Allgemeine Berichte | 21.10.2025

Zehn Jahre Gemeindeschwesterplus: Jubiläumsfeier in Koblenz

Kulturelle Vielfalt und Zukunftsperspektiven beim Netzwerkcafé

V.l. Leo Biewer, Sabine Wieneke, Ulrike Mohrs, Sophia Breßler-Zeitz, Vanessa Volk, Benjamin Engel. Foto: Stadt Koblenz/Susan Krause

Koblenz. Im Historischen Rathaussaal von Koblenz wurde kürzlich das 10-jährige Jubiläum des Landesprogramms Gemeindeschwesterplus mit einem Netzwerkcafé gefeiert. Diese Veranstaltung bot eine Gelegenheit, auf die Erfolge der vergangenen Jahre zurückzublicken, aktuelle Entwicklungen zu besprechen und Raum für zukünftige Kooperationen und den Austausch von Ideen zu schaffen.

In den letzten zehn Jahren haben die Fachkräfte von Gemeindeschwesterplus in Koblenz eine bedeutende Rolle in der präventiven Versorgung und Beratung von Seniorinnen und Senioren gespielt.

Bürgermeisterin Ulrike Mohrs und DRK-Präsident Leo Biewer eröffneten das Netzwerkcafé und würdigten die erfolgreiche Arbeit von Gemeindeschwesterplus sowie die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Netzwerkpartnern.

Der Rückblick verdeutlichte, wie sich das Programm zu einer wertvollen Säule der Gemeinschaft entwickelt hat, indem es vielen Menschen in Koblenz Unterstützung und Hilfe bot. Zudem wurden aktuelle Erfolge und zukünftige Projekte vorgestellt. Der jüdische Frauenchor „Bereschit“ bereicherte die Veranstaltung mit einem kulturellen Beitrag, der die Vielfalt der Netzwerkpartner unterstrich.

Während des Netzwerkcafés erhielten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich auszutauschen, Kontakte zu vertiefen und neue Impulse für zukünftige Projekte zu sammeln. Diese Initiativen tragen dazu bei, die Lebensqualität älterer Menschen in Koblenz zu verbessern.

Das Programm Gemeindeschwesterplus hat seinen Ursprung in einem Modellprojekt, das zwischen 2015 und 2018 in verschiedenen rheinland-pfälzischen Kommunen erprobt und evaluiert wurde. Seitdem wird es als Landesprogramm fortgeführt und aus Landesmitteln finanziert. Die Zielgruppe umfasst ältere Menschen, insbesondere Hochbetagte, die noch nicht pflegebedürftig sind und in ihrer eigenen Wohnung leben.

Die Fachkräfte Vanessa Volk und Sabine Wieneke stehen den Seniorinnen und Senioren in Koblenz zur Verfügung, um über mögliche Alltagshilfen zu informieren und bei Bedarf lokale Kontakte herzustellen. Sie bieten ihre Beratung kostenfrei an, sowohl zu Hause als auch digital, führen jedoch keine pflegerischen Tätigkeiten durch. Vanessa Volk ist in den Stadtteilen Süd, Oberwerth und Stolzenfels erreichbar, während Sabine Wieneke für die Stadtteile Karthause, Goldgrube und Lay zuständig ist.

Die Stadt Koblenz und die DRK-Mittelrhein gGmbH freuen sich auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit im Rahmen dieses bedeutenden Programms. BA

V.l. Leo Biewer, Sabine Wieneke, Ulrike Mohrs, Sophia Breßler-Zeitz, Vanessa Volk, Benjamin Engel. Foto: Stadt Koblenz/Susan Krause

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Andernach
Schulze Klima -Image
Umzug
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Herbstbunt
Empfohlene Artikel

Koblenz. Am Freitag, 7. November 2025 um 19 Uhr eröffnet die Metzgalerie ihre diesjährige Ausstellung in der Emser Straße 74. Ausgestellt werden Werke von Axel Eberhardt unter dem Titel „schlimme Werke“.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Musikverein Urmitz/Rhein

Erster Örmser Wichtelweg

Urmitz. Die Jugendabteilung des Musikvereins Urmitz/Rhein öffnet vom 23. November 2025 bis 11. Januar 2026 den 1. Örmser Wichtelweg im Örmser Ring.

Weiterlesen

CDU-Landtagskandidat Jan Petry kritisiert Vorschlag von Minister Hoch zur Selbstkrankschreibung

„Ein gefährlicher Irrweg für Betriebe und Kollegialität“

Neuwied. Der CDU-Landtagskandidat Jan Oliver Petry zeigt sich alarmiert über den Vorstoß des rheinland-pfälzischen Gesundheitsministers Clemens Hoch (SPD), Krankschreibungen künftig erst nach bis zu zwei Wochen verpflichtend vorzusehen. Petry warnt vor den weitreichenden Folgen für Betriebe, Kolleginnen und Kollegen sowie die wirtschaftliche Stabilität des Landes.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Stellenanzeige
Imageanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Nachruf Regina Harz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür