Landrätin Cornelia Weigand. Foto: ROB

Am 29.01.2023

Allgemeine Berichte

Schließung des Krankenhauses Adenau geplant

Landrätin setzt sich für Versorung ein

Kurzfristigkeit hemmt Lösungssuche

Kreis Ahrweiler. Zu der in der öffentlichen Stadtratssitzung der Stadt Adenau verabschiedeten Resolution zum Erhalt des St. Josef Krankenhauses in Adenau vom 26. Januar 2023 stellt Landrätin Cornelia Weigand klar: 

„Laut Resolution der Stadtrates Adenau, die mich verwundert, haben bereits am 4. und 20. November 2022 Gespräche zwischen der Marienhaus GmbH, dem Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz, dem Förderverein Notarztstandort und Krankenhaus Adenau e. V. sowie Guido Nisius, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Adenau, und Adenaus Stadtbürgermeister Arnold Hoffmann zur Zukunft des Krankenhauses stattgefunden. Erst am 24. November 2022 wurde mir in einem Telefonat mit Bürgermeister Nisius angekündigt, dass eine Gesprächsrunde auf den 29. November 2022 terminiert sei. Aufgrund der Kurzfristigkeit und bereits vereinbarter Termine konnte ich diese Einladung nicht wahrnehmen. Die ersatzweise Teilnahme des Leiters des Kreisgesundheitsamtes wurde durch die Einladenden nicht gewünscht. 

In einer Pressemeldung der Marienhaus GmbH sowie der Bürgerinformation der Verbandsgemeinde Adenau – beide vom 9. Dezember 2022 – hätten die zuvor genannten Akteure an mehreren gemeinsamen Terminen Überlegungen für ein neues Versorgungsmodell angestellt, das neben bereits vorhandenen Gesundheitsangeboten eine allgemeinmedizinische und chirurgische 24/7-Anlaufstelle einschließlich Erstversorgung von Arbeits-, Sport- und Sportunfällen beinhalten würde. 

Mit Schreiben der Verbandsgemeinde Adenau, Posteingang 12. Dezember 2022, erhielt ich eine weitere Einladung für den 14. Dezember 2022. Aufgrund einer Arbeitstagung des Ministeriums des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz sowie der Architektenkammer RLP zum Wiederaufbau in Mainz war mir eine Teilnahme leider nicht möglich. 

Stattdessen erfolgte am 21. Dezember 2022 auf meine Einladung hin ein Austausch mit Ministerialdirektor Daniel Stich, Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz, und dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Adenau, Guido Nisius. In diesem Gespräch wurden der aktuelle Sachstand und mögliche Lösungsansätze umrissen. So soll auf der Grundlage einer Bedarfsanalyse unter Beteiligung aller relevanten Partner ein adäquates und finanzierbares Konzept für ein Versorgungszentrum erarbeitet werden. Auch Bürgermeister Nisius kündigte dies in seinem Bürgerbrief vom 9. Dezember 2022 an (Quelle: Adenauer Nachrichten; ‚Marienhaus Kliniken stellen stationäre Versorgung in Adenau ein‘): ‚Zusammen mit Stadtbürgermeister Arnold Hoffmann, Vertretern des Rheinland-pfälzischen Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit sowie des Fördervereins Krankenhaus & Notarztstandort Adenau und der Marienhaus Gruppe bin ich aktuell nach Lösungen am suchen, um für und in Adenau ein Versorgungsmodell zu entwickeln und zu etablieren, das den aktuellen und zukünftigen Bedarf in der Region abdecken soll.‘ 

Die kommende Gesprächsrunde, zu der ich eingeladen habe, findet am 24. Februar 2023 statt. Für diesen Termin ist auch eine Besichtigung der Krankenhaus-Immobilie geplant. Darüber hinaus befasst sich der Sozial- und Gesundheitsbeirat des Kreises Ahrweiler in einer vorgezogenen Sitzung am 9. Februar 2023 unter anderem mit der Schließung des Krankenhaus-Standortes Adenau. Auch in der kommenden Sitzung des Kreistags am 10. März 2023 wird das Thema behandelt. 

Festzustellen ist, dass seit vielen Jahren das Versorgungsangebot in Adenau seitens des Trägers stetig zurückgefahren wurde. So handle es sich laut Aussage der Marienhaus GmbH am Standort ‚seit einiger Zeit um eine fast ausschließlich geriatrische Versorgung‘ (Pressemitteilung ‚Zukunftsfähige Gesundheitsversorgung in Adenau‘ vom 9. Dezember 2022). Noch 2020 teilte die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler mit, dass der Standort auf der Liste der unverzichtbaren Krankenhäuser geführt werde. Inzwischen wird das Krankenhaus aber nicht mehr gelistet (https://www.g-ba.de/themen/bedarfsplanung/sicherstellungszuschlaege/).

Ein Weiterbetrieb des St. Josef Krankenhauses in Adenau als Krankenhaus mit stationärer Grundversorgung ist somit nicht realistisch, auch vor dem Hintergrund des massiven Fachkräftemangels – nicht nur in ländlichen Regionen – und der Frage der Finanzierbarkeit. 

Auch eine nahtlose Übergangslösung hätte deutlich mehr Zeit benötigt, als den verantwortlichen Akteuren seit Bekanntwerden der Schließungsabsichten der Marienhaus GmbH zur Verfügung stand. Es verwundert daher umso mehr, dass jetzt der Stadtrat Adenau zum einen den Weiterbetrieb fordert und zum anderen hierfür alleine den Kreis in der Pflicht sieht. 

Der Kreis Ahrweiler und ich persönlich unterstützen alle Anstrengungen, eine wohnortnahe Gesundheits- und Notfallversorgung im Interesse der Bürgerinnen und Bürger sicherzustellen und ein modernes, adäquates und nachhaltiges Gesundheitsangebot aufzubauen. Eine bedarfsgerechte und zukunftsfähige Lösung lässt sich nur im konstruktiven Miteinander aller verantwortlichen Akteure entwickeln, planen und umsetzen.“

Pressemitteilung der Kreisverwaltung Ahrweiler

Landrätin Cornelia Weigand. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Skoda Open Day
Kirmes in Ettringen
pädagogische Fachkräfte
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Kommunalwahlen
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Titel
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler