Allgemeine Berichte | 09.11.2018

Höchste Auszeichnung des Landkreises vergeben

Landrat ehrt acht Persönlichkeiten mit dem Wappenteller

Der Wappenteller ist die höchste Ehrung des Landkreises Mayen-Koblenz. Drei Frauen und fünf Männerzeichnete Landrat Dr. Alexander Saftig (2.v.l.) für ihr herausragendes Engagement aus. Foto: Kreisverwaltung MYK

Kreis MYK. Traditionell wurden am 7. November, dem Geburtstag des Landkreises Mayen-Koblenz, verdiente Persönlichkeiten der Region mit dem Großen und Kleinen Wappenteller des Landkreises ausgezeichnet. In einer Feierstunde dankte Landrat Dr. Alexander Saftig in diesem Jahr drei Frauen und fünf Männern für ihr herausragendes Engagement für die Allgemeinheit. „Wir ehren Menschen, die sich mit Herzblut engagieren, die Außergewöhnliches leisten und so den Landkreis Mayen-Koblenz nach vorne bringen. Unsere diesjährigen Wappentellerträger beweisen, dass man unseren Kreis mit Engagement, Leidenschaft und Herz in ganz unterschiedlichen Bereichen unheimlich bereichern und besser machen kann“, begrüßte der Kreischef die Gäste in der Kreisverwaltung.

Den Kleinen Wappenteller erhielten:

Johannes Eickhoff aus Kobern-Gondorf. Seit über zehn Jahren ist er Vorsitzender der Bürgerinitiative für Hochwasserschutz Kobern, die er im Jahr 2007 gründete. Seit 1963 ist er Mitglied des Männerchors Kobern-Gondorf und hat sich zehn Jahre lang als Kassierer und im Vorstand in besonderem Maße in den Chor eingebracht. 30 Jahre war Johannes Eickhoff außerdem Lektor und 15 Jahre Mitglied im Verwaltungsrat der Kirchengemeinde St. Lubentius und dort auch stellvertretender Vorsitzender. Besonderes Engagement zeigte er von 1994 bis 2002, als er Geschäftsführer der Kirchengemeinde war.

Heinz Engels aus Mayen engagiert sich seit über 50 Jahren in der Feuerwehr. „Mit seinem Fleiß und seiner Leidenschaft ist Heinz Engels seit über einem halben Jahrhundert ein Glücksfall für den Landkreis Mayen-Koblenz“, so der Landrat in seiner Laudatio. Von 1966 bis 2009 verrichtete er seinen aktiven Dienst bei der Feuerwehr in Mayen. 15 Jahre davon war er stellvertretender Wehrleiter. Außerdem ist er seit über 23 Jahren Geschäftsführer der Sterbekasse der Feuerwehr.

Irene Möntenich aus Urmitz ist für ihre herausragende Arbeit im sozialen und caritativen Bereich bekannt. Seit 28 Jahren leitet sie die zweiwöchige Kinderfreizeit der katholischen Pfarreiengemeinschaft Mülheim-Kärlich auf Ameland. Darüber hinaus kocht Irene Möntenich jeden Mittwoch gemeinsam mit anderen Ehrenamtlern im Pfarrheim in Bassenheim im „Martinstreff“ für die Gemeinde. Sie war als Gemeindereferentin hauptamtlich tätig und ist nach wie vor bei den Pfadfindern aktiv. Seit einiger Zeit begleitet Irene Möntenich Flüchtlingsfamilien und unterstützt diese bei der Integration.

Dr. Holger Schaaff aus Mayen ist Archäologe und seit über 20 Jahren Leiter des Kompetenzbereichs „Vulkanologie, Archäologie und Technikgeschichte“ (VAT) des Römisch-Germanischen Zentralmuseums. Damit ist er einer der Hauptverantwortlichen, die zur Entstehung des regional und auch international bekannten Vulkanparks im Landkreis beigetragen haben. „Er genießt als Wissenschaftler und als Mensch großes Ansehen. Der Vulkanpark, der Kompetenzbereich VAT und vor allem Dr. Schaaff selbst sind ein Gewinn für unseren Landkreis“, freute sich der Landrat.

Gerti Willkomm aus Plaidt wurde aufgrund ihres außerordentlichen Engagements im kulturellen und karitativen Bereich geehrt. Als Gründungsmitglied fungierte sie zehn Jahre lang als Vorsitzende der Damengarde der Großen Karnevalsgesellschaft Plaidt. Außerdem ist Gerti Willkomm seit über 25 Jahren im Vorstand der Katholischen Frauengemeinschaft Plaidt tätig. Auch im Frauenchor Plaidt ist sie bereits seit 40 Jahren ein fester Bestandteil. Von 2012 bis Anfang dieses Jahres hatte sie hier den Vorsitz inne.

Den Großen Wappenteller erhielten:

Rita Hirsch aus Ochtendung ist eine der erfahrensten Kommunalpolitikerinnen in der Verbandsgemeinde Maifeld und im Landkreis Mayen-Koblenz. Über 40 Jahre lang war sie im Ortsgemeinderat Ochtendung, 35 Jahre im Rat der Verbandsgemeinde Maifeld und 12 Jahre im Kreistag aktiv. Seit 2009 ist sie Ortsbürgermeisterin in Ochtendung. Auch im Vereinsleben ihrer Heimatgemeinde war sie viele Jahre sehr aktiv.

Josef Dötsch aus Mülheim-Kärlich. Der Kommunalpolitiker und Landtagsabgeordnete bestimmt seit fast 25 Jahren die politischen Geschicke im Landkreis mit. In seiner Heimat, der Verbandsgemeinde Weißenthurm, engagiert er sich in zahlreichen Vereinen und Verbänden, vor allem bei den Schützen sowie dem Karnevals- und Museumsverein. Politisch ist er in seiner Heimat seit mehr als 30 Jahren aktiv. So führte er drei Jahrzehnte lang das Amt des Vorsitzenden im CDU-Gemeindeverband aus.

Dr. Adolf Weiland aus Rhens war fast 20 Jahre lang Mitglied im Stadtrat Rhens, fünf Jahre davon als Vorsitzender der CDU-Fraktion. Von 1989 bis 2014 war er Vorsitzender der CDU-Fraktion im Verbandsgemeinderat. Seit fast 25 Jahren ist er Mitglied im Kreistag Mayen-Koblenz. „Als Mitglied des Landtags wissen Sie, was die Menschen in Mayen-Koblenz bewegt und setzen sich immer wieder für unsere und ihre Heimat ein“, betonte der Landrat in seiner Laudatio. Neben seinem politischen Engagement war er langjähriges Mitglied der Rhenser Pfadfinder. Darüber hinaus gründete er 1986 das „Förderwerk Jugendzeltplatz Rhens“ zur Förderung der Jugendarbeit in seinem Heimatort.

Der Wappenteller ist die höchste Ehrung des Landkreises Mayen-Koblenz. Drei Frauen und fünf Männer zeichnete Landrat Dr. Alexander Saftig (2.v.l.) für ihr herausragendes Engagement aus. Foto: Kreisverwaltung MYK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • KG: Gerechtigkeit muss sein. Aber Gerechtikkeit bedeutet aber nicht unbedingt, was viele Bürger wollen, nämlich die härtestmögliche Bestrafung des ehemaligen Landrats. Wenn der Klageerzwingungsantrag überhaupt...
  • Gerhard J. Mätze: Es ist schon unglaublich wie gerade auch in diesem Verfahren die Justizbehörden agierten. Ich bin im Wissen einer weiteren für mich schon unglaublichen Angelegenheit, in welcher sich die gleichen Stellen ebenso für mich haarsträubend bewegen.
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Imageanzeige
Betriebselektriker
Mitgliederwerbung
Black im Blick
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Remagen, 06. – 07.12.25
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtszauber im Brohltal
Adventsmarkt in Sinzig
Empfohlene Artikel

Niederbachem. Der Seniorenkreis der evangelischen Kirchengemeinde Wachtberg trifft sich am Mittwoch, den 10. Dezember um 14.30 Uhr im Gemeindehaus in Wachtberg-Niederbachem, Bondorfer Straße 18. An diesem Nachmittag verbringen alle zusammen einen gemütlichen Adventnachmittag.

Weiterlesen

Miesenheim. In diesem Jahr stand das traditionelle Martinsfest in der Kita St. Kastor ganz im Zeichen des Teilens. Unter der Trägerschaft der Kath. Kita gGmbH Koblenz rückten die Erzieherinnen und Erzieher gemeinsam mit den Kindern die Botschaft des heiligen Martin bewusst in den Mittelpunkt. Neben der bekannten Martinsgeschichte lernten die Kinder auch das lokale Foodsharing-Projekt in Miesenheim kennen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

6. Auflage der Infoveranstaltung des Kreisfeuerwehrverbands in Wachtberg-Berkum - Podiumsdiskussion mit praktischer Mitmachaktio

Experten zeigen Wege zu mehr körperlicher und mentaler Stärke

Wachtberg. Die sechste Auflage der Veranstaltung „Feuerwehr im Gespräch“ des Kreisfeuerwehrverbands Rhein-Sieg-Kreis verwandelte sich in Wachtberg-Berkum zu einer interaktiven Fitness-Einheit. Unter Anleitung der Sportwissenschaftlerin Nathalie Rocke bewegten die Teilnehmenden Arme und Schultern, schüttelten die Beine aus und absolvierten eine Koordinationsübung, bei der Zeigefinger und Daumen schnell wechselnd eingesetzt wurden.

Weiterlesen

Vorsicht: Es werden Kontrollen in Koblenz durchgeführt

28.11.: Blitzer in Koblenz

Koblenz. Das Ordnungsamt der Stadtverwaltung Koblenz hat die heutigen Radarkontrollen im Stadtgebiet bekanntgegeben.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Daueranzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Pelllets
quartalsweise Abrechnung
Black im Blick
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
So 9 Weihnachten in der Region
Black im Blick - Stellenmarkt
Titel
Rückseite
Black im Blick Aktion
Black im Blick Aktion
Stellenausschreibung Bauverwaltung / Rechnungsprüfungsamt
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtszauber im Brohltal