Horst Hohn bei einer Ortsführung im vergangenen Jahr an einem Gebäude in der Kettiger Dobenstraße, an welchem noch die Aufschrift „LSR“ gut sichtbar ist. Fotos: Hohn

Am 10.03.2025

Allgemeine Berichte

Spuren des 2. Weltkriegs im Gebiet der heutigen Verbandsgemeinde Weißenthurm

LSR: Drei Buchstaben erinnern an eine schlimme Zeit

VG Weißenthurm. Abkürzungen gibt es viele, doch diese drei Buchstaben sind weitgehend in Vergessenheit geraten: „LSR“. Wer genau hinsieht, findet die Abkürzung noch an wenigen älteren Häusern in unserer Region. Doch die einst weißen Schriftzüge sind vielerorts verblasst. Sie zu lesen und zu deuten, war vor rund 80 Jahren überlebenswichtig: Die Abkürzung „LSR“ steht nämlich für das Wort „Luftschutzraum“. Bei seinen Stadtführungen weist der Mülheim-Kärlicher Gästeführer Horst Hohn immer wieder auf Häuser hin, wo man die Buchstaben noch findet. „Das Thema ist in gewisser Weise leider wieder aktuell. Aufgrund der weltpolitischen Ereignisse wird derzeit im Rahmen des Bevölkerungsschutzes darüber diskutiert, ob es ausreichend Bunker und Schutzräume gibt“, so Horst Hohn.

Nicht nur in seiner Heimatstadt, sondern auch in den weiteren Orten der VG Weißenthurm findet man gelegentlich noch die Schriftzüge. Ein besonders gutes Beispiel befindet sich an einem sogenannten Krotzenhaus in der Kettiger Dobenstraße.

Im Zweiten Weltkrieg sei es auch wichtig gewesen, nicht nur die Schutzräume im Umkreis seines Wohnhauses zu kennen, betont Hohn. Luftalarm wurde zu praktisch jeder Zeit ausgelöst: sowohl tagsüber als auch nachts. Insofern haben sich die Menschen auch in fremder Umgebung sicherheitshalber umgeschaut, bevor man zum Beispiel dort in die Gastwirtschaft ging oder Freunde und Bekannte besuchte.

Luftschutzräume für die Zivilgemeinde gab es in Kellern, die nach damaligen Verhältnissen massiv und großzügig gebaut waren. Zum Kennzeichnen entsprechender Räume mit „LSR“ hat man gelegentlich Phosphor in die Farbe gemischt, damit die Buchstaben in der Nacht erkennbar waren.

Der Schutz in den örtlichen Luftschutzräumen war jedoch in keinster Weise mit den Bunkeranlagen vergleichbar. „Ein wenig Schutz war für die Bevölkerung aber besser als überhaupt keinen Schutz“, so Hohn.

Er kennt schlimme Beispiele dafür, dass die Bevölkerung in den Kellern nur vermeintlich einen sicheren Schutz fand: Aufgrund der beiden Rheinbrücken zwischen Weißenthurm und Neuwied (Hermann-Göring-Brücke) sowie zwischen Urmitz und Engers (Kronprinz-Wilhelm-Brücke) waren insbesondere zum Jahreswechsel 1944/1945 häufig Bomber am Himmel unterwegs. Durch die Zerstörung der Brücken wollten die Alliierten den Nachschub der deutschen Truppen abschneiden.

Am 6. Januar 1945 tötete eine Bombe in der Urmitzer Hauptstraße 18 insgesamt sieben Menschen, die sich dort in einem Keller aufgehalten hatten. Ein Stück der Bombe, die das Anwesen traf, ist eines der Ausstellungsstücke im „Örmser Museum“.

Furchtbar und schrecklich war auch ein Angriff auf Weißenthurm am Neujahrstag 1945: Nachdem es bereits vormittags mehrere Warnungen gab, luden gegen 13.20 Uhr rund 30 bis 35 Flugzeuge ihre Bombenfracht über Weißenthurm ab. Es gab unter anderen Volltreffer in der Nette-Brauerei. In den dortigen großen Kellerräumen hatten rund 200 Menschen Zuflucht gesucht. Aufgrund mehrerer Treffer in der Nähe brach dort Panik aus. Viele flüchteten nicht über den regulären Zugang, sondern über Nebenräume. In diesem Bereich war jedoch eine Amoniak-Leitung beschädigt worden. Durch das frei gewordene Gas erlitten die Menschen lebensbedrohliche Vergiftungen. Das Zellgift sorgte dafür, dass noch eine Woche nach dem Angriff Menschen starben. Ein weiterer Volltreffer wurde in einer Weißenthurmer Gastwirtschaft verzeichnet, in welcher rund 80 ukrainische Arbeiterinnen untergebracht waren. 17 Frauen überlebten den Angriff nicht. Allein in Weißenthurm kamen bei diesem furchtbaren Ereignis am Neujahrstag 1945 insgesamt 87 Personen ums Leben, darunter 28 Kinder. Die wenigen Stellen, an denen man in unserer Heimat noch die Abkürzungen „LSR“ findet, sind Erinnerungen an eine furchtbare Zeit. Kurios ist, wie man in Ostdeutschland die drei Buchstaben nach dem Krieg umgedeutet hat: „Lerne schnell russisch“.

Vor 80 Jahren, am 9. März 1945, wurde die Kronprinz-Wilhelm-Brücke zwischen Urmitz und Engers gesprengt. Ein Gedenkstein in den Urmitzer Rheinanlagen erinnert an das schlimme Ereignis.

Vor 80 Jahren, am 9. März 1945, wurde die Kronprinz-Wilhelm-Brücke zwischen Urmitz und Engers gesprengt. Ein Gedenkstein in den Urmitzer Rheinanlagen erinnert an das schlimme Ereignis.

Weitere Themen

Horst Hohn bei einer Ortsführung im vergangenen Jahr an einem Gebäude in der Kettiger Dobenstraße, an welchem noch die Aufschrift „LSR“ gut sichtbar ist. Fotos: Hohn

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Empfohlene Artikel

VG Weißenthurm. Seit dem vergangenen Jahr ist die Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm Mitglied im Netzwerk Demenz Mayen-Koblenz. Kürzlich unterzeichnete Bürgermeister Thomas Przybylla die entsprechende Vereinbarung. Gleichzeitig fand erstmals ein Treffen des Netzwerkes im VG-Rathaus statt, bei dem das Thema Demenz im jüngeren Lebensalter besonders im Fokus stand.

Weiterlesen

VG Weißenthurm. In einer zunehmend alternden Gesellschaft gewinnt Nachbarschaftshilfe immer mehr an Bedeutung. Viele ältere Menschen leben allein und benötigen Unterstützung, um ihren Alltag zu bewältigen. In Zeiten, in denen soziale Kontakte und gegenseitige Unterstützung wichtiger denn je sind, setzt die Initiative „Nachbarschaftshilfe-Schau hin“ ein deutliches Zeichen. Von der Hilfe für ältere...

Weiterlesen

Urmitz/Engers. Die Eisenbahnbrücke zwischen Urmitz und Engers hat eine lange Geschichte. Nicht ohne Grund ist sie in der Denkmal-Liste des Landes Rheinland-Pfalz eingetragen. Die nach dem ältesten Sohn Kaiser Wilhelms II. benannte Kronprinz-Wilhelm-Brücke wurde zwischen 1916 und 1918 erbaut.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Imageanzeige
Kommunalwahlen
Stellenanzeige Fahrer
Skoda Open Day
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
Kirmes in Ettringen
Stein- und Burgfest
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
pädagogische Fachkräfte
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler