Allgemeine Berichte | 04.06.2024

100.000 Euro aus „Modellprojekt Smart Cities“ fließen in Mint-Lernort

Landkreis investiert in Zukunft des „MakerSpace MYK“

Freuen sich über die Weiterleitung der Fördermittel (v.l.n.r.): Rita Emde, Prokuristin Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein, Hauptgesellschafterin MakerSpace MYK Eva Pfitzner, der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong und CDO des Landkreises Sonja Gröntgen.  Foto: Smarte Region MYK10/D.Anton

Kreis MYK. Der Kreisausschuss hat jüngst die Weiterleitung von Mitteln in Höhe von 100.000 Euro aus dem Förderprogramm „Modellprojekte Smart Cities“ an die „MakerSpace Mayen-Koblenz gGmbH“ beschlossen. Die Gelder werden für Personal, Betrieb und die weitere Ausstattung des „MakerSpace“ verwendet, um den Zugang zu technologischer Bildung für alle Bevölkerungsschichten zu gewährleisten. Durch diese Investition stärkt der Kreis seine Vorreiter-Position einer smarten und zukunftsfähigen Region. Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong, zu dessen Geschäftsbereich auch die Stabsstelle „Smart Cities“ gehört, hat unlängst gemeinsam mit CDO des Landkreises Sonja Gröntgen sowie Rita Emde, Prokuristin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein, den Weiterleitungsvertrag der Fördermittel an Eva Pfitzner, Hauptgesellschafterin „MakerSpace MYK“, übergeben.

„Die Entscheidung des Kreisausschusses unterstreicht das Engagement, gemeinsam an Zukunftskompetenzen für die Region zu arbeiten. Das freut mich sehr, denn nicht nur in der Arbeitswelt, sondern auch im ganz normalen Alltag, nimmt die Bedeutung von Informatik, Naturwissenschaften und Technik stetig zu. Es ist wichtig, dass die Gesellschaft als Ganzes über ein grundlegendes Verständnis für Technologie verfügt“, betont der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong und macht deutlich, dass vor allem Kinder frühzeitig Kompetenzen und Freude am Umgang mit der digitalisierten Welt entwickeln sollten. Denn so sind sie nicht nur besser auf diese vorbereitet, sondern wählen auch leichter Berufe in den genannten Bereichen. Auch die Hauptgesellschafterin des „MakerSpace“ Eva Pfitzner freut sich über die finanzielle Unterstützung. „Die Förderung durch den Landkreis und die „Smarte Region MYK10“ über das Programm ‚Modellprojekte Smart Cities‘ ermöglicht es uns, den Betrieb weiter zu professionalisieren und unser Angebot auszubauen. Unser Ziel ist es, eine Plattform zu schaffen, auf der experimentiert, geforscht und programmiert wird, und die als selbstverständliche Freizeitaktivität in der Region angenommen wird“, sagt Eva Pfitzner.

Der „MakerSpace Mayen-Koblenz“ hat sich seit seiner Eröffnung als zentraler Lernort rund um Informatik, Naturwissenschaften und Technik etabliert und versteht sich als Anlaufstelle für die bisher dezentral in den Bereichen operierenden Bildungsangebote der Region. Derzeit finden sich wochentags zwischen 12 und 19 Uhr jeweils bis zu 30 Kinder und Jugendliche in den Räumlichkeiten in Bendorf ein, um das breite Angebot des „MakerSpace“ kostenlos während der ‚freien Forschungszeit‘ zu nutzen. Darüber hinaus besteht ebenfalls die Möglichkeit, die Formate des „MakerSpace“ auch an allen anderen Orten im Landkreis zu präsentieren – sei es in Schulen, Gemeindehäusern, kommunalen oder freien Jugendeinrichtungen. Mit einem breiten Kursangebot, das von wöchentlich stattfindenden Treffen zu Smart Home über Nähen oder Programmieren bis hin zu Ferienfreizeiten und offenen Werkstatttreffs reicht, wird ein umfassendes Bildungsangebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bereitgestellt.

Die umfassende Unterstützung und Beratung durch die Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein mbH und die Stabsstelle „Smart Cities“ seit der Gründung der „MakerSpace Mayen-Koblenz gGmbH“ zeigt die tiefe Verankerung des Projekts in der regionalen Entwicklungsstrategie. „Es ist essentiell, dass wir unserer Bevölkerung die Technologien und das Wissen an die Hand geben, dass sie für die Zukunft benötigen“, erklärt Sonja Gröntgen, CDO des Landkreises Mayen-Koblenz. „Der ´MakerSpace´ ist ein lebendiger Beweis dafür, dass unsere Region auf dem besten Weg ist, eine smarte Bildungslandschaft zu schaffen.“ Alle beteiligten Partner sind überzeugt davon, dass die Weiterförderung des „MakerSpace“ nicht nur den Teilnehmenden zugutekommt, sondern auch langfristig positiv zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der gesamten Region beiträgt.

Über MakerSpace Mayen-Koblenz gGmbH

Gegründet im Februar 2023, bietet der „MakerSpace Mayen-Koblenz“ als gemeinnützige GmbH innovative Lernumgebungen für alle Altersgruppen. Die Hauptgesellschafterin Eva Pfitzner fördert gemeinsam mit den Mitgesellschaftern Andreas Kirchgässner und Katharina Herold die MINT-Bildung durch vielfältige Programme und Kurse. Weitere Informationen sind auf der Website https://makerspace-myk.de verfügbar.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Freuen sich über die Weiterleitung der Fördermittel (v.l.n.r.): Rita Emde, Prokuristin Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein, Hauptgesellschafterin MakerSpace MYK Eva Pfitzner, der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong und CDO des Landkreises Sonja Gröntgen. Foto: Smarte Region MYK10/D.Anton

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag 2025
Essen auf Rädern
Imageanzeige
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis MYK. Brustkrebs ist die häufigste Krebsform bei Frauen – über 70.000 Frauen erkranken jährlich in Deutschland neu daran. Die Diagnose stellt Betroffene und ihr Umfeld häufig vor große Herausforderungen. Aus diesem Anlass hat das Gesundheitsamt Mayen-Koblenz jüngst die Informationsveranstaltung „Medizin trifft Musik“ zum Thema Brustkrebs in und mit der evangelischen Kirchengemeinde Koblenz-Karthause organisiert.

Weiterlesen

Mayen. In Mayen haben Ricardo Amico (Ristorante Caravella) und Matthias Herkenrath (H. Friseure) mit einem selbst organisierten Spendenfest am 31. August ein deutliches Zeichen für Solidarität gesetzt. 16.800 Euro kamen bei der Veranstaltung mit dem Titel:“ Kinder kochen und backen für Kinder – Für den guten Zweck“ zusammen. Der Betrag konnte jetzt offiziell an das „Ambulante Kinder- und Jugendhospiz“ , Koblenz, übergeben werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mayen. Am 30. November 2025 verwandelt sich die Pfarrkirche St. Johann um 15 Uhr in einen Ort voller festlicher Klänge. Der "ChorColores" lädt zu einem vorweihnachtlichen Konzert ein, das Musikliebhaber, Zuhörer und Mitsänger gleichermaßen anzieht.

Weiterlesen

Prinz Harry I., Bauer Lutz I. und Jungfrau Coralie I. proklamiert

Ahrweiler hat wieder ein Dreigestirn

Ahrweiler. Schon weit bevor die närrische Zeit in ihre heiße Phase geht, ist Ahrweiler raderdoll! Erstmals seit 2013 wird hier in der Session 2025/26 mit Prinz Harry I. (Harald Gerhard), Bauer Lutz I. (Lutz Glöckner) und Jungfrau Coralie I. (Klaus Hehner) ein Dreigestirn regieren. Die im Helmut-Gies-Bürgerzentrum frenetisch umjubelte Inthronisierung der neuen Tollitäten war am vergangenen Samstag...

Weiterlesen

Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Schulze Klima -Image
Pelllets
ZFA
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Ganze Seite Andernach
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
49/307639/2302647/4533221
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld