Schließung des Krankenhauses Adenau geplant

Landrätin setzt sich für Versorung ein

Kurzfristigkeit hemmt Lösungssuche

Landrätin setzt sich für Versorung ein

Landrätin Cornelia Weigand. Foto: ROB

29.01.2023 - 12:36

Kreis Ahrweiler. Zu der in der öffentlichen Stadtratssitzung der Stadt Adenau verabschiedeten Resolution zum Erhalt des St. Josef Krankenhauses in Adenau vom 26. Januar 2023 stellt Landrätin Cornelia Weigand klar: 

„Laut Resolution der Stadtrates Adenau, die mich verwundert, haben bereits am 4. und 20. November 2022 Gespräche zwischen der Marienhaus GmbH, dem Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz, dem Förderverein Notarztstandort und Krankenhaus Adenau e. V. sowie Guido Nisius, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Adenau, und Adenaus Stadtbürgermeister Arnold Hoffmann zur Zukunft des Krankenhauses stattgefunden. Erst am 24. November 2022 wurde mir in einem Telefonat mit Bürgermeister Nisius angekündigt, dass eine Gesprächsrunde auf den 29. November 2022 terminiert sei. Aufgrund der Kurzfristigkeit und bereits vereinbarter Termine konnte ich diese Einladung nicht wahrnehmen. Die ersatzweise Teilnahme des Leiters des Kreisgesundheitsamtes wurde durch die Einladenden nicht gewünscht. 

In einer Pressemeldung der Marienhaus GmbH sowie der Bürgerinformation der Verbandsgemeinde Adenau – beide vom 9. Dezember 2022 – hätten die zuvor genannten Akteure an mehreren gemeinsamen Terminen Überlegungen für ein neues Versorgungsmodell angestellt, das neben bereits vorhandenen Gesundheitsangeboten eine allgemeinmedizinische und chirurgische 24/7-Anlaufstelle einschließlich Erstversorgung von Arbeits-, Sport- und Sportunfällen beinhalten würde. 

Mit Schreiben der Verbandsgemeinde Adenau, Posteingang 12. Dezember 2022, erhielt ich eine weitere Einladung für den 14. Dezember 2022. Aufgrund einer Arbeitstagung des Ministeriums des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz sowie der Architektenkammer RLP zum Wiederaufbau in Mainz war mir eine Teilnahme leider nicht möglich. 

Stattdessen erfolgte am 21. Dezember 2022 auf meine Einladung hin ein Austausch mit Ministerialdirektor Daniel Stich, Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz, und dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Adenau, Guido Nisius. In diesem Gespräch wurden der aktuelle Sachstand und mögliche Lösungsansätze umrissen. So soll auf der Grundlage einer Bedarfsanalyse unter Beteiligung aller relevanten Partner ein adäquates und finanzierbares Konzept für ein Versorgungszentrum erarbeitet werden. Auch Bürgermeister Nisius kündigte dies in seinem Bürgerbrief vom 9. Dezember 2022 an (Quelle: Adenauer Nachrichten; ‚Marienhaus Kliniken stellen stationäre Versorgung in Adenau ein‘): ‚Zusammen mit Stadtbürgermeister Arnold Hoffmann, Vertretern des Rheinland-pfälzischen Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit sowie des Fördervereins Krankenhaus & Notarztstandort Adenau und der Marienhaus Gruppe bin ich aktuell nach Lösungen am suchen, um für und in Adenau ein Versorgungsmodell zu entwickeln und zu etablieren, das den aktuellen und zukünftigen Bedarf in der Region abdecken soll.‘ 

Die kommende Gesprächsrunde, zu der ich eingeladen habe, findet am 24. Februar 2023 statt. Für diesen Termin ist auch eine Besichtigung der Krankenhaus-Immobilie geplant. Darüber hinaus befasst sich der Sozial- und Gesundheitsbeirat des Kreises Ahrweiler in einer vorgezogenen Sitzung am 9. Februar 2023 unter anderem mit der Schließung des Krankenhaus-Standortes Adenau. Auch in der kommenden Sitzung des Kreistags am 10. März 2023 wird das Thema behandelt. 

Festzustellen ist, dass seit vielen Jahren das Versorgungsangebot in Adenau seitens des Trägers stetig zurückgefahren wurde. So handle es sich laut Aussage der Marienhaus GmbH am Standort ‚seit einiger Zeit um eine fast ausschließlich geriatrische Versorgung‘ (Pressemitteilung ‚Zukunftsfähige Gesundheitsversorgung in Adenau‘ vom 9. Dezember 2022). Noch 2020 teilte die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler mit, dass der Standort auf der Liste der unverzichtbaren Krankenhäuser geführt werde. Inzwischen wird das Krankenhaus aber nicht mehr gelistet (https://www.g-ba.de/themen/bedarfsplanung/sicherstellungszuschlaege/).

Ein Weiterbetrieb des St. Josef Krankenhauses in Adenau als Krankenhaus mit stationärer Grundversorgung ist somit nicht realistisch, auch vor dem Hintergrund des massiven Fachkräftemangels – nicht nur in ländlichen Regionen – und der Frage der Finanzierbarkeit. 

Auch eine nahtlose Übergangslösung hätte deutlich mehr Zeit benötigt, als den verantwortlichen Akteuren seit Bekanntwerden der Schließungsabsichten der Marienhaus GmbH zur Verfügung stand. Es verwundert daher umso mehr, dass jetzt der Stadtrat Adenau zum einen den Weiterbetrieb fordert und zum anderen hierfür alleine den Kreis in der Pflicht sieht. 

Der Kreis Ahrweiler und ich persönlich unterstützen alle Anstrengungen, eine wohnortnahe Gesundheits- und Notfallversorgung im Interesse der Bürgerinnen und Bürger sicherzustellen und ein modernes, adäquates und nachhaltiges Gesundheitsangebot aufzubauen. Eine bedarfsgerechte und zukunftsfähige Lösung lässt sich nur im konstruktiven Miteinander aller verantwortlichen Akteure entwickeln, planen und umsetzen.“

Pressemitteilung der Kreisverwaltung Ahrweiler

Weitere Beiträge zu den Themen

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Coblenzer Turngesellschaft 1880 e.V.

Wirbelsäulengymnastik

Koblenz. Aktiv jung bleiben - wer möchte sich nicht fit halten oder belastbarer sein oder einfach wohler fühlen im täglichen Allerlei? mehr...

VfR Eintracht Koblenz e.V.

Nordic Walking Kursangebot

Koblenz. Nordic Walking ist eine der gesündesten und effektivsten Sportarten überhaupt. Trainiert werden Ausdauer, Kraft und Koordination. Durch den richtigen Einsatz der Stöcke wird die Muskulatur gestärkt, es werden harmonische Bewegungsabläufe gefördert und Verspannungen gelöst. Mit Nordic Walking können sich auch Personen, die bisher wenig Sport getrieben haben, gut wieder in Form bringen. mehr...

DJK Kruft/Kretz

Tennis-Abteilung bereitet sich auf Sommersaison vor

Kruft/Kretz. Seit einigen Wochenenden bereiten sich die Spielerinnen und Spieler der Tennisabteilung auf die kommende Sommersaison vor und bringen die vier Außenplätze samt Tennisheim am Rande des Krufter Sportplatzes auf Vordermann. So gilt es neuen Sand aufzutragen, Laub zu rechen und den Kühlschrank zu befüllen. mehr...

 
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
K. Schmidt:
Die Menschen im Tal (und übrigens auch die drumherum) brauchen keine "Signale", erst recht keine "wichtigen Signale". Sie brauchen Taten, echte Handlungen. Kampagnen, Konzepte, Leitbilder, Workshops, Blablabla... Das ist es, was die Politik seit anderthalb Jahren in Sachen Aufbau an "Signalen" sendet....
K. Schmidt:
Demnach wurde also nicht erwähnt, dass die Linke gerne mehr Ausgaben hätte, gleichzeitig aber keine Idee für die Einnahmeseite hat (bzw. nennt). Gut, dass das hiermit noch Erwähnung findet....
Wolfgang Huste:
Schade, dass ich hier nicht erwähnt wurde, obwohl ich mich ebenfalls dezidiert zum Kreishaushalt äußerste, ohne - wie die anderen - "vom Blatt" abzulesen. Ich monierte zum Beispiel, dass es immer noch kein Sozialticket im ÖPNV gibt, für Menschen, die sich nicht auf der Sonnenseite des Lebens befinden...

Sehr gute Gesamtlösung für Altendorf-Ersdorf

Dr. Ulrich Paffenholz:
Danke für diese konstruktive Lösung im Sinne der Kinder und im Sinne des Dorffriedens. Und Blick aktuell ein Dank für diese sachliche Darstellung, abseits tendentiöser Berichtslancierung einiger weniger renitenter Bürger des Ortes. Zur Unterstützung des Projektes gab es zusätzlich private Spenden. Ein...
Service