Allgemeine Berichte | 10.10.2025

Kulturförderpreis 2025 wurde vergeben

Landkreis Cochem-Zell ehrt seine Kulturschaffenden

Im Forum der Sparkasse Cochem wurden auch in diesem Jahr die begehrten Kulturförderpreise vergeben. Fotos:TE

Cochem-Zell. Kultur verbindet und ist nach wie vor ein Muss für ein angenehmes Miteinander in der Gemeinschaft! Das hat sich der Landkreis auf die Fahne geschrieben - und wenn es um ehrenamtliches oder kulturelles Engagement geht, dann nimmt Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz nach wie vor einen Spitzenplatz ein.

Zur Würdigung dieser Tatsache hat der Landkreis neben dem rheinland-pfälzischen Ehrenamtspreis einen eigenen Kulturförderpreis für seine Kulturschaffenden eingeführt, der heuer zum vierten Mal verliehen wurde.

Laut Landrätin Anke Beilstein gingen für diesen erneut zahlreiche Bewerbungen und Vorschläge aus allen Kulturbereichen und Altersklassen, von Kindern im Grundschulalter, bis zum diesjährigen ältesten Preisträger mit 91 Jahren ein.

„Um die Kultur aufrecht zu erhalten brauchen wir Menschen wie Sie, die sich dafür mit viel Herzblut und Begeisterung einsetzen und zum Teil auch neue Wege gehen. Die Kultur ist nicht statisch, sondern verändert sich genau wie unsere Gesellschaft. Sie benötigt weiterhin mutige Ideen und eine engagierte Nachwuchsarbeit, um sie lebendig zu halten“, sagte die Landrätin.

Die aktuelle Jury mit Kulturförderer Hans Peter Röhrig, Eric Westerheide (Sparkassenvorstand), Thomas Welter (Vorstand Raiffeisenbank), Philipp Thönnes (Vorsitzender Kreismusikverband) und Ulrich Dünnes (Vorsitzender Kreischorverband), stimmten ihr als weitere Laudatoren dabei vollumfänglich zu.

So gab es auch in 2025 wieder fünf Preisträger in den drei ausgelobten Kategorien. Dabei wurden die mit jeweils 750 Euro dotierten Jugendkulturförderpreise unter anderem dem engagierten Nachwuchs des Theater- und Musikvereins „Eintracht“ Müden (TME) sowie der Spieljugend des Musikvereins Treis zuerkannt. Während sich der Theaternachwuchs dafür mit einem Sketch bedankte, erfreute die junge „Bläserbande“ des MV Treis mit flotten Musikeinlagen.

Für die beiden Kulturförderpreise in der Hauptkategorie waren jeweils 1500 Euro ausgelobt. Diese Preisgelder sicherten sich neben dem Heimat- und Kulturmuseum Mittelstrimmig ebenso die Chorgemeinschaft Brohl/Moselkern. Dabei hoben die Laudatoren bei den Museumsverantwortlichen deren von Vielfalt geprägten Einsatz hervor, die regionale Geschichte mit viel Liebe zum Detail lebendig zu halten. Der 35-köpfigen Chorgemeinschaft unter der Leitung von Mario Bressan attestierte man derweil nicht nur ein beispielhaftes Engagement für den Chorgesang bei zahlreichen Auftritten im In- und Ausland, sondern lobte explizit deren großartiges Repertoire, das neben der Kirchenmusik auch mit Rock-, Pop- und Filmmelodien immer wieder ein begeistertes Publikum hinterlässt.

In der abschließenden Sonderkategorie wurde Musikallrounder und Chorurgestein Willi Franze (Büchel) mit dem Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet. 1970 in den MGV „Eifelgruß“ Büchel eingetreten, führte der heute 91-Jährige nicht nur über 50 Jahre den Taktstock des Dirigenten, sondern begleitete zudem das Amt des Kreischorvorsitzenden und Leiter des Seniorenchors. Er war Mitinitiator und Förderer des Kreiskinderchores, aktiver Sänger im Chorleiterchor und wurde 2022 zum Ehren-Kreischorleiter ernannt. TE

Der engagierte Nachwuchs des Theater- und Musikvereins „Eintracht“ Müden erhielt einen Jugendkulturförderpreis.

Der engagierte Nachwuchs des Theater- und Musikvereins „Eintracht“ Müden erhielt einen Jugendkulturförderpreis.

Der zweite Jugendkulturförderpreis ging an den musizierenden Nachwuchs des Musikvereins Treis.

Der zweite Jugendkulturförderpreis ging an den musizierenden Nachwuchs des Musikvereins Treis.

Über einen weiteren Kulturförderpreis durfte sich die Chorgemeinschaft Brohl/Moselkern freuen.

Über einen weiteren Kulturförderpreis durfte sich die Chorgemeinschaft Brohl/Moselkern freuen.

Das Heimat- und Kulturmuseum Mittelstrimmig wurde mit dem einem Kulturförderpreis ausgezeichnet.

Das Heimat- und Kulturmuseum Mittelstrimmig wurde mit dem einem Kulturförderpreis ausgezeichnet.

Den Sonderpreis für sein Lebenswerk erhielt in diesem Jahr Chorurgestein Willi Fanze aus Büchel.

Den Sonderpreis für sein Lebenswerk erhielt in diesem Jahr Chorurgestein Willi Fanze aus Büchel.

Weitere Themen

Im Forum der Sparkasse Cochem wurden auch in diesem Jahr die begehrten Kulturförderpreise vergeben. Fotos:TE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Imageanzeige
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Maschinenbediener
Kirmes Miesenheim
Öffnungszeiten Herbstferien
Empfohlene Artikel

Kreis Cochem-Zell. In einigen Wochen wird das traditionelle Martinsfeuer in den Gemeinden wieder entzündet, wobei große Holzhaufen aufgeschichtet werden. Diese Haufen bieten zahlreichen Kleintieren wie Igeln, Vögeln und Wieseln einen begehrten Unterschlupf für die kalte Jahreszeit.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Letzte Hilfe-Kurse

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Geführte E-Bike-Radtour durch den Hachenburger Westerwald

Radeln durch malerische Landschaften

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Wege aus der Trauer

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Media-Auftrag 2025/26
Oktoberfest Insul
Auftragsnummer: R252-0029544A
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Titelanzeige
quartalsweise Abrechnung
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice