gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Vereinen, Verbänden und Kirchen initiiert hat.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Essen auf Rädern
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Stellenanzeige Fahrer
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Mülltonnenreinigung
Seniorengerechtes Leben
Imageanzeige
Ganze Seite Remagen
Nachruf Regina Harz
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler