Allgemeine Berichte | 10.03.2025

Spuren des 2. Weltkriegs im Gebiet der heutigen Verbandsgemeinde Weißenthurm

LSR: Drei Buchstaben erinnern an eine schlimme Zeit

Horst Hohn bei einer Ortsführung im vergangenen Jahr an einem Gebäude in der Kettiger Dobenstraße, an welchem noch die Aufschrift „LSR“ gut sichtbar ist. Fotos: Hohn

VG Weißenthurm. Abkürzungen gibt es viele, doch diese drei Buchstaben sind weitgehend in Vergessenheit geraten: „LSR“. Wer genau hinsieht, findet die Abkürzung noch an wenigen älteren Häusern in unserer Region. Doch die einst weißen Schriftzüge sind vielerorts verblasst. Sie zu lesen und zu deuten, war vor rund 80 Jahren überlebenswichtig: Die Abkürzung „LSR“ steht nämlich für das Wort „Luftschutzraum“. Bei seinen Stadtführungen weist der Mülheim-Kärlicher Gästeführer Horst Hohn immer wieder auf Häuser hin, wo man die Buchstaben noch findet. „Das Thema ist in gewisser Weise leider wieder aktuell. Aufgrund der weltpolitischen Ereignisse wird derzeit im Rahmen des Bevölkerungsschutzes darüber diskutiert, ob es ausreichend Bunker und Schutzräume gibt“, so Horst Hohn.

Nicht nur in seiner Heimatstadt, sondern auch in den weiteren Orten der VG Weißenthurm findet man gelegentlich noch die Schriftzüge. Ein besonders gutes Beispiel befindet sich an einem sogenannten Krotzenhaus in der Kettiger Dobenstraße.

Im Zweiten Weltkrieg sei es auch wichtig gewesen, nicht nur die Schutzräume im Umkreis seines Wohnhauses zu kennen, betont Hohn. Luftalarm wurde zu praktisch jeder Zeit ausgelöst: sowohl tagsüber als auch nachts. Insofern haben sich die Menschen auch in fremder Umgebung sicherheitshalber umgeschaut, bevor man zum Beispiel dort in die Gastwirtschaft ging oder Freunde und Bekannte besuchte.

Luftschutzräume für die Zivilgemeinde gab es in Kellern, die nach damaligen Verhältnissen massiv und großzügig gebaut waren. Zum Kennzeichnen entsprechender Räume mit „LSR“ hat man gelegentlich Phosphor in die Farbe gemischt, damit die Buchstaben in der Nacht erkennbar waren.

Der Schutz in den örtlichen Luftschutzräumen war jedoch in keinster Weise mit den Bunkeranlagen vergleichbar. „Ein wenig Schutz war für die Bevölkerung aber besser als überhaupt keinen Schutz“, so Hohn.

Er kennt schlimme Beispiele dafür, dass die Bevölkerung in den Kellern nur vermeintlich einen sicheren Schutz fand: Aufgrund der beiden Rheinbrücken zwischen Weißenthurm und Neuwied (Hermann-Göring-Brücke) sowie zwischen Urmitz und Engers (Kronprinz-Wilhelm-Brücke) waren insbesondere zum Jahreswechsel 1944/1945 häufig Bomber am Himmel unterwegs. Durch die Zerstörung der Brücken wollten die Alliierten den Nachschub der deutschen Truppen abschneiden.

Am 6. Januar 1945 tötete eine Bombe in der Urmitzer Hauptstraße 18 insgesamt sieben Menschen, die sich dort in einem Keller aufgehalten hatten. Ein Stück der Bombe, die das Anwesen traf, ist eines der Ausstellungsstücke im „Örmser Museum“.

Furchtbar und schrecklich war auch ein Angriff auf Weißenthurm am Neujahrstag 1945: Nachdem es bereits vormittags mehrere Warnungen gab, luden gegen 13.20 Uhr rund 30 bis 35 Flugzeuge ihre Bombenfracht über Weißenthurm ab. Es gab unter anderen Volltreffer in der Nette-Brauerei. In den dortigen großen Kellerräumen hatten rund 200 Menschen Zuflucht gesucht. Aufgrund mehrerer Treffer in der Nähe brach dort Panik aus. Viele flüchteten nicht über den regulären Zugang, sondern über Nebenräume. In diesem Bereich war jedoch eine Amoniak-Leitung beschädigt worden. Durch das frei gewordene Gas erlitten die Menschen lebensbedrohliche Vergiftungen. Das Zellgift sorgte dafür, dass noch eine Woche nach dem Angriff Menschen starben. Ein weiterer Volltreffer wurde in einer Weißenthurmer Gastwirtschaft verzeichnet, in welcher rund 80 ukrainische Arbeiterinnen untergebracht waren. 17 Frauen überlebten den Angriff nicht. Allein in Weißenthurm kamen bei diesem furchtbaren Ereignis am Neujahrstag 1945 insgesamt 87 Personen ums Leben, darunter 28 Kinder. Die wenigen Stellen, an denen man in unserer Heimat noch die Abkürzungen „LSR“ findet, sind Erinnerungen an eine furchtbare Zeit. Kurios ist, wie man in Ostdeutschland die drei Buchstaben nach dem Krieg umgedeutet hat: „Lerne schnell russisch“.

Vor 80 Jahren, am 9. März 1945, wurde die Kronprinz-Wilhelm-Brücke zwischen Urmitz und Engers gesprengt. Ein Gedenkstein in den Urmitzer Rheinanlagen erinnert an das schlimme Ereignis.

Vor 80 Jahren, am 9. März 1945, wurde die Kronprinz-Wilhelm-Brücke zwischen Urmitz und Engers gesprengt. Ein Gedenkstein in den Urmitzer Rheinanlagen erinnert an das schlimme Ereignis.

Weitere Themen

Horst Hohn bei einer Ortsführung im vergangenen Jahr an einem Gebäude in der Kettiger Dobenstraße, an welchem noch die Aufschrift „LSR“ gut sichtbar ist. Fotos: Hohn

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Illustration-Anzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Empfohlene Artikel

VG Weißenthurm. Auch in diesem Jahr zeigt Uwe Fink wieder großes Herz: Uwe Fink, Hausmeister der Realschule plus an der Römervilla, organisiert die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ und lädt alle Interessierten ein, kleine Geschenke für Kinder in Not zu packen und damit Freude zu schenken.

Weiterlesen

VG Weißenthurm. Im Rathaus der Verbandsgemeinde Weißenthurm fand ein bewegender Abschied statt. Bürgermeister Thomas Przybylla verabschiedete Stefan Maxeiner, den langjährigen Kassenleiter, nach über 30 Jahren Dienstzeit in den Ruhestand.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
DA bis auf Widerruf
Daueranzeige
Stellenanzeige Fahrer
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Anzeige Andernach
Stellenanzeige
Pflanzenverkauf
Seniorengerechtes Leben
TItelanzeige
Angebotsanzeige (August)
Ganze Seite Ahrweiler